Dieses Bild zeigt Mais, den Hunde essen dürfen.
25. September 2025


Dürfen Hunde Mais essen?

Ja, Hunde dürfen gekochten Mais in moderaten Mengen essen. Hunde sollten keinen rohen Mais essen, weil dieser für die Vierbeiner schwer verdaulich ist und zu Magen-Darm-Problemen führt. Die nährstoffreichen Maiskörner sind für Hunde nicht giftig und dürfen in Maßen bedenkenlos an die Vierbeiner gefüttert werden.

Mais ist gesund für Hunde, da er viele wichtige Nährstoffe enthält. Zu diesen Inhaltsstoffen gehören neben Kohlenhydraten, Fetten, Proteinen und wichtigen Vitaminen eine große Menge an Magnesium, Phosphor und Kalium sowie etwas Calcium, Zink, Eisen und Natrium. Dies zeigte die Studie “Compositional variability of nutrients and phytochemicals in corn after processing” von P. S. Prasanthi et al., die 2017 in der wissenschaftlichen Zeitschrift “Journal of Food Science and Technology” erschien.

Mais ist glutenfrei, weshalb gerne Maismehl als glutenfreies Mehl für Hundekekse verwendet wird. Mais wird jedoch oft als Füllstoff im industriellen Fertigfutter verwendet, weshalb einige Hunde gegen Mais allergisch sind. Wir von Meisterbarf verkaufen in unserem Barf Shop hochwertige Obst- und Gemüsemixe sowie Barf Zutaten ohne Füllstoffe für die tägliche Fütterung deines Hundes.

Dürfen Hunde rohen Mais essen?

Nein, Hunde dürfen rohen Mais nicht essen, da er bei den meisten Hunden Verdauungsprobleme auslöst. Der Hundemagen ist nicht imstande, rohe Maiskörner zu verwerten, weshalb sie für Hunde zu kochen sind. Mais direkt vom Feld sollten Hunde nicht fressen, da er mit Pflanzenschutzmitteln oder Pestiziden gespritzt wird.

Die Chemikalien auf den Maiskolben vom Feld sind für Hunde sehr schädlich und führen überwiegend zu Vergiftungen. Beim Spazierengehen mit dem Hund ist dementsprechend besonders aufzupassen, dass der Vierbeiner die Maiskolben nicht frisst. Der Hund sollte den Maiskolben auch nicht zum Spielen verwenden, um das Risiko des Fressens zu vermeiden.

Dürfen Hunde gekochten Mais essen?

Ja, Hunde dürfen gekochten Mais essen, wenn dieser vom Kolben getrennt und püriert gefüttert wird. Für die Fütterung an Hunde verwendet man am besten Dosenmais, da dieser bereits vorgekocht und pasteurisiert ist. Alternativ füttert man in Wasser aufgequollene Maisflocken, da sie besonders weich und bekömmlich sind.

Gekochter Mais sollte ungesalzen und ungewürzt an Hunde verfüttert werden, da Gewürze für Hunde schädlich sind. Naturbelassener, gekochter Mais eignet sich am besten für Hunde. Es ist zu empfehlen, Dosenmais abzuspülen, bevor dieser an den Hund gefüttert wird, um überschüssiges Salz vom Mais zu entfernen.

Wie viel Mais dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen etwa 2 Teelöffel bis 2 Esslöffel Mais essen, wobei die Größe und das Gewicht des Hundes eine wichtige Rolle spielen. Kleine, übergewichtige oder alte Hunde sollten lediglich 2 Teelöffel Mais zu sich nehmen, während große, erwachsene und untergewichtige Hunde bis zu 2 Esslöffel Mais fressen dürfen.

Hunde dürfen Mais nur in geringen Mengen essen, weil er bis zu 23 g Kohlenhydrate pro 100 g enthält, was zu Übergewicht beim Hund führen kann. Mais ist deshalb am besten nicht an übergewichtige oder Diabetiker Hunde zu füttern, weil die Kohlenhydrate im Körper zu Zucker umgewandelt werden und dadurch den Blutzuckerspiegel des Vierbeiners erhöhen.

Hunde sollten Mais aufgrund des hohen Kohlenhydratgehalts nur gelegentlich fressen, um Gewichtsprobleme zu vermeiden. Mais ist lediglich als Snack zwischendurch und nicht als Hauptbestandteil der Hundenahrung anzusehen. Soll der Mais in die Hundefütterung integriert werden, ist die Mais-Dosierung an die restlichen Zutaten der Mahlzeit anzupassen.

Welchen Mais dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen Mais aus der Dose, aufgeweichte Maisflocken und Zuckermais essen, da diese Maisprodukte aufgrund ihrer weichen Konsistenz gut vom Hund verdaut werden. Verarbeitete Maisprodukte wie Mais Chips, Maiswaffeln oder Maisstangen dürfen Hunde nicht essen, da sie künstliche Zusatzstoffe und viele Gewürze enthalten.

Wir stellen im Folgenden im Detail vor, inwiefern Hunde Mais in der Dose, Mais Chips, Maiswaffeln und Popcorn essen dürfen.

