Dürfen Hunde Joghurt essen?
Ja, Hunde dürfen laktosefreien Joghurt ohne Zucker in geringen Mengen essen, weil sie ihn gut vertragen. Joghurt sollte für Hunde frei von künstlichen Zusatzstoffen wie Aromen, Konservierungsstoffen oder Geschmacksverstärkern sein sowie keine Süßstoffe wie Xylit enthalten, da diese für den Vierbeiner giftig sind.
Joghurt ist für Hunde gesund, da er wichtiges Calcium, Kalium, Phosphor und Protein sowie Vitamin A, Vitamin B2 und Vitamin B12 enthält. Das ging aus der Studie “Beneficial Effects of Yoghurts and Probiotic Fermented Milks and Their Functional Food Potential” von E. Hadjimbei et al. hervor, die 2022 in der wissenschaftlichen Zeitschrift “Foods” erschien.
Joghurt weist zudem Probiotika (Milchsäurebakterien) auf, die sich positiv auf den Darm und die Verdauung des Hundes auswirken. Für den Hund verwendet man am besten laktosefreien Naturjoghurt (höchstens 3,5 % Fett), da viele Hunde eine Laktoseintoleranz haben.
Lies immer die Zutatenliste des Joghurts durch, bevor du ihn deinem Hund fütterst, um giftige und schädliche Inhaltsstoffe zu vermeiden. Laktosefreier Naturjoghurt ist als Topping oder als Snack zwischendurch für Hunde geeignet. Benötigst du noch weitere Zutaten für die Mahlzeiten deines Hundes, wirst du in unserem umfangreichen Barf Shop von Meisterbarf fündig.
Welchen Joghurt dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen Naturjoghurt, griechischen Joghurt und vegane Joghurtsorten wie Sojajoghurt und Kokos Joghurt essen. Hunde dürfen keinen Joghurt mit zusätzlichem Zucker oder Süßstoff, mit Vanille- oder Karamellgeschmack und keinen industriell hergestellten Fruchtjoghurt essen, da diese Joghurt-Varianten schädlich für Hunde sind.
Statt industriellem Fruchtjoghurt stellen viele Hundebesitzer eigenen Fruchtjoghurt her, indem sie laktosefreien Naturjoghurt mit kleingeschnittenem Obst ihrer Wahl (z.B. Himbeeren, Heidelbeeren, Bananen oder Kirschen) vermengen. Mit selbst hergestelltem Fruchtjoghurt für den Hund umgeht man die künstlichen Aromen, Farbstoffe, Geschmacksverstärker und den Industriezucker.
Viele Hunde sind laktoseintolerant, weshalb sie auf laktosehaltigen Joghurt mit Magenproblemen oder Durchfall reagieren. Laktosefreier Joghurt ist für diese Vierbeiner die bessere Wahl. Der Zuckerersatz Xylit, der in vielen als zuckerfrei beworbenen Joghurts zu finden ist, ist hochgiftig für Hunde und unbedingt im Joghurt für die Vierbeiner zu vermeiden.
Wir erläutern im Folgenden im Detail, ob Hunde griechischen Joghurt, Sojajoghurt, Vanille Joghurt, laktosefreien Joghurt, Zitronen Joghurt, Kokos Joghurt und fettarmen Joghurt essen dürfen.
Dürfen Hunde griechischen Joghurt essen?
Ja, Hunde dürfen griechischen Joghurt essen, solange er naturbelassen ist. Griechischer Joghurt ist cremiger als herkömmlicher Joghurt und hat eine festere Konsistenz sowie weniger Laktose. Beachte, dass griechischer Joghurt einen höheren Fettanteil hat als herkömmlicher Joghurt, weshalb er nur in geringen Mengen an den Hund gefüttert werden sollte.
Dürfen Hunde Sojajoghurt essen?
Ja, Hunde dürfen Sojajoghurt essen, wenn keine Soja-Allergie beim Vierbeiner vorliegt. Der Sojajoghurt für den Hund sollte ungesüßt und frei von jeglichen künstlichen Zusatzstoffen sein. Sojajoghurt enthält keine Laktose und ist deshalb eine optimale Alternative für die Fütterung von Hunden mit einer Laktoseintoleranz.
Dürfen Hunde Vanille Joghurt essen?
Nein, Hunde dürfen Vanille Joghurt nicht essen, da industriell produzierte Vanille Joghurts in den meisten Fällen zusätzlichen Zucker oder andere künstliche Zusatzstoffe wie Aromen und Süßstoffe enthalten. Industrieller Vanille Joghurt enthält zwischen 12 und 15 % Zucker pro 100 g Joghurt, was besonders für übergewichtige Hunde gefährlich ist.
Dürfen Hunde laktosefreien Joghurt essen?
Ja, Hunde dürfen laktosefreien Joghurt essen, da dieser für die meisten Hunde gut bekömmlich ist. Wichtig ist, dass es sich beim laktosefreien Joghurt für Hunde um Naturjoghurt mit wenig Fett und ohne Süßungsmittel handelt, damit er für die Vierbeiner verträglich ist. Die meisten Hunde sind laktoseintolerant, weshalb laktosefreier Joghurt für sie die bessere Wahl ist.
Dürfen Hunde Zitronen Joghurt essen?
