Dürfen Hunde Eier essen?
Ja, Hunde dürfen Eier essen, wenn sie hart gekocht und dadurch besonders gut verträglich sind. Rohe Eier dürfen Hunde nicht essen, weil sie besonders viel Avidin enthalten, das bei manchen Hunden zu einem Biotinmangel führt.
Eier sind eine hochwertige Proteinquelle für den Vierbeiner, die zum Erhalt und Aufbau der Muskulatur beiträgt. Auch Spurenelemente wie Eisen und Zink sowie die Vitamine im Ei können sich positiv auf verschiedene Körperfunktionen und Stoffwechselvorgänge beim Hund auswirken.
Eier sind darüber hinaus für die meisten Hunde gut verdaulich und können auch an Tiere mit empfindlichem Magen in unterschiedlichen Formen zwischendurch gefüttert oder beispielsweise in die Barf Ernährung integriert werden.
Wie dürfen Hunde frische Eier essen?
Hunde dürfen frische Eier gekocht, roh, als Spiegelei und als Rührei essen, wenn sie ungewürzt an den Hund verfüttert werden. Auf die unterschiedlichen Zubereitungsmethoden von Eiern für Hunde gehen wir in den folgenden Abschnitten ein.
1. Dürfen Hunde gekochte Eier essen?
Hunde dürfen gekochte Eier essen, da sie sehr gesund für den Hund sind und eine optimale Abwechslung im Hundenapf darstellen. Gekochte Eier enthalten essenzielle Aminosäuren, die wichtig für das Fell, die Haut, das Muskelgewebe, den Stoffwechsel und den Zellaufbau sind. Ob das Ei weich- oder hartgekocht wird, spielt für den Hund keine Rolle, man sollte jedoch darauf achten, dass das Eiweiß vollständig gestockt ist.
Bei gekochten Eiern sollte man bedenken, dass durch die starke Hitze einige wichtige Nährstoffe oder Vitamine im Ei verloren gehen können. Im Gegensatz dazu bleiben diese Nährstoffe bei rohen Eiern erhalten.
2. Dürfen Hunde rohe Eier essen?
Hunde dürfen rohe Eier essen, jedoch ausschließlich das rohe Eigelb. Das rohe Eiweiß enthält ein Glykoprotein namens Avidin, das die Aufnahme von Biotin beim Hund hemmen kann. Das kann zu einem Biotinmangel beim Vierbeiner führen, was sich in stumpfem Fell und schuppiger oder entzündeter Haut bemerkbar macht.
Der Eidotter enthält wichtige Vitamine, ungesättigte Fettsäuren und Mineralstoffe wie zum Beispiel Natrium und Kalium. Bei rohem Eigelb sollte darauf geachtet werden, dass das Ei frisch ist. Rohes Eidotter enthält ebenfalls wichtiges Biotin, das beim Kochvorgang zum Teil verloren geht.
3. Dürfen Hunde Spiegelei essen?
Hunde dürfen Spiegelei essen. Bei der Fütterung von Hunden mit Spiegeleiern sollte man berücksichtigen, dass Hunde durch das beim Braten benötigte Fett eine Vielzahl an Kalorien aufnehmen. Möchtest du dein Hund mit Spiegelei füttern, solltest du deswegen eine sehr kleine Menge an Fett und keine Gewürze wie Pfeffer oder Salz verwenden.
Auch beim Spiegelei muss mindestens das Eiweiß vollständig gestockt sein, bevor der Hund es essen kann. Das Eigelb darf gerne etwas flüssig sein. Aufgrund des hohen Fettgehalts eines Spiegeleis raten wir dir, deinem Hund eher ein gekochtes Ei als ein Spiegelei zu servieren.
4. Dürfen Hunde Rührei essen?
Hunde dürfen Rührei essen, wenn es mit wenig Fett und ohne Gewürze zubereitet wird. Zu viel Salz kann zu Herz- oder Magen-Darm-Problemen führen. Ein hoher Konsum an Fett kann bei Hunden Übergewicht oder sogar Fettleibigkeit auslösen. Beim Rührei sollte das gesamte Ei durchgekocht werden und nicht mehr flüssig sein.
Warum sollten Hunde keine rohen Eier essen?
Hunde sollten keine rohen Eier essen, da das im rohen Eiweiß enthaltende Protein Avidin kann die Aufnahme von Biotin (Vitamin B7) beim Hund beeinträchtigen. Biotin benötigt der Hund für die Haut und das Fell.
Rohe Eier können im Allgemeinen bei Hunden eher zu Verdauungsproblemen führen, da Eiweiß im rohen Zustand für Hunde schwerer zu verdauen ist als im gekochten Zustand. Außerdem können rohe Eier Enzym-Inhibitoren enthalten, die ebenfalls zu Verdauungsschwierigkeiten führen können. Beim Kochen werden alle schädlichen Proteine und Enzym-Inhibitoren ausgelöscht.
Dürfen Hunde Eierschale essen?
