Dürfen Hunde Kürbis essen?
Ja, Hunde dürfen Kürbis essen, wenn es sich um einen Speisekürbis handelt, da diese keine Gefahr für sie darstellen. Speisekürbisse enthalten die für Hunde gesunden Vitamine A, C und E sowie wichtiges Magnesium, Eisen, Zink und Kalium.
Diese Inhaltsstoffe können dafür sorgen, dass die Verdauung der Hunde angeregt, das Immunsystem gestärkt und die Knochen gefestigt werden. Kürbis gilt ohne Schale als beliebte Gemüsesorte bei den Vierbeinern.
Wild- und Zierkürbisse enthalten giftige Stoffe, weshalb diese nicht an Hunde gefüttert werden dürfen. Als kleiner Snack zwischendurch oder als Teil des Barf Futters sollten ausschließlich Kürbisse aus dem Supermarkt und nicht eigens angebaute Kürbisse gefüttert werden.
Welchen Kürbis dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen Speisekürbisse wie Butternut, Spaghettikürbis, Hokkaido oder Moschus-Kürbis essen, da diese gut vom Vierbeiner vertragen werden. Wildkürbisse aus dem Garten und Zierkürbisse in dekorativen Formen dürfen Hunde hingegen nicht fressen, da diese die Bitterstoffe Cucurbitacine enthalten.
Cucurbitacine kommen in Gewächsen der Familie der Cucurbitaceae vor, zu der auch die Zucchini und Gurke gehören. Diese Bitterstoffe sind für Hunde sehr giftig und können neben Durchfall und Erbrechen ebenfalls zu gefährlichen Krämpfen und Atemnot führen. Auch mit dem Kochprozess können die giftigen Stoffe nicht eliminiert werden, weshalb man bei Hunden ausschließlich auf Speisekürbisse zurückgreifen sollte.
Welche Teile vom Kürbis dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen nur das Fruchtfleisch und die Kerne vom Kürbis essen, da diese für den Vierbeiner am besten bekömmlich sind. Die Schale und der Stiel des Kürbisses müssen entfernt werden, da sie zu hart sind und nicht gut vom Hund verdaut werden. Auch die Fasern sollte man größtenteils vom Fruchtfleisch trennen.
Die Kürbiskerne können entweder getrocknet oder frisch aus dem Kürbis gefüttert werden. Hierbei ist zu beachten, dass die Kerne zermahlt und eventuell mit Wasser vermengt werden, damit die gesunden Öle in den Kernen bestmöglich aufgenommen werden. Als gemahlene Kerne besteht darüber hinaus keine Erstickungsgefahr.
Wie dürfen Hunde Kürbis essen?
Hunde dürfen Kürbis roh und gekocht in kleinen Stücken oder püriert essen. Die meisten Hunde bevorzugen Kürbis gekocht, weswegen die Möglichkeit besteht, dass dein Hund rohen Kürbis verweigert. Auf gebratenen Kürbis ist bei Hunden zu verzichten, da im Bratprozess meist Öle und Gewürze verwendet werden, die für die Vierbeiner ungesund sind.
Gekochter, gedämpfter oder gegarter Kürbis, geraspelt oder püriert eignet sich am besten für den Hund, da hierbei die Akzeptanz am höchsten ist. Eine schonende Garung sorgt dafür, dass alle wichtigen Nährstoffe im Kürbis erhalten bleiben und dabei gut vom Hund verdaut werden.
Wie viel Kürbis dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen etwa ¼ bis ½ Kürbis (ungefähr 250 - 500 g) pro Woche essen. Wöchentlich dürfen ungefähr 10 g Kürbiskerne pro kg Körpergewicht gefüttert werden. Die exakte Menge ist auf jeden Vierbeiner individuell anzupassen, da die Größe, das Gewicht und das Alter des Hundes dafür ausschlaggebend sind.
Möchte man Kürbis in die Hundeernährung integrieren, muss man beachten, dass man das Gemüse an den täglichen Kalorienbedarf und an die restlichen Zutaten im Futter anpasst. Kürbis enthält besonders im gekochten Zustand reichlich Kohlenhydrate, die im Übermaß für eine Gewichtszunahme bei Hunden sorgen.
