Dieses Bild zeigt Fischstäbchen, die Hunde essen dürfen.
14. Oktober 2025

Dürfen Hunde Fischstäbchen essen?

Ja, Hunde dürfen Fischstäbchen ohne Panade in sehr kleinen Mengen essen, weil sie nicht giftig sind. In Maßen und ohne Panade haben Fischstäbchen für Hunde positive Eigenschaften wie Omega-3-Fettsäuren, die wichtig für das Herzkreislaufsystem, die Nierenfunktion, die Haut und die Gehirnentwicklung sind.

Trotzdem ist bei Fischstäbchen für Hunde Vorsicht geboten, da es sich um ein verarbeitetes Produkt handelt. Hunde sollten nur Fischstäbchen essen, die keine schädlichen Zusatzstoffe und nur sehr wenig Salz und Gewürze enthalten. Hunde mit Nierenproblemen sollten wegen des enthaltenen Salzes überhaupt keine Fischstäbchen essen.

Die Panade von Fischstäbchen enthält Getreide (z. B. Weizen oder Gerste), auf das manche Hunde mit einer Unverträglichkeit reagieren. Eine solche Unverträglichkeit äußert sich bei Hunden beispielsweise in Juckreiz, Hautausschlägen oder Durchfall. Zudem nimmt die Panade bei der Zubereitung der Fischstäbchen zusätzliche Öle und Fette auf, die sich kaum für Hunde eignen. Aktive und untergewichtige Hunde vertragen zwar durchaus ab und zu ein Fischstäbchen mit Panade, doch insgesamt sollten Hunde auf die Panade verzichten.

Wenn man seinem Hund Fischstäbchen zu essen gibt, dann am besten besonders hochwertige, weil diese mehr Omega-3-Fettsäuren enthalten als minderwertige Fischstäbchen. Das zeigt die Studie “A Comparison of Omega-3 VLC PUFA Content of Premium and Budget Wild Pollock Fish Fingers Manufactured by the Same Producer” von Wojciech Kolanowski et. al., die 2024 in applied sciences erschien.

Wir von Meisterbarf verkaufen in unserem Online Shop erstklassigen Barf Fisch, der für die ausgewogene Ernährung deines Hundes gedacht ist. Im Folgenden erklären wir, weshalb Hunde Fischstäbchen zwar essen dürfen, jedoch nur sehr wenig. Generell ist es besser, wenn Hunde statt Fischstäbchen andere Lebensmittel zu sich nehmen, die besser für sie geeignet sind, zum Beispiel hochwertige Fischgerichte.

Welche Fischstäbchen dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen gebratene Fischstäbchen und Fischstäbchen ohne Panade essen. Grundsätzlich ist es nicht schlimm, wenn ein Hund ausnahmsweise ein Fischstäbchen mit Panade isst. Auf Fischstäbchen mit Panade sollten Hunde allgemein jedoch lieber verzichten. 

Nachfolgend erklären wir genau, welche Fischstäbchen Hunde essen dürfen.

Dürfen Hunde gebratene Fischstäbchen essen?

Ja, Hunde dürfen gebratene Fischstäbchen ab und zu und in sehr geringen Mengen essen. Bei der Zubereitung der Fischstäbchen dürfen weder Salz noch Gewürze verwendet werden, weil diese für Hunde schädlich sind. Außerdem sollte man die zum Braten verwendete Menge Öl oder Fett auf ein Minimum reduzieren.

Dürfen Hunde Fischstäbchen ohne Panade essen?

Ja, Hunde dürfen Fischstäbchen ohne Panade essen. Ohne Panade vertragen Hunde Fischstäbchen am besten, weil dann lediglich der reine Fischanteil übrig bleibt. Im Fischanteil des Fischstäbchens befinden sich die wichtigen Omega-3-Fettsäuren, die gut für den Hundeorganismus sind.

Dürfen Hunde Fischstäbchen mit Panade essen?

Ja, Hunde dürfen Fischstäbchen mit Panade in Ausnahmefällen in äußerst geringen Mengen essen. Generell ist es besser, wenn man die Panade entfernt, bevor man seinem Hund ein Fischstäbchen zu fressen gibt, weil die Gefahr besteht, dass der Hund mit einer Unverträglichkeit auf die Panade reagiert. 

Bei einer Unverträglichkeit auf die Fischstäbchenpanade zeigen viele Hunde Symptome wie Durchfall, Erbrechen, schleimigen Stuhl, Juckreiz oder Hautausschläge. Die mögliche Unverträglichkeit von Hunden gegenüber der Panade von Fischstäbchen kommt daher, dass die Panade zum Großteil aus Getreide wie Weizen oder Gerste besteht. 

Ein weiterer Grund, aus dem Hunde Fischstäbchen mit Panade besser nicht essen sollten, ist, dass die Panade das Öl oder das Fett, das beim Braten verwendet wird, aufsaugt. Dieses Öl oder Fett ist nicht gut für den Hundekörper. Gerade Hunde mit Übergewicht sollten daher unbedingt auf Fischstäbchen mit Panade verzichten.

Wie viele Fischstäbchen dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen ungefähr 1 Fischstäbchen pro 10 Kilogramm Körpergewicht essen. Ein 20 Kilogramm schwerer Hund darf demnach ab und zu 2 Fischstäbchen essen. Diese Angabe ist nur ein grober Richtwert und kann sich von Hund zu Hund unterscheiden. 

Generell gilt, dass Fischstäbchen als Leckerli nicht mehr als 10 % der Nahrung eines Hundes an einem Tag ausmachen sollten. 

Zu viele Fischstäbchen führen bei Hunden zu Beschwerden wie Durchfall, Erbrechen, Magenschmerzen oder Übergewicht, weil Fischstäbchen Salz und Fett enthalten. Diese Zutaten sind für Hunde in zu großen Mengen nicht gut.

Dürfen Welpen Fischstäbchen essen?

Nein, Welpen dürfen keine Fischstäbchen essen, weil der Magen-Darm-Trakt von Welpen noch nicht voll entwickelt ist und daher mit Fischstäbchen überfordert wäre. Welpen bekommen von Fischstäbchen mit hoher Wahrscheinlichkeit Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall oder Erbrechen.

Die Symptome fallen umso gravierender aus, wenn die Fischstäbchen den Welpen mit Panade gefüttert werden. Aber auch ohne Panade sind die Fischstäbchen für Welpen zu fettig und zu salzig. Statt Fischstäbchen benötigen Welpen art- und altersgerechtes Futter, das auf ihre besonderen Bedürfnisse ausgerichtet ist.

Alternative: Fisch statt Fischstäbchen für Hunde

Als Alternative zu Fischstäbchen bietet sich für Hunde Fisch an. Fisch enthält viele Omega-3-Fettsäuren, die für den Hundeorganismus besonders wertvoll sind. Zudem enthält Fisch Vitamin A und Vitamin D sowie Jod, das die Schilddrüsenfunktion von Hunden unterstützt.

Fischarten, die sich besonders gut für Hunde eignen, sind zum Beispiel Lachs, Forelle, Hering und Makrele. 

Wenn du nach hochwertigem Fisch für deinen Hund suchst, bist du bei Meisterbarf richtig. In unserem Online Shop bieten wir zahlreiche hochwertige Barf Fischgerichte wie Brühbarf Seelachsfilet in Stücken, Brühbarf Komplettmenü Lachs gewolft oder Brühbarf Thunfischfilet in Stücken an. Zwar dürfen Hunde Fischstäbchen essen, doch der hochwertige Barf Fisch von Meisterbarf eignet sich deutlich besser für die ausgewogene und artgerechte Ernährung von Hunden.