Dürfen Hunde Basilikum essen?
Ja, Hunde dürfen Basilikum getrocknet oder frisch in kleinen Mengen essen. Basilikum hat bei Hunden eine verdauungsfördernde Wirkung und kann besonders bei Blähungen helfen.
Darüber hinaus enthält Basilikum Antioxidantien, die Schmerzen und Entzündungen lindern sowie das Immunsystem unterstützen können.
Basilikumblätter haben die Fähigkeit, den Blutzuckerspiegel bei Hunden zu regulieren, was besonders zur Vorbeugung und Kontrolle von Diabetes bei den Vierbeinern eingesetzt werden kann. Dies zeigte die Studie “Hypoglycemic efficacy of Rosmarinus officinalis and/or Ocimum basilicum leaves powder as a promising clinico-nutritional management tool for diabetes mellitus in Rottweiler dogs” von N. Abdelrahman at al., die 2020 in der Zeitschrift “Veterinary World” veröffentlicht wurde. Basilikum darf deshalb auch in die Barf Mahlzeit von Diabetiker Hunden integriert werden.
Wie dürfen Hunde Basilikum essen?
Hunde dürfen frisches Basilikum oder getrocknetes Basilikum essen. Basilikum ist an Hunde ausschließlich in naturbelassener Form und nicht mit anderen Gewürzen oder Zwiebeln/Knoblauch zu füttern. An Hunde ist ausschließlich Basilikum zu füttern, das vor Sonneneinstrahlung geschützt und im Kühlschrank gelagert wurde.
Die Blätter des Basilikums sind für Hunde entweder kleinzuschneiden oder zu pürieren und schließlich unter das Futter zu mischen. Auf diese Weise wird beim Hund eine verbesserte Verdauung der Kräuter und erhöhte Aufnahme der wertvollen Nährstoffe im Basilikum gewährleistet. Außerdem wird sicher gegangen, dass der Hund die Kräuter beim Fressen nicht außen vor lässt.
Wie viel Basilikum dürfen Hunde essen?
Mittelgroße Hunde dürfen einen Teelöffel getrocknetes Basilikum (etwa 4 g) und einen Esslöffel frisches Basilikum (etwa 15 g) essen. Die Basilikum Menge ist stets an die Größe des Hundes anzupassen. Große und kleine Hunde bekommen entsprechend mehr oder weniger Basilikum pro Tag. Zu viel Basilikum führt zu Magen-Darm-Problemen.
Hat dein Hund noch nie Basilikum gefressen, gibt ihm zunächst 1 bis 2 kleingeschnittene Basilikumblätter und schaue, wie er auf die Kräuter reagiert. In vereinzelten Fällen sind Hunde gegen Basilikum allergisch, was sich in Hautrötungen, Schwellungen, Juckreiz und vermehrter Haarausfall bemerkbar macht.
Wie oft dürfen Hunde Basilikum essen?
Hunde dürfen 1 bis 3 Mal pro Woche Basilikum in empfohlener Menge essen. Getrocknetes Basilikum ist weniger häufig zu füttern, da es konzentrierter und schwerer zu verdauen ist als frisches Basilikum. Frisches, noch reifes Basilikum ist bei Hunden deshalb getrocknetem Basilikum vorzuziehen.
Wann treten Risiken bei der Fütterung von Hunden mit Basilikum auf?
Es treten Risiken bei der Fütterung von Hunden mit Basilikum auf, wenn eine Überfütterung oder eine Fütterung trotz Allergie stattfindet. Bei einer Überfütterung der Kräuter treten beim Hund Symptome wie Durchfall, Erbrechen oder Blähungen auf. Bei einer Fütterung trotz Allergie entstehen Juckreiz oder Entzündungen.
Ab wann dürfen Hunde Basilikum essen?
Hunde dürfen ab dem Welpenalter (ungefähr ab 35 Tagen) Basilikum essen, da Welpen und Junghunde von den gleichen gesundheitlichen Vorteilen profitieren können, wie erwachsene Hunde. Frische Basilikumblätter sind für junge und kleine Hunde stets zu pürieren, um eine optimale Verdauung zu gewährleisten.
