Barfen im Urlaub: Wie geht das?
Das Barfen im Urlaub ist häufig komplizierter als zu Hause, da der hygienische Transport des rohen Fleisches und die vorschriftsmäßige Lagerung des Barf am Urlaubsort nicht immer möglich sind. Beim Barfen im Urlaub werden Hundebesitzer oft mit Herausforderungen beim Tiefkühlen, Kühlen und der Zubereitung konfrontiert.
Barfen ist zudem nicht für jede Unterkunft und jede Art von Urlaub geeignet, da zum Beispiel in Hotels beim Camping und beim Wandern in den meisten Fällen kein Kühlschrank oder Tiefkühler zur Verfügung steht. Die Mitnahme von Barf ist bei Flugreisen in andere Länder besonders schwierig, weil rohes Fleisch nicht in jedes Land eingeführt werden darf.
Eine gute Lösung zum Barfen im Urlaub ist Trockenbarf. Wir von Meisterbarf verkaufen in unserem Barf Shop hochwertiges Trockenbarf, das sich optimal für die Mitnahme auf Reisen und für das Barfen im Urlaub eignet.
Wie kann man Hunde im Urlaub barfen?
Man kann Hunde im Urlaub barfen, indem man Trockenbarf verwendet, ungekühlt haltbare Barf Varianten (z.B. Barf in Dosen) füttert, Barf in einer Kühlbox auf Autofahrten mitnimmt oder Barf vor Ort im Urlaub kauft. Bei den letzten beiden Arten ist sicherzustellen, dass die Unterkunft einen Gefrier- und Kühlschrank hat.
Im Folgenden stellen wir vier Möglichkeiten vor, wie man Hunde im Urlaub barfen kann.
1. Trockenbarf verwenden
Die erste Möglichkeit, den Hund im Urlaub zu barfen, ist die Verwendung von Trockenbarf. Das Barfen des Hundes geht am einfachsten mit gefriergetrocknetem Fleisch (Trockenfleisch), da es platzsparend ist und keiner Kühlung bedarf. Bei Trockenbarf handelt es sich um gefriergetrocknetes Barf, das aufgrund des Flüssigkeitsentzugs während der schonenden Trocknung länger haltbar gemacht wird.
Trockenbarf enthält nahezu die gleiche Menge an Nährstoffen wie normales Barf und ist entweder als getrocknete, vollständige Barf Mahlzeiten erhältlich oder als einzelne, hochwertige Zutaten, die zu einer Mahlzeit zusammengefügt werden. Handelt es sich um ein Ergänzungsmittel, sind die fehlenden Zutaten (z.B. Barf Öle, Gemüse oder natürliche Zusätze) zu ergänzen. Bei einem Alleinfuttermittel werden gesunde Hunde vollständig vom Trockenbarf versorgt.
Soll das Trockenbarf als vollwertige Mahlzeit an den Hund gefüttert werden, sind die getrockneten Zutaten für ungefähr 10 Minuten in Wasser einzuweichen, bevor sie dem Hund gefüttert werden. Der Vorteil von Trockenbarf gegenüber stark verarbeitetem Trockenfutter ist, dass es sich nicht um industriell produziertes Futter mit zugesetztem Zucker oder Getreide handelt, sondern um ausgewogene, artgerechte Zutaten für die Barf Mahlzeit.
2. Ungekühlt haltbare Barf Varianten verwenden
Die zweite Möglichkeit, Hunde im Urlaub zu barfen, ist, ungekühlt haltbare Barf Varianten zu verwenden. Als ungekühlt haltbare Barf Varianten eignen sich zum Beispiel Barf in Dosen oder eingewecktes Barf. Bei Barf in Dosen und beim eingeweckten Barf handelt es sich um natürliche, ungekühlte Mahlzeiten oder Einzelzutaten fürs Barfen.
Beim Barf in Dosen sind alle Zutaten (Vollfleischdosen) oder nur ein Teil der notwendigen Komponenten einer Barf Mahlzeit in einer Dose enthalten. Barf in Dosen braucht man erst zu kühlen, nachdem die Dose angebrochen wurde. Eingewecktes Barf wird vom Hundebesitzer selbst hergestellt, wobei er entweder nur Fleisch (Musikfleisch und Innereien) oder ganze Mahlzeiten vorkocht und in Gläsern einweckt.
