Barf auftauen - Anleitung
Das Barf auftauen vor der Fütterung an einen Hund ist wichtig, da gefrorenes Fleisch beim Hund zu einer Magenschleimhautentzündung führen kann.
Barf wird tiefgefroren geliefert, um eine langanhaltende Haltbarkeit des Rohfleischs zu gewährleisten. Nach der Lieferung des Barfs ist es zu empfehlen, das Fleisch in passende Portionsgrößen aufzuteilen, damit ein ständiges Antauen und wieder Einfrieren vermieden wird. Das Fleisch kann dann in Gefrierbeuteln gelagert werden.
Beim Barf Auftauen gibt es verschiedene Möglichkeiten, dies durchzuführen. Das Auftauen des Barf Futters kann bis zu 16 Stunden dauern, wobei zu berücksichtigen ist, dass sich während des Prozesses Bakterien oder Mikroorganismen auf dem leicht verderblichen Fleisch bilden können. Viele dieser Bakterien und Mikroorganismen sind für den Hund schädlich und daher unbedingt zu vermeiden. Das richtige Auftauen ist bei Barf wichtig, um die Gesundheit des Hundes nicht zu gefährden.
Wie taut man Barf richtig auf?
Man taut Barf richtig auf, indem man es im Kühlschrank, im Wasserbad oder in der Mikrowelle entfrostet. Die schonendste und sicherste Methode ist das Auftauen von Barf im Kühlschrank. Wir erklären dir alle drei Varianten zum Barf Auftauen im nachfolgenden Verlauf.
Barf im Kühlschrank auftauen
Möchte man Barf im Kühlschrank auftauen, nimmt man dafür die passende Menge Barf aus dem Tiefkühlschrank und befreit es von der Packung. Jetzt wird das Barf Fleisch in einen lebensmittelechten Behälter aus Glas oder Porzellan gelegt. Wenn der Behälter mit dem Barf Fleisch im Kühlschrank steht, ist dieser abzudecken, aber nicht luftdicht zu verschließen.
Beim Auftauen des Barfs bilden sich natürliche Gase, die aus dem Behälter entweichen müssen. Darüber hinaus bietet eine luftdicht verschlossene Schale einen optimalen Nährboden für schädliche Bakterien. Eine geschlossene Plastikschale ist daher ungeeignet zum Auftauen. Nach etwa 8–16 Stunden im Kühlschrank ist das Barf Fleisch vollständig aufgetaut.
Das Auftauen des Barf Fleischs im Kühlschrank ist der sicherste Weg, da in den meisten Kühlschränken eine Temperatur von 5–8 °C herrscht. Bei diesen Temperaturen bilden sich bei ausreichender Luftzirkulation kaum Bakterien im Behälter. Der Saft, der beim Auftauen aus dem Fleisch herausläuft, wird zum Fleisch in den Hundenapf gegeben, da er wichtige Vitamine und Nährstoffe für den Hund enthält.
Barf im Wasserbad auftauen
Das Barf im Wasserbad aufzutauen dauert nicht so lange wie das Auftauen im Kühlschrank. Barf im Wasserbad aufzutauen ist dennoch riskanter, da dabei eher Bakterien entstehen. Aus diesem Grund ist beim Auftauen im Wasserbad darauf zu achten, dass eine Schale mit kaltem Wasser unter der Zimmertemperatur gefüllt wird. Warmes Wasser unterstützt die Bakterienbildung im Fleisch. Das Barf Fleisch wird nun in einen Gefrierbeutel gegeben, den man nicht vollständig verschließt.
Der Beutel mit dem Fleisch wird mit der Öffnung nach oben in das Wasserbad gelegt. Beschwere den Beutel etwas, damit das Fleisch von allen Seiten gleichmäßig auftaut. Der gesamte Prozess dauert etwa 2–3 Stunden. Während des Auftauens von Barf im Wasserbad wird das Wasser regelmäßig gewechselt, um durchgehend eine kalte Wassertemperatur zu gewährleisten.
Barf in der Mikrowelle auftauen
Es ist möglich, Barf in der Mikrowelle aufzutauen. Barf in der Mikrowelle aufzutauen ist suboptimal, weil das Fleisch danach zäh ist und sich eine gallertartige Schicht auf der Oberfläche bildet. Der Hauptvorteil dieser Methode ist, dass das Barf Fleisch dabei besonders schnell auftaut.
Es ist anzumerken, dass die gallertartige Schicht und das zähe Fleisch nicht schädlich für den Hund sind und gefüttert werden dürfen.
Beim Auftauen des Barfs in der Mikrowelle ist unbedingt darauf zu achten, dass das Barf in eine mikrowellenfeste Schale gelegt und die Mikrowellenabdeckung genutzt wird. Mit der Schale wird das Fleischwasser aufgefangen und mit der Mikrowellenabdeckung wird dafür gesorgt, dass die Wärme gleichmäßig verteilt wird.
Barf nicht im Backofen auftauen
Taue Barf nicht im Backofen auf, da die Oberfläche dadurch viel zu warm wird, während das Innere noch gefroren ist. Durch die starke Erhitzung können Knochen im Barf spröde und somit gefährlich für den Hund werden. Sowohl in der Mikrowelle als auch im Ofen können aufgrund der Hitze wichtige Nährstoffe im Fleisch verloren gehen.