Basilikum ist gut als Einsteiger-Kraut geeignet, da es nicht penetrant, sondern angenehm riecht und von den meisten Hunden gut vertragen wird. Basilikum ist besonders für Hunde im fortgeschrittenen Alter vorteilhaft, weil sie einen verlangsamten Stoffwechsel und vermehrt Verdauungsprobleme aufweisen.
Welche Hunde dürfen Basilikum essen?
Alle Hunde dürfen Basilikum essen, da es den Vierbeinern in Maßen gesundheitliche Vorteile bringt. Basilikum hat auf 100 g nur 36 Kalorien und 0,8 g Fett, weshalb es auch für übergewichtige Hunde geeignet ist. Auch bei Hunden mit Entzündungen, Schwellungen oder Gelenkschmerzen ist Basilikum nützlich.
Verdauungsbeschwerden kann Basilikum zwar auch lindern, kann diese jedoch auch auslösen, wenn zu viel der Kräuter gefüttert wird. Leidet dein Hund unter einer bestimmten Krankheit, kann Basilikum ebenfalls bei der Linderung der Symptome und dem Krankheitsverlauf unterstützen. Basilikum ist entzündungshemmend und hat immunstärkende sowie antioxidative Effekte. Deshalb kann es bei der Behandlung von Entzündungen, Immunschwäche und oxidativem Stress unterstützend wirken.
Das ergab die Studie “Anti-inflammatory, immunomodulatory and anti-oxidant effects of Ocimum basilicum L. and its main constituents: A review” von E. Kamelnia et al., die 2023 in der Zeitschrift “Iranian Journal of Basic Medical Sciences” erschien. Besprich im Krankheitsfall jedoch unbedingt die Basilikum-Fütterung deines Hundes mit dem zuständigen Tierarzt.
Was sollte man bei der Fütterung von Hunden mit Basilikum beachten?
Man sollte bei der Fütterung von Hunden mit Basilikum beachten, dass es nur in empfohlener Dosierung verfüttert wird. In angemessenen Portionen liefern die Kräuter dem Vierbeiner wertvolle Vorteile wie die Linderung von Schmerzen, das Lösen von Magen-Darm-Problemen und die Reduzierung von Entzündungen.
Dürfen Hunde Basilikum in verarbeiteter Form essen?
Hunde dürfen Basilikum in verarbeiteter Form nicht essen, da zum Beispiel ein Basilikum-Aufstrich, eine fertige Tomatensoße mit Basilikum, eine Basilikum-Butter und ein Basilikum-Pesto viele Inhaltsstoffe aufweisen können, die für Hunde schädlich oder sogar giftig sind. Naturbelassenes Basilikum ist die beste Wahl für Hunde.
Akzeptiert der Hund das Basilikum nicht im Futter, hast du alternativ die Möglichkeit, ihm Hundekekse mit Basilikum zu backen oder ein Püree aus Basilikumblättern und Wasser in Eiswürfelformen einzufrieren. Basilikum-Eis eignet sich optimal für die Fütterung des Hundes an heißen Tagen.
Welche Teile vom Basilikum dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen vom Basilikum sowohl die Blätter als auch die Stiele essen. Kaufe eine frische Pflanze aus biologischem Anbau und vergewissere dich, dass du die Kräuter vor der Fütterung wäschst. Füttere keine Basilikumblätter, wenn sich an der Pflanze bereits Blüten gebildet haben, da die Blätter dann bitter sind.
Neben Basilikum ist die Barf Mahlzeit eines Hundes noch mit zahlreichen anderen Zutaten zu ergänzen. Besuche gerne unseren Barf Shop, wenn du noch Komponenten für das Futter deines Vierbeiners benötigst. Wir von Meisterbarf verkaufen hochwertiges Barf Fleisch, Innereien verschiedener Beutetiere und Obst- und Gemüse-Mixe. Wir sorgen für die ausgewogene Ernährung deines Hundes.