Dürfen Hunde Knochen essen?
Ja, Hunde dürfen rohe Knochen in geringen Mengen essen, wenn sie vom richtigen Tier stammen und roh gefüttert werden. Gegarte oder erhitzte Knochen sind für Hunde tabu, weil sie die Gefahr von Knochensplittern bergen, die potenziell schwere Schäden im Hundekörper verursachen.
Viele Hunde mögen es, auf Knochen herumzukauen, weil es für sie eine entspannende Wirkung hat. Außerdem wird durch das Kauen Zahnbelag abgerieben. Knochen enthalten zudem für Hunde wertvolles Kalzium. Es ist also in Ordnung, seinem Hund ab und zu einen rohen Knochen zu fressen zu geben.
Es ist wichtig, darauf zu achten, seinem Hund nicht zu häufig und nicht zu viel Knochen zu fressen zu geben, weil es ansonsten potenziell zu Verstopfung oder anderen Beschwerden kommt.
In unserem Onlineshop von Meisterbarf lassen sich für Hunde hochwertige Knochen wie Pferdebrustbein, Kalbsbrustbein oder Entenhälse günstig kaufen. Im Folgenden erklären wir alles Wichtige darüber, wie Hunde Knochen essen dürfen.
Welche Knochen dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen vor allem rohe Knochen, Rinderknochen, Putenknochen, Kalbsknochen, Lammknochen und Markknochen essen.
Im Folgenden ist im Einzelnen beantwortet, welche Knochen Hunde essen dürfen.
Dürfen Hunde rohe Knochen essen?
Ja, Hunde dürfen rohe Knochen essen, weil diese kaum bis gar nicht splittern. Rohe Knochen sind Teil der natürlichen Ernährung von Hunden, weil der Wolf als Urahn des Hundes seit jeher Beutetiere ganz und mit Knochen verspeist.
Rohe Knochen sollten für Hunde fleischig sein und bewirken in dieser Form einen Stressabbau, wenn der Hund darauf kaut.
Dürfen Hunde Rinderknochen essen?
Ja, Hunde dürfen Rinderknochen essen. Rinderknochen werden von Hunden besonders gerne gemocht. Rinderknochen sind für Hunde eine gute Quelle für Kalzium und Phosphor.
Dürfen Hunde Putenknochen essen?
Ja, Hunde dürfen Putenknochen essen, wenn es sich um Putenhälse handelt. Putenhälse eignen sich besonders gut, wenn der Hund vorher noch nie Knochen gefressen hat, da Putenhälse etwas weicher sind als Knochen von anderen Tieren. Das macht es dem Hund leichter, die Knochen zu essen.
Dürfen Hunde Kalbsknochen essen?
Ja, Hunde dürfen Kalbsknochen essen, weil diese einen hohen Fleischanteil haben und daher von Hunden gerne verspeist werden.
Dürfen Hunde Lammknochen essen?
Ja, Hunde dürfen Lammknochen essen, vor allem wenn es sich um Lammrippen handelt. Lammknochen eignen sich besonders für mittelgroße Hunde.
Dürfen Hunde Markknochen essen?
Ja, Hunde dürfen Markknochen essen, wenn man sie dabei beobachtet. Markknochen sind in Scheiben geschnitten und werden von den meisten Hunden sehr gemocht. Dadurch ist es möglich, dass besonders gierige Hunde den Knochen als Ganzes herunterschlucken. Das sollte man als Hundehalter auf jeden Fall verhindern.
Außerdem ist es möglich, dass der Hund zu fest auf den Knochen beißt und dabei seine Zähne beschädigt, weil Markknochen sehr hart sind. Zudem bietet es sich an, Markknochen zu halbieren, damit der Hund nicht aus Versehen seinen Kiefer in der Mitte verkeilt.
Welche Knochen dürfen Hunde nicht essen?
Hunde dürfen vor allem keine Schweineknochen sowie gekochte oder erhitzte Knochen essen.
Nachfolgend ist im Einzelnen beantwortet, welche Knochen Hunde nicht essen dürfen.
Schweineknochen
Schweineknochen dürfen Hunde nicht essen, weil Schweineknochen und Schweinefleisch in rohem Zustand potenziell das für Hunde gefährliche Aujeszky-Virus enthalten. Die aus dem Aujeszky-Virus entstehende Krankheit verläuft für Hunde immer tödlich. Zwar gilt das Aujeszky-Virus bei herkömmlichen Schweinen in Deutschland als ausgerottet, doch es ist trotzdem besser, seinen Hund dieser Gefahr von vornherein nicht auszusetzen und auf rohe Schweineknochen zu verzichten.