3. Barf in Kühlbox mitnehmen
Die dritte Möglichkeit, den Hund im Urlaub zu barfen, ist, das Barf in einer Kühlbox mitzunehmen. Die Mitnahme von Barf in der Kühlbox ist besonders bei kurzer Anreise mit dem Auto geeignet. Am besten ist am Zielort ein Kühlschrank vorhanden, um das Barf nach der Ankunft dort zu lagern. Alternativ lässt sich ein Mini-Gefrierschrank mitnehmen, den man vor Ort anschließt.
Die Autofahrten zum Urlaubsort sollten weniger als 4 Stunden dauern und die Kühlbox mit dem Barf sollte über den Zigarettenanzünder oder über eine Steckdose im Auto mit Strom versorgt werden. Stelle sicher, dass die Temperatur in der Kühlbox nicht mehr als + 8 °C beträgt, damit sich im Fleisch keine gefährlichen Bakterien wie Salmonellen bilden.
Die Mitnahme von rohem Barf Fleisch in einer Kühlbox ist am besten für Autofahrten innerhalb Deutschlands geeignet. Bei Reisen ins Ausland sind die Vorschriften vor Ort zur Mitnahme von rohem Fleisch zu beachten. Bringe dafür die Einfuhrbeschränkungen im Urlaubsland in Erfahrung und gehe sicher, dass im Land die Einfuhr von rohem Barf Fleisch erlaubt ist.
4. Barf vor Ort kaufen
Die vierte Möglichkeit, Barf im Urlaub zu füttern, ist, Barf vor Ort vom Metzger oder im Barf Shop zu kaufen. Das Barf am Ferienort zu kaufen, eignet sich besonders dann, wenn dein Hund kein Trockenbarf verträgt, Dosenfleisch nicht mag und es keine Möglichkeit für dich gibt, frisches Barf Fleisch in den Urlaub mitzunehmen.
Besonders bei Urlaubsreisen innerhalb Deutschlands, in die Schweiz oder nach Österreich sind Barf Shops mittlerweile sehr gut aufgestellt. Metzger gibt es ebenfalls reichlich. Beim Metzger kaufst du zum Beispiel rohes Hackfleisch und passende Innereien vom Rind. Obst und Gemüse werden frisch, aus Babygläsern oder als Gemüseflocken zum Fleisch hinzugefügt.
Sollten im Urlaub keine Innereien zu finden sein, ist es möglich, den Hund 1 - 2 Wochen ausschließlich mit reinem Fleisch zu füttern. Es ist unwahrscheinlich, dass dadurch beim Vierbeiner in dieser kurzen Zeit ein Nährstoffmangel entsteht. Viele Nährstoffe sind beim Barfen im Urlaub mit Öl und natürlichen Zusätzen ersetzbar.
Eine Schwierigkeit beim Barf vor Ort kaufen liegt darin, dass viele Hotels oder Unterkünfte kein Tiefkühlfach haben und zusätzlich eine Kühlbox für den Transport vom Metzger/Barf Shop bis zur Unterkunft notwendig ist. Bedenke, dass es hochwertige Metzger oder Barf Shops nicht in jedem Land gibt und diese Variante deshalb nicht für jeden Urlaub geeignet ist.
Welches Barf eignet sich für den Urlaub?
Für den Urlaub eignen sich besonders Trockenbarf und Barf in Dosen. Trockenbarf eignet sich vor allem für das Wandern oder Camping, da es nur wenig Platz wegnimmt und aufgrund des Flüssigkeitsentzugs ein geringes Eigengewicht hat. Trockenbarf und Barf in Dosen benötigen keine Kühlung.
In geöffnetem Zustand hingegen muss Barf in Dosen in den Kühlschrank gestellt werden. Trockenbarf und Barf in Dosen sind im Urlaub praktisch, da sie einfach portionierbar, lange haltbar und leicht zuzubereiten sind.
Was sind Alternativen zu Barf für Hunde im Urlaub?
Alternativen zu Barf für Hunde im Urlaub sind hochwertiges Nass- oder Trockenfutter, selbst gekochtes Futter und Dosenfutter als Reinfleischdosen. Bei den Alternativen zu Barf im Urlaub sind der Fett- und Feuchtigkeitsgehalt zu beachten, um die passende Menge an den Hund zu verfüttern.
