Dieses Bild zeigt Lachs, den Hunde essen dürfen.
26. Oktober 2024

Dürfen Hunde Lachs essen?

Ja, Hunde dürfen täglich Lachs essen, weil der Fisch den Hund mit hochwertigen Omega-3-Fettsäuren versorgt. Diese Fettsäuren können bei Hunden ein glänzendes Fell, eine gesunde Haut und ein gestärktes Immunsystem begünstigen. Die Proteine im Lachs sorgen für den Aufbau und die Erhaltung der Muskeln des Hundes.

Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren im Lachs sind sehr wichtig für den Hund, da diese die Wahrscheinlichkeit verschiedener Krankheiten wie Krebs und plötzlicher Herztod verringern und bei der Behandlung vieler chronischer Entzündungskrankheiten, chronischer Niereninsuffizienz und unterschiedlicher Krebsarten positive Effekte haben. Dies zeigte die Studie “The role of dietary omega-3 and omega-6 essential fatty acids in the nutrition of dogs and cats: A review” von G. Biagi et al., die 2004 in der Zeitschrift “Progress in Nutrition” veröffentlicht wurde. Lachs darf aufgrund seiner vielen positiven Eigenschaften häufig in die Barf Mahlzeit integriert werden.

Welchen Lachs dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen Wildlachs, Zuchtlachs und Seelachs essen, wobei sich alle drei in den Inhaltsstoffen unterscheiden. Wildlachs ist am gesündesten für den Hund, da er in freien Gewässern aufwächst und deshalb weniger Fett aufweist. Zuchtlachse werden auf engstem Raum gehalten und haben daher einen hohen Fettgehalt.

Die Konzentration von PCB (Polychlorierte Biphenyle, eine giftige Chlorverbindung) sind bei Zuchtlachsen signifikant höher als bei Wildlachsen. Außerdem ist die Belastung mit Schadstoffen bei Lachsen, die in Europa gezüchtet werden, höher als bei denen, die in Nord- und Südamerika gezüchtet werden. Dies zeigte die Studie Global Assessment of Organic Contaminants in Farmed Salmon” von R. A. Hites et al., die 2004 in der Fachzeitschrift “Science” erschien.

Seelachs ist zwar nur ein Ersatzlachs (da er strenggenommen ein Dorsch ist), darf jedoch auch an den Hund verfüttert werden - er enthält nur weniger Omega-3-Fettsäuren als richtiger Lachs. Geräucherter Lachs ist wenig bis gar nicht an den Hund zu verfüttern, da er zu viel Salz enthält, was für den Vierbeiner schädlich ist. Am besten eignet sich frischer Lachs für Hunde.

Welche Hunde dürfen Lachs essen?

Alle Hunde dürfen Lachs essen, da die essenziellen Fettsäuren und Proteine für alle Hunderassen von Vorteil sind. Übergewichtige Hunde erhalten weniger Lachs als untergewichtige oder normalgewichtige Hunde, um die Kalorienzufuhr niedrig zu halten.

Es gibt Krankheiten, bei denen Lachs in die Ernährung integriert wird, um Symptome zu lindern. Leidet dein Hund unter einer bestimmten Krankheit, besprich mit dem Tierarzt die Fütterung deines Vierbeiners mit Lachs. Der Arzt berät dich ebenfalls bei der Menge und Häufigkeit der Fütterung. Entwickelt dein Hund allergische Symptome nach dem Verzehr von Lachs, kläre diese ebenfalls mit dem Tierarzt ab.

Können Hunde gegen Lachs allergisch sein?

Ja, Hunde können gegen Lachs allergisch sein, eine Allergie tritt jedoch nur sehr selten auf. Häufige Symptome einer Lachs-Allergie bei Hunden sind starker Durchfall, Fellverlust, Juckreiz, Ohr- oder Hautinfektionen und Erbrechen. Treten bei deinem Hund vermehrt diese Symptome auf, nachdem er Lachs gefressen hat, stelle die Fütterung mit Lachs ein und kontaktiere den Tierarzt. Eine Ausschlussdiät im Alltag hilft, um Allergien beim Hund zu erkennen.

Ab wann dürfen Hunde Lachs essen?

Hunde dürfen ab dem Welpenalter, ungefähr ab 35 Lebenstagen, Lachs essen, da die Proteine, Fettsäuren und Vitamine wichtig für das gesunde Wachstum von Welpen und Junghunden sind. Genau wie bei erwachsenen Hunden passt man die Menge des Lachses an die ernährungsbedingten Bedürfnisse der jungen Hunde an.

