Dürfen Hunde Aprikosen essen?
Ja, Hunde dürfen Aprikosen in kleinen Mengen essen, weil die Früchte sehr schmackhaft sind. Aprikosen sollten für Hunde jedoch nicht als Hauptnahrungsquelle, sondern nur als gelegentlicher Snack zwischendurch oder als Belohnung dienen, weil die Früchte viel Fruchtzucker enthalten.
Hunde dürfen ausschließlich Aprikosen ohne Kern essen, da dieser Amygdalin enthält, das für Hunde giftig ist.
In geringen Mengen sind Aprikosen für Hunde gut geeignet, da das Obst unter anderem wichtige sekundäre Pflanzenstoffe, Ballaststoffe, Mineralien (z.B. Kalium, Phosphor, Kalzium, Magnesium und Natrium), Spurenelemente (z.B. Eisen, Selen, Mangan, Zink und Kupfer) sowie Vitamine (z.B. Pro-Vitamin A, die Vitamine C, K, E, Vitamin B1-B3, Vitamin B6 und B9) enthält. Das zeigte die Studie “Nutritional and health benefits of apricots” von F. Tabasum et al., die 2018 in der Zeitschrift “International Journal of Unani and Integrative Medicine” erschien.
Aprikosen (auch Marillen genannt) dürfen an Hunde in mundgerechten Portionen gelegentlich als sicherer Snack oder als kleiner Teil der Barf Nahrung gefüttert werden. Die Aprikose wird von den meisten Hunden gut vertragen, löst jedoch Durchfall oder Blähungen aus, wenn der Vierbeiner zu viel davon frisst. Wir von Meisterbarf bieten neben Barf Fleisch auch hochwertige Obst-Mixe für Hunde an.
Welche Aprikosen dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen frische, getrocknete (ungeschwefelt), ungesüßte und reife Aprikosen essen. Aprikosen sollten reif sein, damit sie einen süßlichen Geschmack haben, überreife Aprikosen hingegen haben einen zu hohen Zuckergehalt. Aprikosen für den Hund sollten am besten aus biologischem Anbau sein, um Pestizide zu vermeiden.
Hunde dürfen keine Aprikosen essen, die in Sirup eingelegt oder in Dosen konserviert sind, da diese Arten von Marillen zu viel Zucker und künstliche Zusatzstoffe enthalten. Hunde dürfen zudem keine unreifen oder verdorbenen Aprikosen fressen, da sie bitter sind und mehr Säure enthalten als reife Aprikosen. Bittere oder saure Aprikosen führen bei den meisten Vierbeinern zu Magen-Darm-Beschwerden und Bauchschmerzen.
Im Folgenden beantworten wir, ob Hunde frische, getrocknete oder Zucker Aprikosen essen dürfen.
Dürfen Hunde frische Aprikosen essen?
Ja, Hunde dürfen frische Aprikosen in geringen Mengen essen, da sie unbedenklich sind und dem Vierbeiner hochwertige Vitamine sowie Mineralien liefern. Hunde dürfen nur reife und unverdorbene Aprikosen essen, die man an der kräftigen Farbe, der glatten Haut, dem süßlichen Geruch und der weichen, nicht matschigen Konsistenz erkennt.
Dürfen Hunde getrocknete Aprikosen essen?
Ja, Hunde dürfen getrocknete Aprikosen essen, jedoch nur in sehr geringen Mengen, da getrocknete Aprikosen aufgrund des Flüssigkeitsentzugs im Gegensatz zu frischen Aprikosen zu mehr als 50 % aus Zucker bestehen.
Dürfen Hunde Zucker Aprikosen essen?
Ja, Hunde dürfen Zucker Aprikosen essen, diese jedoch in kleineren Mengen als herkömmliche Aprikosen, da sie mehr Zucker enthalten. Der Wassergehalt in Zuckeraprikosen ist geringer, weshalb die Zuckerkonzentration höher ist und Hunde nur gelegentlich ein sehr kleines Stück davon fressen sollten.
Wie viele Aprikosen dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen 1 bis 3 Aprikosen (etwa 50 bis 150 g) pro Woche essen. Aprikosen enthalten Fruchtzucker und sollten daher nur in Maßen an Hunde verfüttert werden, damit es beim Tier nicht zu Magenverstimmungen oder Darmproblemen kommt. Die exakte Menge an Aprikosen ist von der Größe und dem Gewicht des Hundes abhängig.
Sehr alte, nicht aktive oder kranke Hunde sollten höchstens ein bis zwei Stückchen Aprikose essen. Frisst ein Hund (unabhängig vom Alter, Gewicht, Aktivitätslevel und Gesundheitszustand) zu viele Marillen, ist die Wahrscheinlichkeit für Verdauungsprobleme wie Durchfall, Blähungen und Übergewicht hoch.