Wir präsentieren dir im Folgenden die 3 wichtigsten Alternativen zu Barf für Hunde im Urlaub.
1. Nassfutter oder Trockenfutter
Nutzt man Nassfutter oder Trockenfutter als Alternative zu Barf für Hunde im Urlaub, ist auf eine hohe Qualität des Futters zu achten, um künstliche Zusatzstoffe wie Zucker und unpassende Füllstoffe wie Getreide zu vermeiden. Außerdem sollte das Nass- oder Trockenfutter über ausreichend Nährstoffe verfügen.
Minderwertige Nebenerzeugnisse und Zucker im Nass- oder Trockenfutter sind schädlich für Hunde. Gegen Getreide sind viele Hunde allergisch. Bei Hunden, die an das Barfen gewöhnt sind, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie das fertige Trockenfutter verweigern. Auch Magen-Darm-Probleme beim Hund sind mögliche Folgen der plötzlichen Futterumstellung von Barf auf Trockenfutter.
Achte bei Nass- oder Trockenfutter darauf, dass es sich um eine vollwertige Mahlzeit für deinen Hund handelt und füge dem Futter bei Bedarf an deinen Hund angepasste Barf Zusätze hinzu. Hochwertiges Trocken- oder Nassfutter darf als Alternative zu Barf im Urlaub verwendet werden, solange die Zusammensetzung auf die ernährungsbedingten Bedürfnisse des Vierbeiners abgestimmt ist.
2. Futter selbst kochen
Statt Barf im Urlaub zu füttern, besteht für Hundebesitzer die Möglichkeit, das Futter selbst zu kochen. Die Fütterung von selbst gekochtem Hundefutter ist ausschließlich in Unterkünften mit Küche sinvoll. Kocht man für sich ohnehin am Urlaubsort täglich frisch, kann das Futter des Hundes gleich mitgekocht werden.
Möchte man das Futter nicht jeden Tag neu kochen, ist es möglich, die Zutaten für das Hundefutter vor Ort zu kaufen, in den ersten Tagen vorzukochen und dann das Futter im Ferienhaus einzufrieren (Voraussetzung: Die Unterkunft hat einen Tiefkühler). Das Vorkochen des Hundefutters erleichtert die tägliche Fütterung des Vierbeiners im Urlaub.
3. Dosenfutter
Es ist möglich, statt Barf im Urlaub Dosenfutter an den Hund zu füttern. Beim Dosenfutter (bzw. Dosenfleisch) handelt es sich entweder um reines Muskelfleisch oder um Muskelfleisch mit anteiligen Innereien eines Beutetieres. Das Dosenfutter wird bei der Fütterung wie gewohnt mit Obst und Gemüse (und bei Bedarf mit Barf Zusätzen) erweitert.
Beim Dosenfleisch handelt es sich nicht um rohes, sondern um gegartes Fleisch. In den fest verschlossenen Dosen ist das Fleisch länger haltbar und muss nicht im Kühlschrank oder im Tiefkühlfach gelagert werden. Der Nachteil am Dosenfleisch ist, dass du eine große Menge an Dosen mit in den Urlaub nehmen musst, um ausreichend Futter zu haben. Bei einer Gewichtsbegrenzung des Gepäcks (z.B. im Flugzeug, im Wohnmobil oder im Wanderurlaub) gestaltet sich die Mitnahme von mehreren Dosen Hundefutter schwierig.
Ist dein Hund schon lange an das Barfen gewöhnt, ist es unbedingt notwendig, die neue Fütterungsvariante für den Urlaub weit im Vorhinein zu testen. Neues Futter im Urlaub führt bei den meisten Hunden in Verbindung mit dem natürlichen Reisestress zu Magen-Darm-Problemen, weshalb der Vierbeiner sich weit vor dem Urlaub bereits daran gewöhnen muss (Akzeptanz und Verträglichkeit überprüfen).
Möchtest du das Barfen im Urlaub ausprobieren, dann teste gerne unser Trockenbarf für Hunde, das sich in unserem Onlineshop von Meisterbarf kaufen lässt. Wir verkaufen in unserem Barf Shop eine große Auswahl an Trockenbarf als Ergänzungsmittel in Form von einzelnen Komponenten oder unterschiedlichen Mixen aus Barf Fleisch, Obst und Gemüse.