Senioren Hunde neigen zu Übergewicht, da ihr Stoffwechsel im Alter langsamer wird. Aus diesem Grund erhalten alte Hunde nur geringe Mengen an fettigen Lebensmitteln wie zum Beispiel Lachs. Je nach Größe und Alter des Vierbeiners ist auch die Größe der Lachsstücke anzupassen.

Wie viel Lachs dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen pro 450 Gramm Körpergewicht 10 Gramm Lachs essen. Neben dem Gewicht spielen für die Futtermenge auch das Alter und das Aktivitätslevel des Hundes eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Lachsmenge. Untergewichtige, junge und hochaktive Hunde dürfen mehr Lachs fressen als übergewichtige, alte und wenig aktive Hunde.

Hat dein Hund noch nie Lachs gefressen, fütterst du im zuerst 1 bis 2 kleine Stücke vom Lachs und schaust, wie er darauf reagiert. Entwickeln sich beim Vierbeiner keine Unverträglichkeits- oder Allergie-Symptome, erhöhst du mit jeder Fütterung langsam die Dosierung. Die Menge des Lachses ist mit der Menge der restlichen Zutaten der Mahlzeiten abzustimmen.

Wie oft dürfen Hunde Lachs essen?

Hunde dürfen täglich Lachs essen, solange sie ihn vertragen und die Portion an den Vierbeiner individuell angepasst ist. Lachs wird nicht als einzige Nahrungsquelle, sondern in Verbindung mit anderen tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln gefüttert. Lachs ist eine nährstoffreiche Ergänzung zum täglichen Hundefutter.

Wie dürfen Hunde Lachs essen?

Hunde dürfen Lachs roh, gekocht oder gegrillt essen. Bei rohem Lachs ist es wichtig darauf zu achten, dass der Fisch sehr frisch ist. Je länger der Lachs gelagert wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Bakterien. Lachs sollte für den Hund gekocht oder gegrillt werden, wenn der Fisch älter ist.

Geräuchert oder gebraten ist der Lachs nicht an den Hund zu verfüttern, da dabei zu viele Gewürze und zusätzliche Fette verwendet werden. Diese sind für den Vierbeiner schädlich und führen zu Übergewicht. Verwende auch beim Kochen oder Grillen keinerlei Gewürze oder Öle, da der Lachs ohne Zusätze für den Hund am besten schmeckt.

Welche Teile von Lachs dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen den Lachs inklusive Lachshaut essen, da auch die Haut viele wichtige Vitamine enthält. Beachte dabei jedoch, dass die Lachshaut relativ fettreich ist, weshalb sie bei übergewichtigen oder wenig aktiven Hunden zu entfernen ist. Wenn der Lachs nicht gewolft oder püriert ist, entferne darüber hinaus unbedingt die Gräten, um ein Ersticken des Hundes sicher zu vermeiden.

Was sollte man bei der Fütterung von Hunden mit Lachs beachten?

Man sollte bei der Fütterung von Hunden mit Lachs beachten, dass ausschließlich frischer sowie naturbelassener Lachs gefüttert wird. Zusätze wie Gewürze, Soßen oder Zwiebeln sind beim Lachs für die Vierbeiner zu vermeiden. Vergewissere dich außerdem vor jeder Fütterung, dass alle Gräten aus dem Fisch entfernt sind - wenn dieser nicht gewolft oder püriert ist.

Dürfen Hunde Lachs in verarbeiteter Form essen?

Hunde dürfen Lachs in verarbeiteter Form nicht essen. Lebensmittel wie geräucherter Lachs, eingelegter Lachs und Graved (marinierter) Lachs weisen zu viel Salz, Gewürze und künstliche Zusätze auf, die für die Ernährung des Hundes schädlich sind. Auch Gerichte von Menschen mit Lachs sind nicht an Hunde zu verfüttern.

Stattdessen sollten Hunde ausschließlich naturbelassenen Lachs essen. Dazu werden Obst und Gemüse sowie andere tierische Komponenten serviert. Lachsöl ist ein sehr hochwertiges Lebensmittel für Hunde, um dem Hund gesunde Vitamine, hochwertige Proteine und wertvolle Energie zu liefern.

Bist du noch auf der Suche nach hochwertigem Lachs für die Barf Mahlzeiten deines Hundes, dann komme uns gerne in unserem Onlineshop von Meisterbarf besuchen. Wir bieten im Barf Shop gewolften Lachs, Seelachsfilet und Fertigbarf mit Lachs für deinen Vierbeiner an. Auch Lachs-Leckerlis und Lachsöl haben wir im Sortiment.