Dürfen Hunde Gurken essen?
25. Juni 2024


Dürfen Hunde Gurken essen?

Ja, Hunde dürfen Gurken essen, weil sie als Schonkost besonders gut verträglich sind. Gurken liefern dem Hund wichtige Vitamine der Gruppen B, C und K sowie Mineralien wie Kalium und Magnesium. Hunde vertragen die Gurke ohne Schale in kleinen Stücke geschnitten oder püriert am besten.

Zusätzlich ist die Gurke sehr kalorien- und fettarm, da sie zu 95 % aus Wasser besteht. Somit sind Gurken ebenfalls eine gute Wasserquelle für Hunde. Gurken sind ein optimaler Snack für alle Hunde oder eine geeignete Komponente in der Barf Mahlzeit.

Gurken sollten jedoch nur ungewürzt dem Hund gegeben werden, da Hundemägen Gewürze nicht vertragen und nur sehr schwer verdauen können. Besonders salzige Gurken können dem Hund Wasser entziehen, was zu Dehydration, Bluthochdruck oder einer Natriumüberversorgung führen kann.

Ungewürzte Gurken dürfen von allen Hunden in jeder Altersklasse gegessen werden. Dies sollte aber nur in Maßen und gelegentlich geschehen, da einige Gurken toxische Stoffe enthalten können, die für Hunde gefährlich sind. Dies ist besonders bei selbst gezüchteten Gurken der Fall.

Welche Gurken dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen nur naturbelassene und reife Salatgurken essen, da diese keine Gewürze enthalten und reich an Wasser sowie Vitaminen sind. Bei eigens angebauten Gurken sollte man jedoch aufpassen, da sie, wie andere Kürbisgewächse auch, die Bitterstoffe Cucurbitacine enthalten können. Diese sind für den Hund gefährlich.

Ob die Gurke mit Cucurbitacine befallen ist, kann man daran erkennen, dass sie sehr bitter und fast schon ungenießbar schmeckt. Aus diesem Grund sollte man die Gurke stets vorher probieren, bevor man sie dem Hund zu fressen gibt. Gurken aus dem Supermarkt haben in der Regel keine Cucurbitacine und sollten deshalb den Gurken aus dem Garten vorgezogen werden.

Welche Teile von Gurken dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen jeden Teil der Gurke essen. Hierbei sollte aber beachtet werden, dass die Schale gegebenenfalls schwer zu verdauen ist. Besonders bei Hunden, die eine Schonkost genießen, sowie bei Hunden mit empfindlichem Magen sollte die Schale entfernt werden. Entfernst du die Schale nicht, sollte die Gurke unbedingt gründlich gewaschen werden.

Wie dürfen Hunde Gurken essen?

Hunde dürfen Gurken frisch und roh essen. Für eine bessere Aufnahme des Gemüses kann die Gurke püriert, klein geschnitten oder auch geraspelt im Hundefutter serviert werden. Soll die Gurke als Leckerli gefüttert werden, eignen sich einfache Gurkenscheiben. Geraspelte Gurken können auch zusammen mit Wasser oder Joghurt in Eiswürfeln eingefroren und für heiße Tage aufbewahrt werden.

Gurken sollten niemals in Verbindung mit Dressing oder Gewürzen an den Hund gefüttert werden. Auch eingelegte Gurken sollten vermieden werden, da diese in der Regel viel Essig, Zucker, Pfeffer, Senfkörner oder andere Gewürze enthalten. Diese Lebensmittel gelten für Hunde als ungesund und können zu gesundheitlichen Problemen beim Vierbeiner führen.

Wie viel Gurke dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen täglich ein kleines Stück Gurke (etwa 50 g) essen, wobei jedoch die Größe des Hundes berücksichtigt werden sollte. Der hohe Wassergehalt in der Gurke macht das Gemüse zu einem beliebten Snack, der auch im Sommer beim Hund für Abkühlung sorgen kann. Bei kleinen Hunden sollte die Menge auf einige Scheiben reduziert werden, große Hunde dürfen gerne ein Viertel, etwa 75 g der Gurke, essen.