Wie oft dürfen Hunde Kürbis essen?
Hunde dürfen jeden Tag Kürbis essen, solange eine individuell passende Menge an den Hund verfüttert wird. Kürbis ist nicht als Hauptbestandteil der Mahlzeit anzusehen, sondern lediglich als gesunder Zusatz im Futter. Obst und Gemüse sollten höchstens 30 % der gesamten Hunde-Mahlzeit ausmachen. Kürbiskernöl darf als gesunde Fettquelle bei untergewichtigen oder hochaktiven Hunden 2 - 3 Mal pro Woche unter das Futter gemischt werden.
Ab wann dürfen Hunde Kürbis essen?
Hunde dürfen ab dem Welpenalter, etwa ab 1 ½ Monaten, Kürbis essen, da sie bereits in diesem jungen Alter von den gesundheitlichen Vorteilen profitieren können. Welpen und Junghunden sind Kürbis-Stücke nur schonend gegart sowie püriert oder geraspelt zu füttern, um ihren sensiblen Magen und ihr noch nicht vollständig ausgebildetes Gebiss zu schonen.
Auch kleine und Senioren Hunde profitieren von kleinen oder pürierten Kürbis-Stücken, damit die Verdauung des Gemüses optimal unterstützt und ein Verschluckungsrisiko vermieden wird. Bei Hunden, die noch nie Kürbis gefressen haben, fütterst du vorzugsweise zunächst ein kleines Stück Kürbis, um sie schonend an das neue Lebensmittel zu gewöhnen.
Welche Hunde dürfen Kürbis essen?
Alle Hunde dürfen Kürbis essen, da das Gemüse aufgrund der positiven Inhaltsstoffe für alle Hunde gleichermaßen geeignet ist. Auch für Hunde, die zu Durchfall oder Magenverstimmungen neigen, kann sich die Fütterung von Kürbis eignen. Allergien treten nach dem Verzehr von Kürbis äußerst selten auf, weswegen auch viele Allergiker Hunde das Gemüse fressen dürfen.
Bei übergewichtigen Hunden sollte auf die Kohlenhydrate geachtet werden, da es sich bei diesen um Zucker handelt, der die Gewichtszunahme beim Vierbeiner begünstigt. Leidet dein Hund unter einer chronischen Krankheit, ist wie bei jedem neuen Lebensmittel auch beim Kürbis vor der Fütterung ein Tierarzt zu konsultieren.
Dürfen Hunde Kürbis in verarbeiteter Form essen?
Hunde dürfen Kürbis in verarbeiteter Form, beispielsweise als Kürbissuppe oder als Kürbiskuchen, nicht essen, da diese Produkte Gewürze und Fette enthalten, die für Hunde ungesund sind. Einige Gewürze im Kürbiskuchen sind sogar giftig für Hunde. Kürbiskernöl dürfen Hunde hingegen essen, da es für ein glänzendes Fell und eine gesunde Haut sorgen kann.
Möchtest du deinem Hund einen besonderen Snack zubereiten, kannst du ihm Muffins aus Kürbis, Haferflocken und Eiern, Kürbis-Leckerlis oder Hundekekse mit Kürbis backen. Als Erfrischung im Sommer frierst du gekochten und pürierten Kürbis in Eiswürfelformen ein und gibst deinem Vierbeiner bei Bedarf je einen Eiswürfel.
Was sollte man bei der Fütterung von Hunden mit Kürbis beachten?
Man sollte bei der Fütterung von Hunden mit Kürbis beachten, dass man keine Zierkürbisse oder Gartenkürbisse an den Hund verfüttert, da diese die giftigen Bitterstoffe Cucurbitacine enthalten. Aus diesem Grund sollten ausschließlich Speisekürbisse aus dem Supermarkt von Hunden gefressen werden. Vor der Fütterung ist die Schale zu entfernen.
Bist du noch auf der Suche nach hochwertigem Hundefutter mit Kürbis? Dann schaue gerne in unserem Meisterbarf Onlineshop vorbei. Wir verkaufen gesunde Mixe, die ausschließlich aus naturbelassenen Obst- und Gemüsesorten wie Kürbis, Apfel, Spinat oder Karotte bestehen.