Auf diesem Bild sieht man einen Hund und eine Katze mit dem besten Barf Futter
22. Juli 2025

Bestes Barf Futter 2025: Top 3

Als bestes Barf Futter wird erstklassiges Hunde- und Katzenfutter bezeichnet, das aus rohem Fleisch, hochwertigen Innereien, fleischigen Knochen und frischem oder tiefgefrorenem Obst und Gemüse besteht. Barf imitiert die Ernährung der wilden Vorfahren von Hunden und Katzen und enthält ausschließlich natürliche Zutaten.

Beim Barfen haben Haustierbesitzer die volle Kontrolle über die Zusammensetzung des Futters, was ihnen eine individuelle Anpassung an die ernährungsbedingten Bedürfnisse ihres Haustieres (gemäß dem Alter, dem Gewicht, der Rasse, dem Aktivitätslevel und dem Gesundheitszustand) ermöglicht.

Das beste Barf Futter für Hunde und Katzen enthält keine künstlichen Zusatzstoffe, ist getreide- sowie glutenfrei, enthält hochwertige Zutaten und besteht überwiegend aus ausgewähltem Premium Fleisch. Wir von Meisterbarf bieten in unserem Onlineshop hochwertige Barf Zutaten für die Rundumversorgung deines Hundes, deiner Katze oder deines Welpen an.

1. Bestes Barf Futter für Hunde

 

Das Beste Barf Futter für Hunde ist natürlich, ausgewogen, artgerecht und setzt sich hauptsächlich aus hochwertigen Proteinen und Gemüse zusammen. Barf Futter für Hunde mit hoher Qualität zeichnet sich durch eine ideale Zusammensetzung aus 70 bis 80 % tierischen und 20 bis 30 % pflanzlichen Komponenten aus.

Die 70 bis 80 % eines exklusiven Barf Futters für Hunde bestehen zu 50 % aus Muskelfleisch, zu 20 % aus Pansen, zu 15 % aus Knochen und zu 15 % aus Innereien. Die restlichen 20 bis 30 % des Barf Hundefutters setzen sich aus 75 % Gemüse und 25 % Obst zusammen. Das Alter, die Aktivität und das Gewicht des Hundes sind für die jeweilige Energiezufuhr der einzelnen Barf Mahlzeiten ausschlaggebend.

Bei der Auswahl des idealen Barf Futters für Hunde sollte man beachten, dass nicht jeder Hund gleich auf die verschiedenen Barf Varianten reagiert. Es ist wichtig, das Barf Futter zu finden, das zum jeweiligen Hund passt. Faktoren, die mitbestimmen, welches Barf Futter in Frage kommt, sind zum Beispiel Allergien, das Alter, die Größe sowie die Aktivität und das Gewicht des Hundes.

Die folgende Liste zeigt das beste Barf Futter für unterschiedliche Hunde.

  • Allergische Hunde: Allergische oder zu Allergien neigende Hunde benötigen beispielsweise hypoallergenes Barf Futter, das eine seltene Proteinquelle enthält, um weitere Allergien weitestgehend zu vermeiden. Hat der Hund andere Krankheiten, braucht er möglicherweise nierenschonendes Futter mit wenig Proteinen, verdauungsschonendes Barf Futter mit leicht verdaulicher Nahrung oder Diät-Futter für Diabetes mit wenigen bis keinen Kohlenhydraten.
  • Alte Hunde: Alte Hunde erhalten überwiegend gewolftes Barf Futter, um die nicht mehr vollständig ausgeprägten Zähne des Senioren Hundes zu schützen. Zudem enthält das beste Barf Futter für Senioren Hunde nur wenig Fett und leicht verdauliches Protein, um Übergewicht und Verdauungsprobleme zu vermeiden.
  • Große Hunderassen: Große Hunderassen sollten spezielles Barf für große Hunde erhalten, um Gelenkprobleme zu vermeiden. Barf Futter für große Hunderassen enthält weniger Kalorien als für mittelgroße oder kleine Hunde, dafür aber etwas mehr Omega 3, um die Gesundheit ihrer Gelenke aufrechtzuerhalten.
  • Klene Hunderassen: Kleine Hunderassen erhalten mehr Futter im Verhältnis zu ihrer Körpergröße, da sie einen schnelleren Stoffwechsel als große Hunde haben. Zudem haben die meisten kleinen Hunde eine empfindliche Verdauung, weshalb sie ausschließlich Barf Futter erhalten sollten, das für sie leicht verdaulich ist.
  • Aktivität und Gewicht: Die Aktivität und das Gewicht des Hundes spielen eine wichtige Rolle bei der Wahl des besten Barf Futters, denn aktive oder untergewichtige Hunde benötigen mehr Energie durch essenzielle Fette. Wenig aktive oder übergewichtige Hunde brauchen weniger Energie und bekommen daher besser mageres Fleisch.

