Barf Rechner Katze
Der Barf Rechner Katze ist ein Hilfsmittel, mit dem man den Barf Futter Bedarf sowie die Zusammensetzung des Barf Futters der Katze einfach ausrechnet. Der Barf Rechner für die Katze ist kostenlos und ermöglicht eine spielend leichte Berechnung der Tages- und Wochenration für deine Katze.
Nachdem du alle gefragten Angaben über deine Katze im Barf Rechner gemacht hast, zeigt dir der Rechner eine tabellarische Übersicht über die empfohlenen Kompositionen der Barf Mahlzeiten deiner Katze, inklusive den tierischen Zutaten (Muskelfleisch, Herz, Innereien und Knochen) sowie den pflanzlichen Anteilen (Gemüse).
Uns von Meisterbarf ist es wichtig dass Katzen und andere Haustiere ausgewogen ernährt werden. Deshalb bieten wir unseren kostenlosen Barf Rechner Katze an, damit du die optimale Menge an Barf Futter für deine Katze kaufen kannst.
Was kann man mit dem Barf Rechner für Katzen berechnen?
Mit unserem Barf Rechner kann man sehr einfach die Tages- und Wochenration an Barf für Katzen berechnen. Der Barf Rechner für die Katze zeigt die optimale Verteilung von tierischen und pflanzlichen Zutaten, um eine ausgewogene Ernährung der Katze zu gewährleisten.
Berechnung der Barf Menge für Katzen
Die Berechnung der Barf Menge für Katzen ist wichtig, um eine Über- oder Unterversorgung der Katze zu vermeiden. Bei der Berechnung der Barf Menge für Katzen spielt das Alter eine große Rolle. Erwachsene Katzen erhalten 3 bis 3,5 % ihres Körpergewichts an Futter pro Tag. Kätzchen fressen täglich ungefähr 5 bis 6 % ihres Gewichts an Futter.
Erwachsene Katzen fressen etwa 2 bis 3 Mal pro Tag, weshalb die individuelle Futtermenge auf die Anzahl der Barf Mahlzeiten aufzuteilen ist. Die tägliche Barfration für eine 3 kg Katze zum Beispiel liegt bei 90 bis 105 g, weshalb der Vierbeiner pro Mahlzeit etwa 30 bis 45 bzw. 35 bis 52,5 g Futter erhält.
Berechnung der Barf Futterkomponenten
Eine Berechnung der Barf Futterkomponenten sagt aus, welche Zutaten in welchen Mengen in die Ernährung der Katze pro Tag integriert werden. Die richtige Zusammensetzung der Komponenten im Futter ist wichtig, damit die Katze mit allen essenziellen Nährstoffen, Spurenelementen, Vitaminen und Mineralien versorgt wird.
Eine Barf Mahlzeit für Katzen setzt sich zu mindestens 90 bis 95 % aus tierischen und zu 5 bis 10 % aus pflanzlichen Anteilen zusammen. Die 90 bis 95 % bestehen aus Muskelfleisch, Innereien und Knochen/Knorpeln, die 5 bis 10 % aus Gemüse, Fett, Kräutern und eventuellen Barf Zusätzen (z.B. Taurin, Öl, oder Calcium). Der Anteil der einzelnen Futterkomponenten der Barf Mahlzeiten variiert je nachdem, ob die Katze Knochen bzw. Knorpel erhält oder nicht.
Die Erstellung eines wöchentlichen Barf Plans für die Katze ist zu empfehlen, damit man sichergeht, dass die ernährungsbedingten Bedürfnisse des Vierbeiners (z.B. Nährstoff- und Kalorienbedarf) jeden Tag berücksichtigt werden und alle notwendigen Inhaltsstoffe in den Mahlzeiten eingeschlossen sind.
Für welche Katzen eignet sich der Barf Rechner?
Der Barf Rechner eignet sich für Katzen in allen Altersgruppen (Kätzchen, erwachsene Katzen und Senioren Katzen) sowie für sportliche, aktive, weniger aktive und kranke Katzen. Für Katzen auf Diät eignet sich der Barf Rechner ebenfalls.