Hunde dürfen Eierschale essen, da die Schale eine große Menge an Calcium enthält. Calcium ist für Hunde essenziell, da es die Knochen- und Zahngesundheit des Vierbeiners stärken kann. Die Eierschale sollte für den Hund gründlich gereinigt werden, um jegliche Bakterien oder Kotreste zu entfernen. Das Bakterienrisiko wird bei gekochten Eierschalen verringert.
Damit es nicht zu einem Calciumüberschuss kommt, sollte die Beigabe von Eierschalen auf die täglichen Mahlzeiten des Hundes abgestimmt werden. Verzehrt der Vierbeiner fertiges Trocken- oder Nassfutter, ist eine Zugabe von Calcium in der Regel nicht notwendig, dies gilt auch für unser Fertigbarf. Fütterst du jedoch deinen Hund mit Barf, kannst du die angemessene Calciumversorgung sehr gut über die Eierschalen gewährleisten.
Bei der Fütterung sollte darauf geachtet werden, dass nicht ganze Eier mit Schale verfüttert werden, denn beim Verzehr der Eierschale können durch das Zerbrechen der Schalen scharfe, gefährliche Kanten entstehen. Die Eierschale sollte mit einem Mörser oder einem Mixer zu Pulver verarbeitet werden, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Dieses Pulver kann man schließlich über das Hundefutter streuen.
Wie viele Eier dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen etwa 1 bis 3 Eier der Größe M (ungefähr 53 bis 63 g pro Ei) in der Woche essen. Die genaue Anzahl an Eiern hängt von der Größe, dem Gewicht und der Rasse des Hundes ab. Mehr als ein Ei am Tag sollten Hunde aber nicht fressen. Das Füttern von Ei sollte unbedingt an die tägliche Futtermenge und Futterration des Hundes angepasst werden, damit eine Nährstoffüberversorgung vermieden wird. Welpen sollten nicht mehr als 1 Ei pro Woche essen.
Ab wann dürfen Hunde Eier essen?
Hunde dürfen ab einem Alter von 1 ½ Monaten Eier essen, da sie ab diesem Zeitpunkt feste Nahrung zu sich nehmen können. Welpen sollten jedoch ausschließlich gekochte und klein gestampfte oder zerdrückte Eier fressen, um das Problem mit Avidin im rohen Eiweiß zu vermeiden.
Kleine Hunde müssen langsam an das neue Lebensmittel gewöhnt werden, weshalb man Eier am besten schrittweise in die Ernährung einführt. Beobachte, ob dein Welpe nach dem Ei-Verzehr unter Verdauungsproblemen leidet. Treten Symptome wie Durchfall oder Erbrechen auf, sollte die Hilfe des Tierarztes hinzugezogen werden.
Dürfen nierenkranke Hunde Eier essen?
Nierenkranke Hunde dürfen Eier essen, jedoch muss hierbei auf die einzelnen Nähr- und Mineralstoffe geachtet werden. Nierenkranke Hunde dürfen in der Regel nur wenig, aber dafür hochwertige Proteine essen. Diese hochwertige Proteinquelle können Eier für Hunde bieten. Auch Phosphor ist im Ei enthalten; nierenkranke Hunde sollten nur eine geringe Menge an Phosphor täglich zu sich nehmen.
Ob dein nierenkranker Hund Eier essen darf, solltest du am besten mit dem Tierarzt besprechen. Dieser kann basierend auf dem aktuellen Gesundheitszustand deines Hundes einen individuellen Futterplan für ihn erstellen und dabei die optimale Menge an Eiern berücksichtigen. Eier sollten nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt an nierenkranke Hunde gefüttert werden.
Dürfen Hunde bunte Eier essen?
Bunte Eier, etwa gefärbte Eier an Ostern, dürfen Hunde nicht essen. Die Farben, mit der die Eier eingefärbt wurden, sind möglicherweise für Menschen unbedenklich, können für Hunde jedoch giftig sein. Die enthaltenen Farbstoffe und Chemikalien können sogar gefährlich für Hunde sein. Wenn die bunten Eier gekocht wurden, ist meist auch das Ei mit den gefährlichen Substanzen kontaminiert, auch wenn man die Schale vor Verzehr entfernt. Hunde dürfen demnach keine Eier essen, die zuvor gefärbt wurden.
Was sollte man bei der Fütterung von Hunden mit Eiern beachten?
Bei der Fütterung von Hunden mit Eiern sollte man beachten, dass das Ei entweder gekocht ist, oder im rohen Zustand nur das Eigelb gefüttert wird. Rohes Eiweiß sollte an Hunde nicht verfüttert werden, da dies das Glykoprotein Avidin enthalten kann. Auch die Eierschalen können aufgrund des Calciumgehalts gesäubert an den Hund verfüttert werden.
Solltest du noch auf der Suche nach hochwertigem Barf Fleisch oder Zusätzen wie Eierschalenmehl mit wichtigem Calcium sein, schaue gerne in unserem Barf Shop von Meisterbarf vorbei. Wir haben eine große Auswahl an tierischen und pflanzlichen Komponenten.