Dieses Bild zeigt Brokkoli, den Hunde essen dürfen.
10. Juli 2024


Dürfen Hunde Brokkoli essen?

Ja, Hunde dürfen Brokkoli essen, weil Brokkoli ein sicherer und gesunder Snack für Hunde ist, der wichtige Mineralstoffe wie Calcium, Phosphor und Kalium sowie Spurenelemente wie Eisen und Zink enthält. Darüber hinaus erhält der Hund über den Brokkoli diverse A-, C- und K-Vitamine, die für das Immunsystem, den Stoffwechsel, das Sehvermögen und die Blutgerinnung wichtig sind.

Der Brokkoli kann optimal bei Hunden mit Übergewicht gefüttert werden, da die Kalorienzahl relativ gering ist. Bei rohem Brokkoli sollte man jedoch beachten, dass das Gemüse zu den Kohlarten gehört und deshalb zu Verdauungsproblemen oder Gasbildungen beim Hund führen kann. Brokkoli ist eine hervorragende Ergänzung der Barf Nahrung für Hunde.

Welchen Brokkoli dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen verschiedene Brokkoli Arten wie zum Beispiel den Brokkoli Ramoso Calabrese und den Broccolini essen. Brokkoli sollte von Hunden nur reif gefressen werden und dabei am besten aus biologischem Anbau stammen, damit man sichergehen kann, dass sich keine Pestizide auf dem Gemüse befinden.

Hunde dürfen keine unreifen oder bereits verdorbenen Brokkoli essen, da dieser Magen-Darm-Probleme beim Vierbeiner auslösen kann. Nur im reifen Zustand kann dein Hund von den wichtigen Mineralstoffen und Spurenelementen im Brokkoli profitieren.

Welche Teile von Brokkoli dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen nur die Röschen des Brokkolis essen. Der Strunk sollte vor Verzehr entfernt werden, da er sehr faserhaltig ist und für Hunde nahezu unverdaulich ist. Im schlimmsten Fall kann der Brokkolistrunk sogar im Hals des Vierbeiners stecken bleiben. Auch die grünen Blätter des Gemüses sind für Hunde ungeeignet.

Wie dürfen Hunde Brokkoli essen?

Hunde dürfen Brokkoli roh, gekocht und gegart essen, wobei der schonend gegarte Brokkoli die gesündeste Art für den Hund darstellt. Roher Brokkoli ist zwar nicht giftig, enthält jedoch unverdauliche Ballaststoffe und Schwefelverbindungen, die beim Vierbeiner Blähungen, Bauchschmerzen und Magen-Darm-Verstimmungen auslösen können.

Wenn der Brokkoli hingegen vorsichtig gegart wird, bleiben alle gesunden Inhaltsstoffe erhalten und die Verdauung sowie der Magen-Darm-Trakt werden nicht strapaziert. Sowohl beim Kochen als auch beim Garen dürfen kein Salz oder andere Gewürze verwendet werden, da diese möglichen Nahrungsbestandteile ungesund und oft sogar gefährlich für Hunde sind. Brokkoli-Röschen sollten besonders für kleine Hunde vor dem Verzehr klein geschnitten werden.

Wie viel Brokkoli dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen 1 - 3 Röschen (ungefähr 20 - 60 g)  Brokkoli pro Tag essen. Der Brokkoli ist mit 34 Kalorien pro 100 g Brokkoli zwar kalorienarm und Hunde würden nicht übergewichtig werden, wenn sie mehr essen, dennoch könnte eine größere Menge an Brokkoli aufgrund der Ballaststoffe zu Verdauungsproblemen führen.

Fütterst du Brokkoli das erste Mal an deinen Hund, solltest du ihm zunächst ein klein geschnittenes Röschen geben und beobachten, wie er darauf reagiert. Es ist zwar eher selten, jedoch können einige Hunde eine Allergie gegen Brokkoli aufweisen, die sich in Hautausschlag, Juckreiz, Erbrechen oder Atemnot bemerkbar macht. Sollten diese Symptome auftreten, solltest du deinen Tierarzt aufsuchen.

Wie oft dürfen Hunde Brokkoli essen?

Hunde dürfen Brokkoli jeden Tag essen, wenn dabei die gefütterte Menge genau berechnet wird. Brokkoli sollte nicht als Hauptbestandteil angesehen werden, sondern als eine Zutat im Hundefutter. Im Futter sollte das Gemüse nicht mehr als 20 % der gesamten Mahlzeit ausmachen, um Magenverstimmungen und Darmproblemen zu vermeiden.

Ab wann dürfen Hunde Brokkoli essen?

Hunde dürfen ab dem Alter von etwa 1 ½ Monaten Brokkoli essen, da sie ab diesem Alter nicht mehr Muttermilch, sondern feste Nahrung zu sich nehmen. Für Welpen und Junghunde sollte der Brokkoli unbedingt schonend gegart und am besten püriert werden, da diese Vierbeiner noch kein vollständig ausgeprägtes Gebiss haben und ihr Magen noch sehr empfindlich ist.

Was für junge Hunde gilt, zählt ebenfalls für alte Senioren Hunde, die aufgrund altersbedingter Zahnprobleme nicht mehr optimal kauen können. Bei jungen, alten und kleinen Hunden werden die Brokkoli-Röschen optimalerweise klein geschnitten, um das Erstickungsrisiko zu minimieren.

Welche Hunde dürfen Brokkoli essen?

Alle Hunderassen dürfen Brokkoli essen, da das Gemüse kalorienarm und in Maßen sehr gesund ist. Der Brokkoli sollte gegart werden, bevor der Vierbeiner ihn frisst, damit jeder Hund den Brokkoli vertragen kann. Auch übergewichtige und kranke Hunde dürfen Brokkoli in sehr kleinen Mengen in der Regel essen.

Sollte dein Hund unter einer chronischen Krankheit leiden, solltest du im Vorhinein mit deinem Tierarzt sprechen, ob dein Vierbeiner Brokkoli essen darf und wenn ja, welche Rationen für dein Tier individuell angemessen sind.

Dürfen Hunde Brokkoli in verarbeiteter Form essen?

Hunde dürfen Brokkoli in verarbeiteter Form, zum Beispiel als Teil eines menschlichen Fertiggerichts oder als Bratling nicht essen, da bei dieser Zubereitung in der Regel zahlreiche Gewürze verarbeitet werden, die für Hunde sogar gefährlich sein können. Brokkoli sollte für Hunde immer frei von Gewürzen und Fetten zubereitet werden.

Für eine besondere Belohnung kann Brokkoli gegart, dann püriert und schließlich in einer Eiswürfelform eingefroren werden. Somit hat man eine gesunde Erfrischung an heißen Tagen für den Hund geschaffen.

Was sollte man bei der Fütterung von Hunden mit Brokkoli beachten?

Bei der Fütterung von Hunden mit Brokkoli sollte man beachten, dass er im rohen Zustand Verstimmungen im Magen-Darm-Bereich auslösen kann, weshalb das Gemüse am besten leicht gekocht oder angebrüht gefüttert werden sollte. Dazu sollten der Brokkolistrunk entfernt und ausschließlich die Röschen gefüttert werden.

Möchtest du in das Barf Futter deines Hundes hochwertiges und naturbelassenes Gemüse wie Brokkoli integrieren, dann schau gerne in unserem Barf Shop vorbei. Wir von Meisterbarf bieten dir gesunde Gemüse-Mixe für deine Vierbeiner an.