Wie oft dürfen Hunde Gurken essen?

Hunde dürfen jeden Tag Gurke essen, dies sollte jedoch in die tägliche Nahrungsaufnahme eingerechnet werden. In einer Hundemahlzeit sollten nicht mehr als 30 % aus pflanzlichen Zutaten bestehen. Trotz des hohen Wassergehalts von ungefähr 97 % in der Gurke sollte das Gemüse vom Hund nicht übermäßig verzehrt werden.

Ab wann dürfen Hunde Gurken essen?

Hunde dürfen ab einem Alter von 5 Lebenswochen Gurken essen, dann, wenn sie feste Nahrung zu sich nehmen. Für Welpen und Junghunde, bei denen das Gebiss noch nicht vollständig entwickelt ist, sollte die Gurke püriert werden. Aufgrund des noch sehr empfindlichen Magens der jungen Hunde sollte die Gurkenschale entfernt werden.

Gurken sollten an Welpen im Gegensatz zu erwachsenen Hunden oder Senioren nicht jeden Tag verfüttert werden, da das Verdauungssystem noch nicht umfassend ausgeprägt ist. Bei Welpen muss nach dem Verzehr von Gurken zunächst beobachtet werden, ob das Gemüse gut vertragen wird.

Welche Hunde dürfen Gurken essen?

Alle Hunderassen dürfen Gurken essen. Aufgrund der niedrigen Fett- und Kalorienzahl sowie dem hohen Flüssigkeitsgehalt können Gurken sowohl von normalgewichtigen als auch von übergewichtigen Hunden verzehrt werden. Gurken können somit als Zusatz zum Diätfutter als gesunde Leckerlis verfüttert werden.

Hat dein Hund mit Magen-Darm-Problemen zu kämpfen, kann Gurke ebenfalls als Teil der Schonkost beim Hund gefüttert werden, da Gurke als ein magenfreundliches Gemüse gilt. Sollte dein Hund unter schwerwiegenden Krankheiten leiden, solltest du deinen Tierarzt befragen, welche Lebensmittel dein Hund essen darf und welche nicht.

Dürfen Hunde Gurken in verarbeiteter Form essen?

Hunde dürfen Gurken in verarbeiteter Form, zum Beispiel als saure Gurken, Essiggurken oder eingelegte Gurken, nicht essen. Diese sind meist mit diversen Gewürzen und Essig versehen, weshalb sie für Hunde sogar giftig sein können. Besonders der hohe Salzgehalt kann zu Verdauungsproblemen oder Magenverstimmungen führen.

Hunde sollten demnach ausschließlich ungewürzte Salatgurken essen. Möchtest du eine Erfrischung für deinen Hund kreieren, kannst du entweder Gurkenwasser aus dünnen Gurkenscheiben und Wasser herstellen oder auch laktosefreien Naturjoghurt mit geraspelter Salatgurke vermengen. Dies sind geeignete Snacks für Hunde mit Gurke.

Was sollte man bei der Fütterung von Hunden mit Gurken beachten?

Bei der Fütterung von Hunden mit Gurken sollte man beachten, dass besonders die Gurken aus dem eigenen Garten mit Giftstoffen wie Cucurbitacinen befallen sein können. Diese sind für Hunde gefährlich. Die Gurken aus dem Supermarkt enthalten in der Regel keine Cucurbitacine. Vor der Fütterung des Hundes solltest du die Gurken gründlich waschen und am besten von der Schale befreien. Hunde dürfen Gurken essen, wenn die Menge an die Mahlzeiten und den täglichen Kalorienbedarf des Hundes angepasst wird.

Möchtest du einen Gemüse-Mix in die Barf Ernährung deines Hundes integrieren, schaue gerne bei uns im Meisterbarf Barf Shop vorbei und profitiere von unseren hochwertigen Produkten. Neben pflanzlichen Zutaten bieten wir auch tierische Komponenten wie zum Beispiel Barf Fleisch, Pansen und Innereien an.