Dürfen Hunde Leber essen?
Ja, Hunde dürfen Leber in Maßen essen, weil die Innerei nicht giftig für Hunde ist und viel Vitamin A enthält. Durch den hohen Vitamin A Gehalt ist Leber sehr empfehlenswert für Hunde, denn Vitamin A stärkt das Immunsystem, die Augen, die Haut sowie Schleimhäute und ist gut für das Wachstum.
Hunde dürfen Leber essen, weil Tierleber neben Vitamin A viel Glykogen enthält. Glykogen reguliert unter anderem den Blutzuckerspiegel und die Körpertemperatur des Hundes. Das Vitamin B in Leber stärkt bei Hunden die Zellen und das Nervensystem. Die Innerei enthält Eisen, Kupfer und Zink. Eisen ist bei Hunden wichtig für die Hämoglobinproduktion und die Sauerstoffversorgung, während Kupfer und Zink das Immunsystem und die Enzymfunktion unterstützen. Der Rohproteingehalt von Leber beträgt ungefähr 60 %. Proteine sind bei Hunden wichtig für das Wachstum und den Erhalt der Muskeln.
Viele Hunde greifen bei Leber gerne zu, weil die Innerei sehr lecker ist. In Maßen gefüttert, hat Leber positive Auswirkungen auf den Vitamin A Haushalt von Hunden. Dass die Aufnahme von Vitamin A bei Hunden merkliche Auswirkungen auf den Gehalt von Vitamin A im Blut hat, zeigte die Studie “Effect of feeding on vitamin A concentrations in blood plasma of dogs” von F. J. Schweigert, S. Uehlein-Harrell und H. Zucker, die 1990 in Journal of Veterinary Medicine, Series A erschien.
Hunde dürfen Leber in gegarter und roher Form sowie von unterschiedlichen Tieren wie Geflügel oder Lamm essen. Schweineleber ist vor der Fütterung an Hunde immer zu garen, weil rohe Schweineleber potenziell das für Hunde hochgefährliche Aujeszky Virus enthält.
Wir von Meisterbarf bieten in unserem Online Shop erstklassige Barf Produkte wie Rinderleber in Stücken oder einen Lamminnereien Mix an und sind daher Experten dafür, ob und wie Hunde Leber essen dürfen.
Im Folgenden erklären wir, wie viel Leber Hunde essen dürfen.
Wie viel Leber dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen am Tag ungefähr 0,5 bis 1,0 Gramm Leber pro Kilogramm Körpergewicht essen. Bei einem halben bis ganzen Gramm Leber pro Kilogramm Körpergewicht darf ein Hund mit 20 Kilogramm Gewicht 10 bis 20 Gramm der Innerei essen. Hunde sollten Leberstücke nicht mehr als 3 Mal pro Woche essen.
Hunde sollten nicht mehr als 3 mal pro Woche 0,5 bis 1 Gramm Leber pro Körpergewicht fressen, weil sie sonst zu viel Vitamin A aufnehmen. Zu viel Vitamin A führt bei Hunden potenziell zu Magenbeschwerden, Knochen- und Gelenkproblemen sowie zu Funktionsstörungen des Nervensystems.
Bei zu viel Vitamin A im Hundekörper spricht man von einer Hypervitaminose, die Hautprobleme, Fellverlust, Knochenveränderungen und Muskelkoordinationsstörungen verursacht.
Welche Leber dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen rohe, gebratene, gekochte, gegrillte und gebackene Leber essen. Schweineleber dürfen Hunde nur essen, wenn sie gut durchgegart ist. Geflügelleber und Lammleber sind für Hunde besonders lecker.
Nachfolgend ist erklärt, welche Leber Hunde essen dürfen.
Dürfen Hunde rohe Leber essen?
Ja, Hunde dürfen rohe Leber essen, da die Innerei roh mehr Nährstoffe enthält als gegart. In roher Leber bleiben für Hunde alle Vitamine, Mineralien und Proteine erhalten, während diese bei gegarter Leber teilweise durch die Erhitzung verloren gehen.
Manche Hundebesitzer haben bei roher Leber Bedenken wegen möglicher Infektionsrisiken für ihren Hund. Beim Verzehr der rohen Innerei ist es möglich, dass sich Hunde zum Beispiel mit Salmonellen oder E.Coli infizieren.
Dürfen Hunde gebratene Leber essen?
Ja, Hunde dürfen gebratene Leber essen, wenn man beim Braten nur wenig Öl verwendet. Fetthaltige Öle und Butter sind für Hunde beim Braten der Leber nicht geeignet. Beim Braten der Innerei sollte man keine Gewürze verwenden, weil Gewürze wie Salz oder Pfeffer schädlich für Hunde sind.
Gebratene Leber hat für Hunde den Vorteil, dass möglicherweise in der Innerei enthaltene Bakterien wie Salmonellen durch die Erhitzung abgetötet wurden.
Dürfen Hunde gekochte Leber essen?
