Dieses Bild zeigt Kiwis, die Hunde essen dürfen.
29. Juli 2024


Dürfen Hunde Kiwi essen?

Ja, Hunde dürfen Kiwi essen, da die Frucht in der Regel gut vertragen wird. Hunde sollten Kiwi nur in geringen Mengen fressen, weil die Frucht relativ viel Säure enthält.

Positive Inhaltsstoffe der Kiwi sind viel Kalium, Vitamin C und zahlreiche Ballaststoffe, die gut für die Gesunderhaltung des Hundes sind. Hunde dürfen Kiwis nur ohne Schale essen, da sie so besser vom Vierbeiner vertragen werden.

Kiwis sollten nur gelegentlich als Snack und nicht als täglicher Bestandteil der Barf Nahrung gefüttert werden, um eine Übersäuerung zu vermeiden. Das Obst ist verdauungsfördernd, weshalb es bei Hunden mit Durchfall nicht gefüttert werden sollte.

Welche Kiwis dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen goldene und grüne Kiwis essen, wobei die goldenen Kiwis weniger Säure enthalten und deshalb von Hunden besser vertragen werden. Hunde dürfen zudem Kiwibeeren (Mini-Kiwi) essen, die im Gegensatz zur goldenen oder grünen Kiwi weniger Zucker enthalten. Kiwis sollten für Hunde immer im reifen bis überreifen und weichen Zustand gefüttert werden, da das Obst dann weniger Säure hat.

Unreife und harte Kiwis können bei Hunden zu Magenschmerzen oder Darmproblemen führen und sollten vermieden werden. Kiwis für den Hund sollten nach Möglichkeit in Bio-Qualität gewählt werden, damit sich keine Pestizide in oder auf der Kiwi befinden.

Welche Teile der Kiwi dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen nur das grüne/goldene Fruchtfleisch der Kiwi essen, da die Kerne und die Schale sehr schwer verdaulich für den Vierbeiner sind. Wird die Kiwi nicht in Bio-Qualität gekauft, kann die Schale Rückstände von Pestiziden oder anderen Chemikalien aufweisen. Diese können für den Hund gefährlich sein. Sowohl die Schale als auch die Kerne sollten demnach vom Fruchtfleisch entfernt werden, bevor der Hund dies frisst.

Wie dürfen Hunde Kiwi essen?

Hunde dürfen Kiwi roh und getrocknet essen, wobei getrocknete Kiwis in der Regel konzentrierter sind und mehr Zucker enthalten. Rohe Kiwi wird von Hunden am besten vertragen, wenn sie in kleine Stücken geschnitten oder püriert wird. Beim Pürieren werden die Zellwände der Kiwi zerstört und der Vierbeiner kann die Nährstoffe im Obst besser aufnehmen.

Möchte man dem Hund eine Erfrischung an warmen Tagen bieten, kann man die pürierte Kiwi mit etwas Wasser mischen und in eine Eiswürfelform geben. Nachdem man sie für einige Stunden im Tiefkühler eingefroren hat, kann der Hund gefrorene Kiwi als Eis essen.

Wie viel Kiwi dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen 2 - 4 Stücke Kiwi à 15 g 1 - 3 Mal die Woche essen. Die genaue Menge sollte nach der Größe und dem Gewicht des Hundes berechnet werden. Kleine oder übergewichtige Hunde sollten nur etwa 2 Stücke Kiwi 1 - 2 Mal pro Woche fressen. Große oder untergewichtige Hunde dürfen 3 - 4 Stücke 2 - 3 Mal pro Woche essen.

Auch alte oder kranke Hunde sollten Kiwi und andere Obstsorten in reduzierten Rationen essen, da das Obst fast 10 g Zucker auf 100 g Kiwi enthält. Darüber hinaus kann die Säure im Obst die empfindlichen Mägen von alten und vielen kranken Hunde reizen, weshalb eine Überfütterung mit Kiwi unbedingt vermieden werden sollte.

