Dieses Bild zeigt Blumenkohl, den Hunde essen dürfen.
6. August 2025


Dürfen Hunde Blumenkohl essen?

Ja, Hunde dürfen Blumenkohl essen, wenn er vor der Fütterung gekocht oder gedünstet wird. Blumenkohl ist für Hunde nicht giftig und darf einen kleinen Teil der Mahlzeit  ausmachen oder gelegentlich als Leckerli gefüttert werden.

Roher Kohl sollte nicht an Hunde gefüttert werden, da er bei vielen Hunden zu Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfall führt.

Blumenkohl ist für Hunde gesund, da der Kohl unter anderem wichtige sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine (Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B3 und Vitamin C), Kalzium, Eisen und Phosphor enthält. Das geht aus der Studie “Bioactive Compounds and Antioxidant Activity of Fresh and Processed White Cauliflower” von F. A. Ahmed et al. hervor, die 2013 in der wissenschaftlichen Zeitschrift “BioMed Research International” veröffentlicht wurde.

Bei der Zubereitung von Blumenkohl (auch Karfiol genannt) als Snack für zwischendurch oder als Teil der Barf Nahrung sollten keine Gewürze oder Fette verwendet werden, da diese für den Hund im Übermaß gefährlich sind. Entdecke in unserem Barf Shop von Meisterbarf erstklassige Gemüse-Mixe für die tägliche Fütterung deines Hundes.

Dürfen Hunde Blumenkohl roh essen?

Nein, Hunde dürfen Blumenkohl roh nicht essen, da das Gemüse roh bei den meisten Vierbeinern Blähungen, Verdauungsbeschwerden, Bauchschmerzen oder Magenkrämpfe auslöst. Hunde sollten Blumenkohl aus diesem Grund nur gekocht oder gedämpft essen.

Dürfen Hunde Blumenkohl gekocht essen?

Ja, Hunde dürfen Blumenkohl gekocht essen. Beim Kochen oder Dämpfen des Kohls sollte weder Salz noch Fett verwendet werden, da diese Zutaten im Übermaß für Hunde gefährlich sind beziehungsweise Übergewicht begünstigen. Der Blumenkohl ist nach der Zubereitung in kleine Stücken zu schneiden oder zu pürieren, damit für den Hund kein Erstickungsrisiko entsteht.

Das Dämpfen oder Dünsten des Blumenkohls für deinen Hund ist dem Kochen vorzuziehen, da der Kohl beim Kochen stärker erhitzt wird und dabei wichtige Nährstoffe wie Vitamine verloren gehen. Dämpfen und Dünsten ist für den Blumenkohl hingegen nährstoffschonender.

Wie lange sollte man Blumenkohl für einen Hund kochen?

Man sollte Blumenkohl für einen Hund mindestens 10 bis 15 Minuten kochen. Entscheidet man sich dafür, den Blumenkohl für den Hund zu dämpfen, benötigt der Blumenkohl nur etwa 7 bis 10 Minuten. Ist dein Hund noch sehr jung, schon im hohen Alter oder hat er Zahnprobleme, wird der Karfiol entsprechend länger und weicher gegart.

Wie viel Blumenkohl dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen 1 bis 4 Röschen Blumenkohl (ungefähr 15 bis 60 g) am Tag essen. Die exakte Menge Blumenkohl richtet sich nach der Größe und dem Alter des Hundes. Kleine und alte Hunde dürfen etwa 1 bis 2 Röschen, mittlere und junge Hunde 2 bis 3 und große Hunde bis zu 4 Röschen Blumenkohl pro Tag essen.

Blumenkohl ist von Hunden nur in geringen Mengen und nur gelegentlich (etwa 2 bis 3 Mal pro Woche) zu essen, weil zu viel Kohl beim Vierbeiner für Blähungen und Verdauungsprobleme sorgt. Blumenkohl enthält nur 25 Kalorien pro 100 g und 90 % Wasser, was ihn zu einer unbedenklichen und kalorienarmen Beilage im Hundefutter macht.

Welche Teile vom Blumenkohl dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen vom Blumenkohl ausschließlich die kleinen, weißen Röschen essen. Der Strunk und die Blumenkohlblätter sind für den Hund ungenießbar und lösen potenziell Magen-Darm-Probleme aus. Die weißen Röschen des Blumenkohls sind für Hunde nicht schädlich.

Dürfen Hunde den Blumenkohl Strunk essen?

Nein, Hunde dürfen den Blumenkohl Strunk nicht essen, da dieser für die Vierbeiner nur schwer verdaulich ist. Beim harten Strunk des Karfiol besteht zudem die Gefahr, dass er im Rachen des Hundes stecken bleibt, was zu gefährlicher Atemnot oder zu Erstickung beim Vierbeiner führt.

Dürfen Welpen Blumenkohl essen?

Ja, Welpen dürfen ab etwa 35 Lebenstagen Blumenkohl essen, da die jungen Vierbeiner von den Nähr-, Mineral- und Ballaststoffen profitieren. Hat dein Welpe noch nie Blumenkohl gegessen, ist zunächst ein kleines Blumenkohl-Stück zu füttern und auf mögliche Symptome für eine Allergie oder Unverträglichkeit zu achten.

Für Welpen und Junghunde ist es notwendig, den Blumenkohl schonend zu garen und anschließend zu pürieren, da ihr Gebiss und der empfindliche Magen noch nicht vollständig entwickelt sind. Junge Hunde sollten Blumenkohl nur einmal pro Woche essen, um den Magen-Darm-Trakt zu schonen.

Dürfen Hunde neben Blumenkohl auch Brokkoli essen?

Ja, Hunde dürfen neben Blumenkohl auch Brokkoli essen. Brokkoli ist genau wie Blumenkohl gekocht oder gedünstet an den Hund zu füttern. Brokkoli löst im rohen Zustand Blähungen, Bauchschmerzen und Verdauungsbeschwerden beim Hund aus. Brokkoli für den Hund ist nach dem Erhitzen kleinzuschneiden.

Dürfen Katzen wie Hunde Blumenkohl essen?

Ja, Katzen dürfen wie Hunde Blumenkohl essen, jedoch nur in Maßen. Blumenkohl ist an Katzen ausschließlich ungewürzt und ungesalzen zu füttern, da zu viel Salz und Gewürze das Magen-Darm-System der Katze reizen. 

Suchst du neben Blumenkohl nach weiterem Gemüse als Ergänzung für das Barf Futter deines Hundes oder deiner Katze, dann besuche gerne unseren Onlineshop von Meisterbarf.