2. Bestes Barf Futter für Katzen

 

Das beste Barf Futter für Katzen besteht aus rohen, frischen, natürlichen Zutaten und enthält fast ausschließlich Fleisch. Katzen benötigen pro Tag etwa 25 bis 30 g Fleisch pro kg Körpergewicht, da sie obligate Fleischfresser sind und ihr Organismus deshalb größtenteils auf tierische Komponenten angewiesen ist. 

Eine erstklassige Barf Mahlzeit für Katzen setzt sich aus 95 % tierischen Produkten (70 bis 80 % Muskelfleisch, davon 10 % Herz, 10 bis 15 % Innereien, 5 % Knochen oder Calciumzusatz) und 5 % Gemüse zusammen. Katzen brauchen in ihrer Barf Ernährung kein Obst, da Fruchtzucker im Übermaß von Katzen nicht gut verdaut wird und zu Übergewicht oder Diabetes führt.

Bedenke, dass es nicht ein perfektes Barf Futter für jede Katze gibt. Verschiedene Katzen (z.B. Kätzchen oder adulte Katzen, Freigänger oder Hauskatzen sowie kranke oder gesunde Katzen) benötigen unterschiedliche Zutaten mit differenzierten Nährwerten. Barf Futter, das auf die ernährungsbedingten Bedürfnisse der Katze abgestimmt ist, ist für das WOhl der Katze notwendig.

Die nachstehende Liste geht auf das beste Barf Futter für verschiedene Katzen ein.

  • Junge Katzen: Junge Katzen haben beispielsweise einen höheren Proteinbedarf als adulte Katzen, um für gesunde Muskeln, Organe und Gewebestrukturen im Wachstum zu sorgen. Zudem erhalten Kätzchen im jungen Alter ausschließlich Fleischbrei, um ihre noch unterentwickelten Zähne beim Fressen mit Barf nicht zu überfordern.
  • Freigänger oder Hauskatze: Freigänger Katzen benötigen weniger Futter als Hauskatzen, weil sie sich meist draußen selbst den Großteil ihrer Beute fangen. Freigänger Katzen erhalten in ihrem Barf Futter aufgrund der hohen Aktivität mehr Fett, mehr Vitamin B7, Zink und Calcium für starke Krallen sowie mehr Vitamin C und Omega 3 für ein verbessertes Immunsystem.
  • Kranke Katzen: Ist deine Katze krank, stimmst du das Barf Futter entsprechend auf ihren Bedarf an Nährstoffen ab. Bei Katzenschnupfen ist die Katze auf frisches Fleisch, keine Kohlenhydrate und hochwertiges Öl wie Lachsöl angewiesen. Bei einer Katzendiabetes braucht die Katze einen hohen Fleischanteil und keine Kohlenhydrate. Leidet deine Katze oft unter Allergien, ist dein Vierbeiner mit hypoallergenem Futter zu ernähren.

3. Bestes Barf Futter für Welpen

 

Das beste Barf Futter für Welpen ist fein gewolftes Barf Fleisch mit zusätzlichem Calcium und leicht verdaulichen Zutaten. Je nach Alter des Welpens erhält er im Barf Futter nur Muskelfleisch oder zusätzlich Innereien und weiche Knochen. Das Verhältnis von tierischen und pflanzlichen Zutaten ist beim Barfen für Welpen 80:20.

Ab der Geburt erhalten Welpen zunächst ausschließlich Muttermilch. Ab vier bis fünf Wochen geschieht beim Welpen der vorsichtige Umstieg von Muttermilch auf feste Nahrung, wie zum Beispiel Barf. Das Barf besteht bei Welpen in den Anfängen nur aus fein gewolftem Barf Fleisch oder Fleischbrei, damit die jungen Hunde nicht zu viel kauen müssen.