Wie oft dürfen Hunde Kiwi essen?

Hunde dürfen nur etwa alle 2 - 3 Tage Kiwi essen, damit die Säure im Obst nicht zu Bauchschmerzen, Durchfall oder anderen Magen-Darm-Verstimmungen beim Vierbeiner führt. Soll die Kiwi einige Male pro Woche in die Barf Ernährung integriert werden, sollte man bedenken, dass pflanzliche Komponenten nicht mehr als 20 - 30 % der gesamten Mahlzeit ausmachen sollten. Die 20 - 30 % bestehen aus ¾ Gemüse und ¼ Obst.

Ab wann dürfen Hunde Kiwi essen?

Hunde dürfen ab dem Erwachsenenalter (etwa 1 - 1 ½ Jahren) Kiwi essen, da der Magen erst dann die Säure des Obstes vertragen kann. Welpen und Junghunde haben noch kein ausgeprägtes Verdauungssystem. Ihr Magen kann vom hohen Säuregehalt gereizt werden, Magenprobleme können auftreten. Bei Senioren Hunden sollte man die Menge der Kiwi ebenfalls aufgrund des empfindlichen Magens gering halten.

Welche Hunde dürfen Kiwi essen?

Alle Hunderassen dürfen Kiwi essen, solange die Vierbeiner alt genug und gesund sind. An übergewichtige, fettleibige und Diabetiker Hunde sollte das Obst nur in sehr geringen Mengen gefüttert werden, um die Aufnahme von übermäßigem Zucker zu vermeiden. Hunde, die zu Sodbrennen neigen oder einen sensiblen Magen haben, sollten die Kiwi wegen der Säure am besten nicht essen.

Beim erstmaligen Füttern der Kiwi sollte lediglich ein kleines Stück an den Hund gegeben werden, um zu beobachten, wie der Vierbeiner auf das Obst reagiert. Zeigen sich Symptome wie Juckreiz, Erbrechen, starker Durchfall oder Hautrötungen, ist der Hund mit hoher Wahrscheinlichkeit gegen die Kiwi allergisch.

Dürfen Hunde Kiwi in verarbeiteter Form essen?

Hunde dürfen Kiwi in verarbeiteter Form nicht essen, da industriell hergestellte Kiwi-Produkte, wie zum Beispiel kandierte Kiwi in Scheiben oder Kiwi-Joghurt, in der Regel eine große Menge an Zucker, Konservierungsstoffen, Farbstoffen und anderen Süßstoffen enthält. Künstliche Lebensmittelzusatzstoffe sind für Hunde ungesund und teils sogar gefährlich.

Möchtest du deinem Hund eine leckere Alternative zu ungesunden Kiwi-Produkten servieren, kannst du einige Stücke Kiwi klein schneiden oder pürieren und diese mit laktosefreiem Naturjoghurt vermengen. Laktosefreier Naturjoghurt enthält viel Calcium, das gut für die Knochen und Zähne deines Vierbeiners ist.

Was sollte man bei der Fütterung von Hunden mit Kiwi beachten?

Man sollte bei der Fütterung von Hunden mit Kiwi beachten, dass die Schale und die Kerne entfernt werden, bevor der Hund das Obst isst, da diese für den Hund oft unverträglich sind. Zusätzlich sollte die gewählte Menge der Kiwi gründlich gewaschen und in kleine Stücke geschnitten oder püriert werden. Den Zuckergehalt in der Kiwi sollte man beim täglichen Kalorienbedarf des Hundes berücksichtigen.

Suchst du noch nach hochwertigem Obst für das Barf Futter deines Hundes, dann besuche gerne unseren online Barf Shop. Hier verkaufen wir von Meisterbarf nährstoffreiche Obst- und Gemüse-Mixe für deinen Vierbeiner, die optimal als gesunde Zutat in die Barf Mahlzeit integriert werden können.