In gegartem Zustand stellt Schweinefleisch keine Gefahr mehr für Hunde dar. Allerdings sind gegarte Schweineknochen ebenso ungeeignet für Hunde wie alle anderen gegarten Knochen, weil sie leicht splittern und dadurch Verletzungen beim Hund verursachen können.
Bei Wildschweinen gilt das Aujeszky-Virus in Deutschland nicht als ausgerottet. Deswegen sollte man seinem Hund auf gar keinen Fall Wildschweinknochen zu fressen geben.
Gekochte oder erhitzte Knochen
Gekochte oder erhitzte Knochen dürfen Hunde nicht fressen, weil Knochen durch den Garvorgang spröde werden und leicht splittern. Die Knochensplitter haben leichtes Spiel, Verletzungen im Maul, Rachen, Magen und Darm des Hundes zu verursachen.
Wenn Knochensplitter beispielsweise den Magen oder den Darm beschädigen oder durchbohren, ist es möglich, dass Futterteile in die Bauchhöhle gelangen und schwere Entzündungen verursachen. Gib deinem Hund daher immer nur rohe Knochen, niemals gegarte oder erhitzte!
Hühnerknochen
Hühnerknochen dürfen Hunde nur gewolft essen, weil Hühnerknochen selbst in rohem Zustand recht spröde sind und dadurch leicht splittern. Größere Hühnerknochensplitter verursachen bei Hunden potenziell schwere Verletzungen, zum Beispiel im Maul oder im Magen. Eine Ausnahme bilden Hühnerhälse, die für Hunde aller Altersklassen auch im Ganzen eine geeignete Kalziumquelle darstellen.
Wie viel Knochen dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen maximal etwa 10 Gramm Knochen pro Kilogramm Körpergewicht pro Woche essen, wenn sie mit konventionellem Hundefutter ernährt werden. Mehr als 1 Knochen pro Woche ist für Hunde nicht angebracht, weil es sonst zu Verdauungsproblemen kommen kann.
Beim Barfen hingegen machen Knochen ungefähr 10 bis 15 % des Futters aus und sind damit ein normaler Bestandteil des Barf Futters. Im Barf Futter sind Knochen ein wichtiger Zusatz, damit der Hund mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt wird.
Zu den potenziellen Verdauungsproblemen durch zu viele Knochen gehört beispielsweise Knochenkot, der entsteht, wenn der Hund zu viele Knochenstücke schluckt und diese den Kot sehr trocken und hart werden lassen. Knochenkot ist für Hunde sehr schmerzhaft und führt potenziell zu einem Darmverschluss. Bei Verdacht auf Knochenkot sollte man sofort den Tierarzt anrufen.
Knochen sind in der Ernährung von Hunden nicht unbedingt notwendig, wenn man konventionelles Hundefutter verwendet, weil dort bereits alle wichtigen Nährstoffe enthalten sind. Deshalb sollte man seinem Hund nur gelegentlich eine geringe Menge Knochen geben, wenn er konventionelles Futter erhält.
Dürfen Welpen Knochen essen?
Ja, Welpen dürfen Knochen essen, aber erst ab der 6. bis 8. Lebenswoche und nur in geringen Mengen. Durch den Verzehr von Knochen besteht bei Welpen die Gefahr einer Nährstoffüberversorgung, die sich potenziell negativ auf ihr Wachstum auswirkt.
Außerdem ist bei Welpen das Risiko höher, dass ihre Zähne beim Kauen von Knochen verletzt werden, weil ihr Gebiss noch nicht voll ausgereift ist. Auch das Risiko von Knochenkot ist bei Welpen gegeben. Generell ist es besser, Welpen mit speziellen Welpenfutter zu ernähren, das ihre Ernährungsbedürfnisse deckt, als ihnen Knochen zu geben.
Dürfen Katzen wie Hunde Knochen essen?
Ja, Katzen dürfen wie Hunde Knochen in rohem Zustand essen. Knochen bieten für Katzen einige der selben Vorteile wie für Hunde, zum Beispiel die Reinigung der Zähne. Katzen mit einer Nierenerkrankung sollten keine Knochen erhalten, weil sie nicht in der Lage sind, das in den Knochen enthaltene Phosphor zu verarbeiten.
Wenn du auf der Suche nach erstklassigem Futter für deinen Hund oder deine Katze bist, wirst du bei Meisterbarf fündig. Da Hunde Knochen essen dürfen, bieten wir zum Beispiel hochwertige Entenhälse, Gänsehälse oder Wildknochen in Stücken an. Generell findest du bei uns zahlreiche Barf Zutaten von sehr hoher Qualität für die ausgewogene Ernährung deines Vierbeiners.