Je nach Aktivitätslevel, Alter und Diäten werden die Ergebnisse des Barf Rechners entsprechend der Bedürfnisse der Katze angepasst. Zum Beispiel benötigt eine aktive Katze (bspw. täglicher Freigänger) mit einem Körpergewicht von 4 Kilogramm und einem Nahrungsbedarf von 3,5 % ihres Körpergewichts pro Tag täglich 140 g Futter. 95 % dieser Barf Mahlzeiten sollten aus tierischen Anteilen bestehen.
Eine inaktive Katze hingegen (z.B. alte Hauskatze) mit einem Körpergewicht von 4 Kilogramm und einem täglichen Nahrungsbedarf von 3 % ihres Körpergewichts bekommt pro Tag 120 g an Futter. Davon sollten mindestens 90 % aus tierischen Komponenten bestehen.
Wie funktioniert der Barf Rechner für Katzen?
Der Barf Rechner für Katzen funktioniert in vier Schritten: Zuerst ermittelt man das Körpergewicht der Katze. Im zweiten Schritt legt man die Nahrungsmenge fest. Anschließend bestimmt man den tierischen Anteil der Barf Mahlzeiten. Zuletzt liest man die Gesamtmenge an Futter ab.
Die folgende nummerierte Liste zeigt, wie der Barf Rechner für die Katze funktioniert.
- Ermittle das Körpergewicht der Katze: Im ersten Schritt ermittelst du das Gewicht deiner Katze und trägst es in das erste Feld des kostenlosen Barf Rechners ein. Bist du dir mit dem Gewicht deiner Katze nicht sicher, lasse den Vierbeiner beim nächsten Tierarztbesuch wiegen.
- Lege die Nahrungsmenge fest: Im zweiten Schritt legt man die Nahrungsmenge fest. Die Nahrungsmenge wird als prozentualer Anteil des Körpergewichts der Katze in das zweite Feld des Barf Rechners für Katzen eingetragen. Übergewichtige oder alte Katzen erhalten zum Beispiel 3 % ihres Körpergewichts an Futter pro Tag, während untergewichtige, erwachsene und hoch-aktive Katzen täglich 3,5 % ihres Körpergewichts an Futter aufnehmen. Kätzchen bekommen 5 bis 6 % ihres Körpergewichts pro Tag zu fressen.
- Bestimme den tierischen Anteil der Barf Mahlzeiten: Im dritten Schritt bestimmt man den tierischen Anteil der einzelnen Barf Mahlzeiten in % und trägt ihn in das dritte Feld des Barf Rechners für Katzen ein. Die Mahlzeit einer Katze besteht mindestens zu 90 %, bei den meisten Katzen zu 95 %, aus tierischen Bestandteilen.
- Lies die Gesamtmenge an Futter ab: Im vierten Schritt liest du die tägliche und wöchentliche Gesamtmenge des Futters und die Zusammensetzung der einzelnen Mahlzeiten für deine Katze aus den ersten beiden Spalten der tabellarischen Übersicht im Barf Rechner für Katzen ab. Die rechte Spalte der Tabelle zeigt an, welche Menge der einzelnen Zutaten du pro Einkauf bestellen solltest. Die Bestellmenge an Katzenfutter in kg kannst du über der Spalte ändern.
Bedenke, dass sich die Anteile der tierischen und pflanzlichen Anteile ändern, wenn du dich dafür entscheidest, deine Katze ohne Knochen zu füttern. Ohne Knochen setzen sich die 90 bis 95 % tierischer Zutaten aus 70 bis 75 % Muskelfleisch, 15 % Herz und 10 bis 15 % Innereien (Leber, Niere, Milz) zusammen.
Bedenke auch, dass deine Katze einige Bestandteile der Mahlzeiten nicht verträgt oder nicht fressen darf, wenn sie beispielsweise Durchfall, Verstopfung oder andere Krankheiten wie
eine Niereninsuffizienz, Diabetes oder Leishmaniose hat. Besitzt du eine kranke Katze, ist die Zusammensetzung der Barf Mahlzeiten und die Menge des täglichen Futters unbedingt mit dem Tierarzt abzusprechen.
Bei Meisterbarf streben wir danach, Katzen und andere Haustiere ausgewogen zu ernähren. Mit unserem Barf Rechner Katze geben wir dir ein praktisches und kostenloses Tool an die Hand, mit dem du die richtige Futtermenge für deine Katze festlegen kannst. In unserem Online Barf Shop hast du die Möglichkeit, hochwertige Barf Mahlzeiten in der für deine Katze richtigen Menge und Zusammensetzung zu kaufen.