Wie lange braucht Barf zum Auftauen?
Barf braucht etwa 8 - 16 Stunden zum Auftauen, wenn es im Kühlschrank aufgetaut wird. Wenn es im kalten Wasserbad aufgetaut wird, benötigt das Barf ungefähr 2–3 Stunden zum Auftauen und wenn es in der Mikrowelle aufgetaut wird, dauert dies etwa 10–15 Minuten.
Die genaue Dauer des Auftauens richtet sich nach der Menge des Barf Fleischs. Auch wenn es die längste Methode ist, empfehlen wir Hundebesitzern das Auftauen von Barf im Kühlschrank. Hierbei liegt die Außentemperatur konstant bei 5–8 °C, das Fleisch erhält alle wichtigen Nährstoffe und Bakterien haben nur sehr geringe Chancen, sich zu vermehren.
Darf man Barf auftauen und wieder einfrieren?
Man darf Barf nicht auftauen und wieder einfrieren, wenn die Temperatur über + 8 °C gestiegen ist, da sich bei Zimmertemperatur Keime und Bakterien auf dem Fleisch bilden können, die durch ein wiederholtes Einfrieren unter Umständen nicht eliminiert werden. Angetautes Barf, das nur zum Portionieren aus dem Tiefkühler genommen wurde, kann hingegen bedenkenlos wieder eingefroren werden.
Handelt es sich um komplett aufgetautes Fleisch, das man mit einem Mal nicht vollständig verfüttert hat, ist eine Aufbewahrung von bis zu 3 Tagen im Kühlschrank unbedenklich. Innerhalb dieser 3 Tage ist das Barf Futter jedoch an das Haustier zu verfüttern.
Wie lange ist Barf nach dem Auftauen haltbar?
Barf ist nach dem Auftauen 2–3 Tage haltbar. Während der 2–3 Tage ist die Lagerung im Kühlschrank bei höchstens 8 °C unbedingt einzuhalten, um ein vorzeitiges Verderben des Barf Fleischs zu vermeiden. Auch bei der Aufbewahrung nach dem Auftauen ist darauf zu achten, dass das Fleisch nicht luftdicht verschlossen im Kühlschrank steht.
Barf kann wieder eingefroren werden, solange es noch mindestens Kühlschranktemperatur hat. Dadurch wird gewährleistet, dass das Fleisch noch kaum Bakterien und Keime gebildet hat, da die Temperatur des Barfs noch unter der Raumtemperatur liegt. Sobald Barf vollständig aufgetaut ist, wird es ausschließlich im Kühlschrank gelagert.
Was ist beim Barf Auftauen zu beachten?
Beim Barf Auftauen ist zu beachten, dass man die richtige Auftau-Variante wählt, auf genügend Hygiene achtet und es vor der Fütterung des Hundes auf Raumtemperatur bringt. Die folgende Liste zeigt die vier entscheidenden Schritte für das sichere Auftauen von Barf.
- Richtige Auftau-Variante wählen: Die richtige Auftau-Variante zu wählen ist wichtig, um den Hund und seine Gesundheit durch eine Bakterienbildung nicht zu gefährden. Der Kühlschrank, das Wasserbad und die Mikrowelle stellen geeignete Varianten dar. Das Auftauen im Airfryer, in der Pfanne oder im Backofen hingegen sind zu vermeiden, da aufgrund der starken Hitze wichtige Nährstoffe und Mineralien verloren gehen. Taue Barf niemals an der Luft bei Raumtemperatur auf!
- Nicht länger als 2 Stunden bei Raumtemperatur antauen: Möchtest du das Barf antauen, um es in passende Portionsgrößen zu teilen, sollte das Antauen nicht länger als 2 Stunden dauern. Nach dieser Zeit hat zumindest die Oberfläche des Fleischs Raumtemperatur angenommen und beginnt, Keime, Bakterien und Mikroorganismen zu bilden. Taue das Barf deshalb nur so weit an, dass es sich gerade mit einem scharfen Messer zerteilen lässt.
- Nach dem Auftauen auf Raumtemperatur bringen: Stelle sicher, dass das Fleisch nicht mehr kalt ist, wenn du es an deinen Hund verfütterst, da einige Hunde mit Magenproblemen auf kaltes Fleisch reagieren. Nach dem vollständigen Auftauen bringst du daher das Fleisch für etwa 15 Minuten auf Raumtemperatur und richtest es dann mit den anderen Barf Zutaten an.
- Auf genügend Hygiene achten: Achte auf genügend Hygiene, wenn du mit rohem Fleisch arbeitest, um dich und dein Tier nicht zu gefährden. Nutze daher ausschließlich Küchenutensilien, Messer und Schalen, die für den Umgang mit rohem Fleisch geeignet sind und reinige diese nach der Zubereitung des Barf Futters gründlich. Auch die Schale zum Barf Auftauen, die eigenen Hände und Oberflächen, die mit dem Barf in Kontakt gekommen sind, sind zu waschen und zu desinfizieren.