Dürfen Hunde Honigmelone essen?
Ja, Hunde dürfen reife Honigmelone ohne Kerne und Schale in geringen Mengen essen. Hunde sollten Honigmelone nur in Maßen essen, um Verdauungsprobleme und Magenverstimmungen zu vermeiden. Das Fruchtfleisch der Honigmelone wird Hunden ausschließlich als Leckerli und nicht als Hauptmahlzeit gefüttert.
Honigmelone ist gut für Hunde, da sie einen hohen Gehalt an Kohlenhydraten, Kalium, Vitamin C und Vitamin A aufweist. Das zeigte die Studie “Production of enzymatic hydrolysed spray-dried honeydew melon (Cucumis melo L.) powder” von L. S. Chang et al., die 2022 in der Zeitschrift “Journal of Agriculture and Food Research” erschien.
Die Ballaststoffe der Honigmelone sorgen für eine gute Verdauung beim Hund, weswegen die Honigmelone von den meisten Hunden gut vertragen wird. Honigmelonen sind für Hunde mit Diabetes oder Übergewicht nicht geeignet, da Honigmelonen bis zu 12 g Zucker pro 100 g Melone enthalten. Als Alternative zu Honigmelone verkaufen wir von Meisterbarf hochwertige, zuckerarme Obst-Mixe als Ergänzung für die Barf Mahlzeiten.
Welche Teile der Honigmelone dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen von der Honigmelone nur das weiß-gelbe Fruchtfleisch essen. Die Honigmelonenkerne und die Schale dürfen Hunde nicht essen, weil die Kerne im Übermaß zu einem Darmverschluss beim Vierbeiner führen und die Schale Pestizide oder andere Schadstoffe enthält sowie schwer zu verdauen ist.
Das unbedenkliche Fruchtfleisch der Honigmelone hat für den Hund die meisten ernährungsphysiologischen Vorteile und zudem einen hohen Wasseranteil (etwa 85 - 90 %), der zur Hydrierung des Vierbeiners beiträgt. Die Schale und die Kerne der Honigmelone sind großzügig zu entfernen, bevor das Fruchtfleisch dem Hund gefüttert wird.
Wie sollten Hunde Honigmelone essen?
Hunde sollten nur reife und unverdorbene Honigmelone essen. Ein Zeichen für den optimalen Reifegrad ist, wenn die Honigmelone süß riecht, die Schale bei vorsichtigem Druck leicht nachgibt und die Melone hohl klingt, wenn man darauf klopft. Unreife Honigmelonen führen bei Hunden zu Magen-Darm-Problemen.
Hunde erhalten Honigmelone nur in kleinen Stücken, zerdrückt oder püriert unter das Futter gemischt, damit sie sicher ist und keine Erstickungsgefahr darstellt. Wahlweise eignen sich gefrorene Honigmelonen-Stücke oder -Püree als gefrorenes Leckerli für Hunde an heißen Sommertagen. Hunde dürfen keine getrocknete Honigmelone fressen, da der Fruchtzucker darin konzentrierter ist und dadurch schneller Übergewicht begünstigt wird.
Gebratene Honigmelone darf dem Hund zwar gefüttert werden, nur sollte man dabei keine Gewürze oder Öle verwenden. Es ist trotzdem besser, dem Hund hauptsächlich rohe und reife Honigmelone zu fressen zu geben, weil in der gebratenen Honigmelone durch die Erhitzung wichtige Vitamine verloren gehen.
Möchtest du deinem Hund einen besonderen Snack zubereiten, vermengst du die kleinen Stücke einer Honigmelone oder das Püree mit laktosefreiem Naturjoghurt. Eiweiß, Magnesium und Calcium im Joghurt stärken die Muskeln, die Zähne und den Stoffwechsel des Hundes, während die Honigmelone dem Vierbeiner wichtige Vitamine liefert.
Wie viel Honigmelone dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen etwa 1 bis 8 Stücke Honigmelone (ungefähr 10 bis 80 g) essen. Die genaue Honigmelonen-Menge hängt von der Größe und dem Gewicht des Hundes ab, da kleine und übergewichtige Hunde nur 1 - 2 Stücke pro Tag, mittelgroße Hunde 2 - 4 Stücke und große sowie untergewichtige Hunde täglich bis zu 8 Stücke fressen dürfen.
Hunde dürfen 1 - 3 Mal die Woche Honigmelone in kleinen Mengen als Belohnung oder Snack zwischendurch essen. Die Honigmelone muss aufgrund ihres Kalorien- und Zuckergehalts unbedingt in die tägliche Kalorienzufuhr des Hundes eingerechnet werden. Hunde sollten nur so viel Honigmelone pro Tag essen, wie es für ihr Alter, ihre Größe, ihr Körpergewicht und ihre Aktivität vorgesehen ist, um nicht zuzunehmen.
Bei empfindlichen Hunden ist die Menge an Honigmelone zu reduzieren, da die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass diese Hunde aufgrund des hohen Flüssigkeits- und Ballaststoffgehalts von Honigmelone Durchfall sowie Blähungen bekommen. Durchfall und andere Magen-Darm-Beschwerden treten zudem auf, wenn Hunde zu viel Honigmelone fressen
Dürfen Welpen Honigmelone essen?
Ja, Welpen dürfen Honigmelone etwa ab 1 ½ Lebensmonaten in kleinen Mengen essen. Für Welpen und Junghunde sollten die Honigmelonen-Stücke püriert werden, da ihr Gebiss noch nicht vollständig entwickelt ist. Genau wie erwachsene Hunde erhalten Welpen die Honigmelone ausschließlich ohne Schale und ohne Kerne.
Die Honigmelone ist aufgrund des noch empfindlichen Welpenmagens und des zu hohen Zucker- sowie Kaliumgehaltes nur als kleines Stück maximal einmal pro Woche zu füttern. Hat dein Welpe noch nie Honigmelone gegessen, beginne mit einem kleinen Stück Melone und beobachte, wie dein junger Hund darauf reagiert, um mögliche Unverträglichkeiten oder Allergien zu ermitteln.
Dürfen Katzen wie Hunde Honigmelone fressen?
Ja, Katzen dürfen Honigmelone wie Hunde essen, jedoch in kleineren Mengen. Genau wie bei Hunden sind die Kerne und die Schale der Honigmelone für Katzen zu entfernen, bevor sie dem Vierbeiner gefüttert werden. Für die bessere Verdaulichkeit sind die Honigmelonen-Stücke für Katzen stets zu pürieren.
Möchtest du hochwertiges Obst und Gemüse täglich in das Barf Futter deines Hundes oder deiner Katze integrieren, dann schaue gerne in unserem Onlineshop von Meisterbarf vorbei. Zwar dürfen Hunde Honigmelone essen, doch in unserem Barf Shop verkaufen wir vor allem hochwertiges Fleisch und Innereien sowie erstklassige Obst- und Gemüse-Mixe, die zur ausgewogenen Ernährung deines Vierbeiners beitragen.