Welche Teile der Aprikose dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen das Fruchtfleisch und die Schale von Aprikosen essen. Die Aprikosenkerne dürfen Hunde nicht essen, weil sie Amygdalin enthalten, das im Hundekörper zu Cyanid (Blausäure) umgewandelt wird und für den Vierbeiner giftig ist. Hunde dürfen aus dem gleichen Grund die Blätter und Stängel der Aprikose nicht essen.
Wir erklären dir im Folgenden, ob Hunde Aprikosen mit Kern und Schale fressen dürfen.
Dürfen Hunde Aprikosen mit Kern essen?
Nein, Hunde dürfen Aprikosen mit Kern nicht essen, da das Risiko eines Darmverschlusses, Erstickungsgefahr und das Potenzial von Verdauungsbeschwerden hoch ist, wenn der Hund den Kern der Aprikose verschluckt. Zerkaut der Hund den Stein der Aprikose, wird Blausäure freigesetzt, was potenziell tödlich für die Vierbeiner ist.
Dürfen Hunde Aprikosen mit Schale essen?
Ja, Hunde dürfen Aprikosen mit Schale essen, wenn der Kern, die Blätter und die Stiele vorher entfernt wurden. Die Schale der Aprikose ist zwar nicht schädlich und darf vom Hund mitgegessen werden, einige Vierbeiner verweigern jedoch den Verzehr und spucken sie wieder aus. Das Fruchtfleisch mit der Aprikosenschale sollte für den Hund kleingeschnitten sein.
Wie sollten Hunde Aprikosen essen?
Hunde sollten Aprikosen roh und in kleinen, mundgerechten Stücken oder püriert essen. Rohe, unbehandelte Aprikosen sind für Hunde am besten geeignet, da sie wertvolle Nährstoffe enthalten. Aprikosen für Hunde sollten stets frisch und naturbelassen an den Vierbeiner gefüttert werden.
Einen optimalen Snack für den Vierbeiner bieten klein geschnittene und entkernte Aprikosen, gemischt mit laktosefreiem Naturjoghurt. Der Naturjoghurt liefert dem Hund eine zusätzliche Portion Calcium für die Stärkung der Knochen und Zähne. Alternativ werden entkernte Aprikosen püriert und als hundefreundliches Eis im Sommer gefüttert.
Dürfen Welpen Aprikosen essen?
Ja, Welpen dürfen Aprikosen gelegentlich in kleinen Mengen essen. Welpen erhalten Aprikosen etwa ab der 5. Lebenswoche, denn ab diesem Alter dürfen die jungen Hunde feste Nahrung zu sich nehmen. Für Welpen und Junghunde ist die Aprikose kleinzuschneiden, damit sie sich nicht verschlucken.
Genau wie erwachsene Hunde müssen auch junge Hunde langsam an die Fütterung von Aprikosen und Obst im Allgemeinen gewöhnt werden. Bedenke, dass Welpen einen noch sehr empfindlichen Magen haben und deshalb potenziell mit Magen-Darm-Problemen auf den Zucker und die Säure der Aprikose reagieren.
Welche weiteren Steinfrüchte dürfen Hunde neben Aprikosen essen?
Neben Aprikosen dürfen Hunde weitere Steinfrüchte wie Pflaumen, Nektarinen, Pfirsiche, Kirschen, Mirabellen und Zwetschgen essen. Wie bei der Aprikose ist es bei anderen Steinfrüchten wichtig, den Stein bzw. Kern im Inneren der Frucht zu entfernen, da alle Kerne der Steinfrüchte Amygdalin enthalten.
Es ist darauf zu achten, dass der Hund sich nicht selbst an Steinfrüchten bedient, was besonders bei Steinobst-Bäumen im Garten zu beachten ist. Das Fruchtfleisch von Steinobst ist für Hunde gut verträglich und obendrein eine hochwertige Vitamin-Quelle, weshalb die Früchte das Immunsystem der Vierbeiner unterstützen.
Dürfen Katzen wie Hunde Aprikosen essen?
Ja, Katzen dürfen Aprikosen essen, wenn man den Kern, die Blätter und die Stiele entfernt. Der Stein im Inneren der Aprikose ist für Katzen genau wie für Hunde hochgiftig, weshalb unbedingt zu beachten ist, dass die Katze den Kern nicht verschluckt. Katzen sind Fleischfresser und deshalb nicht auf Aprikosen angewiesen.
Dürfen Hunde Aprikosen essen? Ja, dürfen sie! Deshalb verkaufen wir in unserem Barf Shop von Meisterbarf neben Barf Fleisch, Innereien und Knochen auch hochwertiges Barf Obst und Gemüse.