Dieses Bild zeigt Knoblauch, den Hunde nicht essen dürfen.
12. September 2025


Dürfen Hunde Knoblauch essen?

Nein, Hunde dürfen Knoblauch in großen Mengen nicht essen, weil Knoblauch ein hochgradig giftiges Lebensmittel für Hunde ist. Knoblauch enthält eine schwefelhaltige Aminosäure (Alliin), die beim hohen Verzehr die roten Blutkörperchen des Hundes angreifen, was zur Blutarmut (Anämie) führt und daher lebensbedrohlich ist.

Knoblauch hat das Potenzial, die roten Blutkörperchen des Hundes zu schädigen (Hämolyse), was die Bildung veränderter, deformierte Blutkörperchen zur Folge hat. Aus diesem Grund sollten Hunde nicht mit knoblauchhaltigem Futter gefüttert werden. Dies ging aus der Studie “Hematologic changes associated with the appearance of eccentrocytes after intragastric administration of garlic extract to dogs” von K.-W. Lee et al. hervor, die 2000 in der tiermedizinischen Fachzeitschrift “American Journal of Veterinary Research” erschien.

Die giftigen Schwefelverbindungen im Knoblauch werden nicht durch den Kochvorgang abgetötet, weshalb sowohl roher und getrockneter als auch gebratener und gekochter Knoblauch für Hunde giftig ist. Statt Knoblauch sollten Hunde lieber artgerechte Lebensmittel wie Obst und Gemüse fressen, die in Form von hochwertigen Mixen in unserem Barf Shop von Meisterbarf erhältlich sind.

Wie viel Knoblauch dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen täglich höchstens 4 g Knoblauch pro Kilogramm Körpergewicht essen, da mehr als 4 g Knoblauch für die Vierbeiner bereits toxisch sind. Hunde sollten Knoblauch auf keinen Fall in großen Mengen essen, um Vergiftungserscheinungen wie Erbrechen, Zittern, Blässe oder eine erhöhte Herzfrequenz zu vermeiden.

Knoblauch wird zwar in kleinen Mengen eine antiparasitäre Wirkung bei Hunden (vor allem gegen Flöhe und Zecken) nachgesagt, jedoch gibt es dafür keine eindeutigen wissenschaftlichen Belege. Das Risiko einer Vergiftung durch Knoblauch ist zu groß, um seine möglichen positiven Effekten gegen Parasiten in Betracht zu ziehen. Knoblauch bringt dem Hund zudem keine ernährungsphysiologischen Vorteile.

Die Fütterung von Knoblauch ist vor allem bei Hunden gefährlich, die einen empfindlichen Magen haben oder zu Blutkrankheiten neigen (z.B. Shiba Inu oder Windhunde). Aus diesem Grund ist das Einsetzen eines Floh- oder Zeckenmittels aus der Apotheke bei Hunden besser geeignet und sicherer als die Fütterung von Knoblauch.

Ab welcher Menge ist Knoblauch toxisch für Hunde?

Knoblauch ist ab einer Menge von 5 g pro kg Körpergewicht für Hunde toxisch. Eine Knoblauchzehe wiegt durchschnittlich etwa 3 g, die für einen Chihuahua mit einem Körpergewicht von 2 kg bereits gefährlich sein kann. Große Hunde merken mit großer Wahrscheinlichkeit nichts von einer Knoblauchzehe, während kleine Hunde bereits bei einer kleinen Knoblauchzehe erste Nebenwirkungen zeigen.

Dürfen Welpen Knoblauch essen?

Nein, Welpen dürfen Knoblauch nicht essen, da er genau wie für erwachsene Hunde auch für junge Hunde giftig ist. Welpen haben zudem ein noch unterentwickeltes Verdauungssystem und deshalb einen sehr empfindlichen Magen, weshalb sie auch auf kleine Mengen Knoblauch gravierend reagieren können.

Passe bei Welpen besonders dann auf, wenn du ein menschliches Gericht mit Knoblauch in der Küche kochst. Welpen und Junghunde sind sehr neugierig und fressen heruntergefallene Lebensmittel augenblicklich. Welpen sollten deshalb nicht in der Nähe sein, wenn Gerichte mit Knoblauch zubereitet werden.

Was sollte man tun, wenn der Hund Knoblauch gegessen hat?

Wenn der Hund Knoblauch gegessen hat, sollte man umgehend mit dem Vierbeiner eine Tierarztpraxis aufsuchen. Für den Tierarztbesuch ist einzuschätzen, wie viel Knoblauch der Hund gefressen hat, wie viel er wiegt und welche Symptome er bereits gezeigt hat (z.B. Erbrechen, Durchfall, helle Schleimhäute oder Benommenheit).

Der Tierarzt wird mithilfe einer Blut- und Urinuntersuchung beim Hund herausfinden, ob es sich tatsächlich um eine Knoblauchvergiftung handelt. Liegt eine Knoblauchvergiftung beim Hund vor, wird der Tierarzt dafür sorgen, dass sich der Vierbeiner erbricht und eine Infusion erhält. Nachdem sich dein Hund von der Vergiftung erholt hat, solltest du darauf achten, dass er in Zukunft keinen Knoblauch mehr frisst. Das Verbot bei Hunden gilt ebenfalls für Lebensmittel wie Knoblauchpulver, Knoblauchbrot, Knoblauchwurst und Knoblauchöl.

Je eher eine Tierarztpraxis mit dem Vierbeiner besucht wird, desto schneller ist der Arzt in der Lage, dem Hund ein Medikament gegen die Knoblauchvergiftung zum Erbrechen zu verabreichen. Danach wird der Hund tierärztlich beobachtet und regelmäßig untersucht, um sicherzustellen, dass das Gift des Knoblauchs vollständig aus dem Hundekörper entfernt wurde. Ein Tierarzt sollte schon bei den ersten Vergiftungssymptomen kontaktiert werden, um Organversagen beim Vierbeiner durch den Verzehr von Knoblauch zu vermeiden.

Dürfen Katzen wie Hunde nur sehr wenig Knoblauch essen?

Ja, Katzen dürfen wie Hunde nur sehr wenig Knoblauch essen, sollten jedoch am besten überhaupt keinen Knoblauch bekommen, da Katzen empfindlicher auf pflanzliche Lebensmittel wie Knoblauch reagieren als Hunde. Katzen sind reine Fleischfresser, weshalb ihr Magen-Darm-System hauptsächlich auf die Verdauung von tierischen Zutaten ausgelegt ist.

Da Hunde Knoblauch nicht essen dürfen, ist es besser ihnen stattdessen artgerechtes und verträgliches Gemüse und Obst zu füttern. In unserem Onlineshop von Meisterbarf bieten wir hochwertige Barf Komponenten wie Fleisch, Innereien, Pansen, Knochen, Obst und Gemüse an. Auch Barf Zusätze, Leckerli und Snacks verkaufen wir von Meisterbarf für die ausgewogene Fütterung deines Hundes.