Ab sechs Wochen erhalten die Welpen etwas weiche Knochen und magere Innereien, da Knochen und Innereien dem jungen Hund essenzielle Nährstoffe liefern. Ungefähr ab acht bis neun Wochen kommt der Welpe vom Züchter zum neuen Besitzer, der direkt barfen darf, wenn der Züchter bereits gebarft hat. 

Hat der Züchter den Welpen bisher mit industriellem Fertigfutter ernährt, lässt sich die Ernährung des Welpen vom neuen Besitzer langsam auf Barf umstellen. Ab 6 Monaten ungefähr gilt der Welpe als Junghund. Ab diesem Zeitpunkt werden etwas härtere Knochen in die Barf Ernährung integriert. 

Im Allgemeinen zeichnet sich ein ideales Barf Futter für Welpen durch seine gewolfte Struktur und einen hohen Nährstoffgehalt aus mit dem das Wachstum des Welpen unterstützt wird. Welpen haben einen besonders hohen Bedarf an Mineralstoffen wie Calcium und Phosphor, damit stabile Knochen und Zähne gewährleistet sind.

Bei der Fütterung von Welpen mit Barf ist am besten ein Tierarzt für Hundeernährung aufzusuchen, um eine Unterversorgung oder Wachstumsstörungen beim jungen Hund zu vermeiden. Vor allem bei Welpen großer Hunderassen besteht ein hohes Risiko für Skelettentwicklungsstörung, weshalb auf eine angepasste Mineralstoff- und eine gemäßigte Energiezufuhr zu achten ist.

Woran erkennt man hochwertiges Barf Futter?

Man erkennt hochwertiges Barf Futter daran, dass keine künstlichen Zusatzstoffe und keine minderwertigen Nebenerzeugnisse verwendet werden sowie eine genaue Offenlegung der Zutaten stattfindet. Zudem wird hochwertiges Barf Futter in Deutschland hergestellt, wobei die Herkunft des Fleisches nachvollziehbar ist.

Die folgende Liste zeigt im Detail, woran man hochwertiges Barf Futter erkennt.

  • Keine künstlichen Zusatzstoffe: Hochwertiges Barf Futter enthält keine künstlichen Zusatzstoffe wie Farb-, Konservierungs- oder Aromastoffe. Beim Barf Futter handelt es sich um natürliches Futter.
  • Keine minderwertigen Nebenerzeugnisse: In hochwertigem Barf Futter sind keine minderwertigen Nebenerzeugnisse wie Federn, Hörner, Krallen, Hufe, Wolle, Schalen, Hülsen, Stroh oder Wurzeln verarbeitet.
  • Offenlegung der Zutaten: Bei hochwertigem Barf Futter werden die einzelnen Zutaten und Mengenangaben offengelegt, vor allem bei Fertigbarf oder Komplettmenüs, um die Zusammensetzung nachzuvollziehen.
  • In Deutschland hergestellt: Hochwertiges Barf Futter wird in Deutschland hergestellt, wobei das Fleisch direkt nach der Schlachtung frisch zu Barf Hunde- oder Katzenfutter verarbeitet wird.
  • Nachvollziehbare Herkunft des Fleischs: Beim Barf Futter hat das Fleisch eine nachvollziehbare Herkunft, wobei es ausschließlich von amtlich kontrollierten Schlachtbetrieben und Höfen bezogen wird, die nach EU-Recht handeln.
  • Passende Zusammensetzung bei Fertigbarf: Hochwertiges Barf Futter hat eine passende, ausgewogene Zusammensetzung bei Fertigbarf. Es enthält keine Getreide und besteht für Hunde zu 70 bis 80 % aus Fleisch und zu 20 bis 30 % aus Gemüse bzw. Obst und für Katzen etwa 95 % aus Fleisch und zu etwa 5 % aus Gemüse.
  • Bio-Qualität: Äußerst hochwertiges Barf Futter erkennt man an der Bio-Qualität und am passenden DE-ÖKO-007 Code. Barf Futter in Bio-Qualität unterliegt strengen Kontrollen. Hersteller von Barf in Bio-Qualität setzen sich für Pflanzenschutz und Tierwohl ein.

Suchst du das beste Barf Futter für deinen Hund oder deine Katze, dann besuche gerne unseren Onlineshop von Meisterbarf. In unserem Barf Shop verkaufen wir hochwertiges Barf Fleisch, erstklassige Obst- und Gemüse-Mixe sowie natürliche Barf Zusätze für die ausgewogene und artgerechte Ernährung deines Vierbeiners.