Auf dem Bild ist ein Hund zu sehen. Neben ihm befindet sich Gouda. Darf er Gouda essen?
14. November 2024

Dürfen Hunde Gouda essen?

Ja, Hunde dürfen Gouda essen, weil diese Käsesorte durch ihren Reifungsprozess nur wenig Laktose enthält. Das ist wichtig, weil die meisten Hunde laktoseintolerant sind.

Gouda enthält wichtiges Calcium für die Gesundheit der Knochen und Zähne sowie wertvolle B-Vitamine für ein verbessertes Fell und Hautbild. Je nach Goudasorte hat der Käse einen milden oder kräftigen Geschmack und wird daher von den meisten Hunden gut vertragen.

Bedenke bei der Fütterung von Hunden mit Gouda, den laktosearmen Käse nur in geringen Mengen zu füttern, weil die meisten Hunde unter einer Laktoseintoleranz oder einer Allergie gegen Milchprodukte leiden. Die häufigsten Nahrungsmittelallergene und Unverträglichkeiten bei Hunden sind Rindfleisch, Milchprodukte, Hühnchen und Weizen. Dies zeigte die Studie “Critically appraised topic on adverse food reactions of companion animals (2): common food allergen sources in dogs and cats” von R. S. Müller et el., die 2016 in der Zeitschrift “BMC Veterinary Research” veröffentlicht wurde.

Integriere Gouda deshalb nur in der Barf Mahlzeit deines Hundes, wenn du eine Laktoseintoleranz beim Vierbeiner ausschließen kannst.

Welchen Gouda dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen jungen, jung gereiften, mittelalten, extra gereiften, alten und uralten Gouda essen. Die verschiedenen Goudasorten beschreiben die Reifezeiten und die Verarbeitungsarten des Käses. Nicht jeder Hund mag kräftige Käsesorten essen, weshalb zunächst ein kleines Stück von jeder Sorte beim Hund zu testen ist.

Gereifter Gouda hat einen höheren Fett- und Salzgehalt und einen niedrigeren Feuchtigkeitsgehalt als junger Gouda. Die junge Variante zeichnet sich durch ihr milchiges Aussehen und ihren molkeartigen und säuerlich-aromatischen Geschmack aus, während gereifter Gouda mit fruchtigem, karamelligem und nussigem Geschmack gekennzeichnet ist. Dies ergab sich aus der Studie “Sensory and chemical properties of Gouda cheese” von Y. Jo et al., die 2018 in der Zeitschrift “Journal of Dairy Science” erschien.

Hunde dürfen keinen geräucherten Gouda essen, da aufgrund der Räucherung krebserregende Substanzen im Käse vorhanden sein können, die bei unvollständigen Verbrennungsvorgängen in Lebensmitteln entstehen. Wähle für deinen Hund deshalb ausschließlich jungen oder alten, aber keinen geräucherten Gouda.

Welche Teile vom Gouda dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen vom Gouda den Käselaib ohne Rinde essen. Die Rinde weist einen zu hohen Salzgehalt auf, der bei Hunden im Übermaß zu Dehydrierung und Nierenschäden führt. Darüber hinaus ist die Goudarinde hart und deshalb schwer verdaulich. Die Rinde des Käses kann außerdem Spuren von Schimmelpilzen oder Wachs aufweisen.

Wie dürfen Hunde Gouda essen?

Hunde dürfen Gouda roh essen. Gekochter bzw. geschmolzener Käse ist für Hunde nicht geeignet, da die Hitze für einen konzentrierten Fett- und Salzgehalt sorgt. Zu viel Fett führt beim Vierbeiner zu Magen-Darm-Problemen und begünstigt Übergewicht. Kleine Mengen Gouda lassen sich unter das Hundefutter mischen.

Der Gouda wird für den Hund entweder in kleine Stücke geschnitten oder klein geraspelt. Vergewissere dich, dass die Goudastücke bei kleinen Hunden eine angemessene Größe haben, damit die Vierbeiner sich nicht am Käse verschlucken und keine Erstickungsgefahr entsteht. Für kleine und schlingende Hunde ist die Streuung von geraspeltem Käse über das Futter zu empfehlen. Großen Hunden dürfen auch größere Stücken Gouda serviert werden.

Wie viel Gouda dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen etwa 20 g Gouda pro Tag essen. Bei der Gouda-Fütterung ist darauf zu achten, dass der Käse nicht mehr als 10 % der täglichen Kalorienaufnahme beim Hund einnimmt. Bedenke bei der Menge des Goudas, dass mit der Höhe des Reifegrads ebenfalls die Kalorien und der Salzgehalt im Käse steigen.