Ja, Hunde dürfen gekochte Leber essen. Am besten schneidet man die Innerei in kleine Stücke und gibt sie für etwa 10 bis 15 Minuten in kochendes Wasser. Bei gekochter Tierleber für den Hund werden keine Gewürze verwendet. Lasse die Leber so lange kochen, bis sie gänzlich durchgegart ist.
Bei gekochter Leber bleiben die meisten Nährstoffe erhalten, wenn man sie schonend gart. Hunde sind bei gekochter Tierleber keiner Gefahr durch mögliche Krankheitserreger ausgesetzt.
Dürfen Hunde gegrillte Leber essen?
Ja, Hunde dürfen gegrillte Leber essen, wenn man beim Grillen auf bestimmte Dinge achtet. Beim Grillen der Leber für den Hund dürfen keine Gewürze und Marinaden verwendet werden. Die Innerei sollte so lange gegrillt werden, bis sie durch ist. Die Innerei sollte nicht zu lange gegrillt werden, um verbrannte Stellen zu vermeiden. Man sollte aufpassen, dass kein Fett in die glühende Kohle tropft, weil dadurch Rauch aufsteigt, der von der Leber teilweise aufgenommen wird und krebserregend ist.
Dürfen Hunde gebackene Leber essen?
Ja, Hunde dürfen gebackene Leber essen, weil die Innerei beim Backen schonend gegart wird. Beim Backen wird die Tierleber für den Hund durchgegart und die meisten Nährstoffe bleiben erhalten. Man sollte bei gebackener Leber für den Hund keine Gewürze verwenden.
Dürfen Hunde Schweineleber essen?
Ja, Hunde dürfen Schweineleber essen, wenn sie gut durchgegart wurde. Hunde dürfen keine rohe Schweineleber essen, weil diese potenziell das Aujeszky-Virus in sich trägt. Das Aujeszky-Virus löst bei Hunden die Aujeszkysche Krankheit (auch Pseudowut genannt) aus, die fast immer tödlich verläuft.
Nicht nur die Schweineleber, sondern Schweinefleisch allgemein kann vom Aujeszky-Virus befallen sein. Achte darauf, dass Schweineleber und Schweinefleisch immer richtig durchgegart sind, bevor du sie deinem Hund zu fressen gibst. Sowohl herkömmliche Schweine als auch Wildschweine können vom Aujeszky-Virus betroffen sein. Für Menschen ist das Ausjeszky-Virus ungefährlich.
Dürfen Hunde Geflügelleber essen?
Ja, Hunde dürfen Geflügelleber essen, weil sie besonders viele Nährstoffe wie Vitamin A und B enthält. Bei Geflügelleber ist es sehr wichtig, dem Hund nicht zu viel zu geben, damit es nicht zu einer Vitamin A Überversorgung kommt. Eine Vitamin A Überversorgung hat bei Hunden potenziell große Beschwerden wie Krampfanfälle und Störungen des Nervensystems.
Dürfen Hunde Lammleber essen?
Ja, Hunde dürfen Lammleber essen, weil die Innerei viele Nährstoffe enthält, die gut für Hunde sind. Wie bei anderen Leberarten gilt, dass Hunde nicht zu viel Lammleber essen sollten, weil es sonst zu einer Überversorgung mit Vitamin A kommt.
Dürfen Welpen Leber essen?
Ja, Welpen dürfen Leber essen. In kleinen Mengen lässt sich Leber bedenkenlos an Welpen füttern. Die Innerei enthält viele Nährstoffe wie Vitamin A und B, die sehr wichtig für das Wachstum von Welpen sind.
Trotz der positiven Eigenschaften von Leber sollten Welpen sie nur sehr wenig essen, weil die jungen Hunde sehr empfindlich gegenüber einer potenziellen Überversorgung mit Vitamin A sind. Bei einer Überversorgung mit Vitamin A kommt es bei Welpen potenziell zu Skelettverformungen, Wachstumsstörungen und Gelenkproblemen. Am besten gibst du deinem Welpen ein Futter zu fressen, das ganz speziell auf seine Bedürfnisse ausgerichtet ist.
Alternative: Fleisch statt Leber für Hunde
Als Alternative zu Leber bietet sich für Hunde hochwertiges Fleisch an, zum Beispiel vom Rind, Huhn, Lamm, Pferd, Wild und von Exoten wie Ziege, Strauß und Lama. Fleisch enthält zahlreiche Nährstoffe wie Mineralien, Vitamine, Enzyme und Spurenelemente, die für den Hundekörper sehr wichtig sind.
Fleisch lässt sich an Hunde roh und gegart verfüttern. In roher Form hat Fleisch den Vorteil für Hunde, dass alle Nährstoffe erhalten bleiben und dass es der natürlichen Ernährungsweise des Wolfes entspricht. Hunde sind Semi-Karnivoren, deren Organismus darauf ausgelegt ist, rohes Fleisch zu verdauen.
Wenn du auf der Suche nach Fleisch oder Leber für deinen Hund bist, wirst du bei Meisterbarf fündig. In unserem Online Shop verkaufen wir hochwertiges Barf Fleisch und erstklassige Barf Innereien wie Leber vom Rind, Lamm und Huhn, da Hunde Leber essen dürfen.