Nein, Hunde dürfen Zitronen Joghurt nicht essen, da Zitronen für Hunde zu viel Säure und ätherische Öle enthalten, die den Magen des Vierbeiners reizen sowie Verdauungsprobleme auslösen. Zudem enthält Zitronen Joghurt oft viel Zucker und künstliche Zusatzstoffe, die für den Hund gesundheitsschädlich sind.
Dürfen Hunde Kokos Joghurt essen?
Ja, Hunde dürfen Kokos Joghurt essen, solange er ungesüßt, natürlich und ohne künstliche Aromen oder Geschmacksverstärker hergestellt ist. Kokos Joghurt enthält keine Laktose, weshalb er in kleinen Mengen optimal für laktoseintolerante Hunde geeignet ist. Einige Hunde vertragen Kokos nicht gut, weshalb man zunächst eine kleine Menge Kokos Joghurt beim Vierbeiner testet.
Dürfen Hunde fettarmen Joghurt essen?
Ja, Hunde dürfen fettarmen Joghurt essen, wenn es sich um laktosefreien Naturjoghurt handelt. Fettarmer Joghurt ist besonders für die Fütterung von übergewichtigen, alten und wenig aktiven Hunden geeignet. Vergewissere dich, dass der fettarme Joghurt kein Xylit enthält, da dieser Süßstoff hochgiftig für Hunde ist.
Wie viel Joghurt dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen täglich 1 bis 3 Teelöffel laktosefreien Naturjoghurt essen. Je nach Größe und Körpergewicht dürfen kleine und übergewichtige Hunde 1 Teelöffel Joghurt, mittlere Hunde 2 und große Hunde 3 Teelöffel Joghurt pro Tag essen. Der Hund sollte aufgrund des Fettgehalts nur 1 bis 3 Mal pro Woche Joghurt fressen.
Hat dein Hund noch nie Joghurt probiert, gibst du ihm zunächst einen Teelöffel dieses Milchprodukts und beobachtest, wie er darauf reagiert. Zeigen sich nach dem Joghurt Symptome wie Durchfall, Bauchschmerzen oder Blähungen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass dein Hund laktoseintolerant ist. Stoppe bei den genannten Nebenwirkungen die Joghurt-Fütterung beim Hund und kläre die Symptome mit einem Tierarzt ab.
100 g laktosefreier Naturjoghurt enthalten etwa 50 bis 70 Kalorien und bis zu 4 g Zucker. Der Kalorien- und Zuckergehalt im Joghurt begünstigt bei einer täglichen Fütterung langfristig Übergewicht beim Hund und wirkt sich negativ auf die allgemeine Gesundheit sowie auf die Lebenserwartung des Vierbeiners aus.
Dürfen Welpen Joghurt essen?
Ja, Welpen dürfen etwa ab 35 Lebenstagen Joghurt essen. Joghurt wird von Welpen besser vertragen als von erwachsenen Hunden, da die jungen Hunde an die Muttermilch gewöhnt sind und noch das Enzym Laktase zur Spaltung von Laktose haben. Welpen dürfen deshalb auch fettarmen, laktosehaltigen Joghurt fressen.
Das Calcium und die Proteine im Joghurt sind für Welpen wichtig, um ihre Knochen, Zähne und Muskeln in der Wachstumsphase zu stärken. Genau wie erwachsene Hunde erhalten Welpen ausschließlich ungesüßten Naturjoghurt, um den jungen Hund nicht durch künstliche Zusatzstoffe zu gefährden.
Dürfen Hunde neben Joghurt auch Käse essen?
Ja, Hunde dürfen neben Joghurt auch Käse essen, jedoch nur in Maßen. Käsesorten wie zum Beispiel Gouda, Hüttenkäse, Emmentaler, Leerdamer, Parmesan und Ziegenkäse werden von Hunden genau wie laktosefreier Naturjoghurt gut vertragen. Am besten eignet sich für Hunde Hartkäse und Schnittkäse.
Käsesorten wie Schimmelkäse (z.B. Gorgonzola, Roquefort, Camembert), Weichkäse, Schmelzkäse, Frischkäse und gewürzter Käse (z.B. mit Lauchgewächsen oder Chili) sind für Hunde schädlich und teils giftig. Genau wie beim Joghurt sollte auch Käse mit wenig Fett und wenig Laktose für den Hund gewählt werden.
Dürfen Katzen wie Hunde Joghurt essen?
Ja, Katzen dürfen wie Hunde Joghurt essen, solange er laktosefrei ist, da die meisten Katzen laktoseintolerant sind. Katzen profitieren genau wie Hunde von dem Calcium und den Proteinen im Joghurt, weshalb eine kleine Menge an ungesüßtem Naturjoghurt gelegentlich an Katzen gefüttert werden darf.
Zwar dürfen Hunde Joghurt essen, doch wenn du stattdessen lieber Käse in die Barf Nahrung deines Hundes oder deiner Katze integrieren möchtest, schaue gerne in unserem Meisterbarf Onlineshop vorbei. Wir verkaufen in unserem Barf Shop zusätzlich zum Barf Fleisch, den Innereien, den Knochen sowie dem gesunden Obst- und Gemüse Kaukäse als eine optimale Protein- und Calciumquelle.