Gouda ist an Hunde nur in kleinen Portionen zu füttern, da die meisten Goudasorten relativ viel Salz und Fett aufweisen. Auch der Laktosegehalt im Gouda ist nicht zu unterschätzen. Gouda gehört zwar zu den Käsesorten mit wenig Laktose, weshalb er meist recht gut vertragen wird. Kaufe dennoch für deinen Vierbeiner nur laktosefreien Gouda, wenn er laktoseintolerant ist.

Wie oft dürfen Hunde Gouda essen?

Hunde dürfen 1 bis 2 Mal pro Woche Gouda essen. Häufige Fütterungen mit Gouda resultieren beim Hund in einer erhöhten Herzfrequenz, starkem Durst, Magenschmerzen oder Durchfall. Je öfter du Gouda an deinen Hund verfütterst, desto kürzer sollte die Reifezeit des Käses sein, um ein Übermaß an Fett und Salz zu vermeiden.

Ab wann dürfen Hunde Gouda essen?

Hunde dürfen ab dem Zeitpunkt, ab dem sie feste Nahrung zu sich nehmen (etwa ab 35 Lebenstagen), Gouda essen. Welpen und auch Junghunde besitzen aufgrund der voherigen Fütterung mit Muttermilch noch das notwendige Enzym zur Verdauung von Laktase, weshalb sie Gouda meist besser vertragen als erwachsene Hunde.

Sowohl junge Hunde, als auch Erwachsene und Senioren Hunde profitieren von dem im Gouda enthaltenen Calcium. Calcium ist für die gesunde Entwicklung der Welpenzähne und -knochen, für die Aufrechterhaltung der erwachsenen Hundezähne und -knochen sowie für den Schutz vor Zahnausfall und Knochenproblemen bei Senioren Hunden wichtig.

Welche Hunde dürfen Gouda essen?

 

Alle Hunde dürfen Gouda essen, solange die Kalorien an den Hund angepasst werden und keine Laktoseintoleranz vorliegt. Übergewichtige, alte oder wenig aktive Hunde essen ausschließlich junge bis mittelalte Goudasorten, um Gewichtsproblemen entgegenzuwirken. Untergewichtige, junge oder hoch-aktive Hunde vertragen auch extra gereiften bis uralten Gouda.

Leidet dein Hund unter einer Herz-, Leber- oder Nierenerkrankung, sind ausschließlich junge Goudasorten mit wenig Salz zu füttern. Der Körper dieser kranken Vierbeiner ist nicht oder nur eingeschränkt in der Lage, das Salz abzubauen. Eine salzarme Ernährung ist für diese Vierbeiner wichtig. Besitzer von Hunden mit Krankheiten sollten die Fütterung von Gouda mit dem Tierarzt besprechen.

Dürfen Hunde Gouda in verarbeiteter Form essen?

Hunde dürfen Gouda in verarbeiteter Form nicht essen. Gouda Schmelzkäse, Gouda mit Kräutern oder Gouda mit Nüssen können für Hunde ungesunde (z. B. Farbstoffe), schädliche (z. B. Lauch) und zum Teil sogar giftige Inhaltsstoffe (z. B. Walnüsse), enthalten. Deshalb sind verarbeitete Gouda-Produkte nicht an Hunde zu verfüttern.

Gouda ist an Vierbeiner ausschließlich in natürlicher Form zu füttern, um gesundheitliche Schäden beim Hund zu vermeiden. Suchst du eine Alternative, statt den Gouda nur unter das Hundefutter zu mischen, dann back deinem Vierbeiner Hundekekse mit Gouda, indem du den Käse zum Beispiel mit Haferflocken und Eiern vermengst. Auch Bananen oder Hüttenkäse können hinzugefügt werden. Backe die Kekse dann im Ofen und gib sie deinem Hund gelegentlich als besondere Belohnung.

Was sollte man bei der Fütterung von Hunden mit Gouda beachten?

Man sollte bei der Fütterung von Hunden mit Gouda beachten, dass Gouda ausschließlich ohne Rinde, roh und in Maßen gefüttert wird. Ist dein Hund laktoseintolerant oder hat eine Unverträglichkeit gegenüber Milchprodukten, füttere ihm laktosefreien Gouda. Gib deinem Hund ausschließlich naturbelassenen Gouda.

Möchtest du Käse in die Barf Mahlzeit deines Hundes integrieren, besuche gerne unseren Onlineshop von Meisterbarf. Wir verkaufen in unserem Barf Shop hochwertigen, gefriergetrockneten Kau-Käse als optimale Calcium-, Protein- und Fettquelle für deinen Vierbeiner. Zusätzlich bieten wir dir und deinem Hund zahlreiche Barf Zutaten wie Fleisch, Innereien, Knochen, Gemüse und Obst an.