Dürfen Hunde Mais aus der Dose essen?

Ja, Hunde dürfen Mais aus der Dose essen, da dieser Mais für Hunde am besten vertragen wird. Mais aus der Dose ist für Hunde zu pürieren, da der Hundemagen nicht in der Lage ist, die Maisschale aufzuspalten und der Hund die Körner sonst im Ganzen wieder ausscheiden würde. Erst in pürierter Form nimmt der Hund die Vitamine, Nährstoffe, Spurenelemente und Mineralien im Mais auf.

Dürfen Hunde Mais Chips essen?

Nein, Hunde dürfen Mais Chips nicht essen, da diese in den meisten Fällen Gewürze wie Salz, Paprika, Knoblauch und Zwiebeln sowie Zucker, Öle und künstliche Zusatzstoffe enthalten. Gewürze und künstliche Zusatzstoffe sind für Hunde gesundheitsgefährdend und lösen bei den meisten Vierbeinern schwere Verdauungsbeschwerden aus.

Dürfen Hunde Maiswaffeln essen?

Nein, Hunde dürfen Maiswaffeln nicht essen, da diese in den meisten Fällen mit viel Salz versehen sind. Maiswaffeln weisen bis zu 85 g Kohlenhydrate pro 100 g auf, weshalb Maiswaffeln beim Hund zu Übergewicht beitragen. Einige Maiswaffeln sind mit Schokolade überzogen, die den Hund aufgrund des enthaltenen Theobromins vergiften.

Dürfen Hunde Popcorn essen?

Ja, Hunde dürfen Popcorn essen, wenn es ohne Salz, ohne Zucker, ohne Fett und ohne künstliche Zusatzstoffe hergestellt wurde. In moderaten Mengen ist naturbelassenes Popcorn als Snack für zwischendurch für Hunde unbedenklich. Berücksichtige jedoch, dass Erstickungsgefahr bei kleinen Hunden besteht, wenn diese Popcorn verschlingen und nicht ausreichend zerkauen.

Welche Teile vom Mais dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen vom Mais nur die gelben Maiskörner essen, da lediglich diese gut vom Hund verdaut werden. Die Blätter und Halme des Kolbens sind scharf und verursachen im schlimmsten Fall Verletzungen im Rachen und Magen des Hundes. Den Maiskolben am Stück darf man dem Vierbeiner nicht füttern.

Wir erklären im Folgenden, warum Hunde Mais am Stück als Maiskolben nicht essen dürfen.

Dürfen Hunde Mais am Stück essen?

Nein, Hunde dürfen Mais am Stück nicht essen, da dabei die Gefahr eines Darmverschlusses besteht. Zudem ist es möglich, dass sich der Maiskolben im Magen des Hundes verkeilt, was meist zu einer schweren Darmverletzung führt. Frisst der Hund Mais am Stück, ist dies potenziell lebensbedrohlich. 

Symptome eines Darmverschlusses bei Hunden sind Magenkrämpfe, Erbrechen, Atemnot, Durchfall und Benommenheit. Maiskolben sind für Hunde im Allgemeinen unverdaulich, da sie im Magen des Vierbeiners nicht zerfallen. Pestizide auf dem Maiskolben sind zudem Auslöser von Vergiftungen bei Hunden, weshalb von der Fütterung von Mais am Stück unbedingt abzusehen ist.

Dürfen Welpen Mais essen?

Ja, Welpen dürfen Mais ab einem Alter von etwa 1 ½ Monaten essen. Welpen und Junghunde benötigen für ein gesundes Wachstum ausreichend Energie, die sie über den Verzehr von Mais ideal aufnehmen. Welpen profitieren in gemäßigten Mengen bereits in jungen Jahren von den Nährstoffen im Mais.

Genau wie erwachsene Hunde sollten junge Hunde Mais nur in Maßen fressen, damit es nicht zu Übergewicht oder anderen gesundheitlichen Einschränkungen kommt. Für Welpen muss der Mais unbedingt püriert werden, damit die Körner verdaut und die Nährstoffe vom Körper aufgenommen werden.

Dürfen Katzen wie Hunde Mais essen?

Ja, Katzen dürfen wie Hunde Mais essen, da er in Maßen nicht schädlich ist. Katzen verdauen Kohlenhydrate nicht gut, weshalb Mais nur als Leckerli oder als kleiner Teil im Futter an die Katze zu geben ist. Mais ist für Katzen sicher, jedoch nicht notwendig, da sie fast reine Fleischfresser sind.

Möchtest du ausgewähltes und hochwertiges Gemüse zur Barf Nahrung deines Hundes oder deiner Katze hinzufügen, dann schaue dich gerne in unserem Meisterbarf Onlineshop um. Zwar dürfen Hunde Mais essen, doch wir verkaufen in unserem Barf Shop hauptsächlich erstklassiges Barf Fleisch und Innereien sowie hochwertige Obst- und Gemüse-Mixe ohne künstliche Zusatzstoffe, die zu einer ausgewogenen Ernährung deines Hundes beitragen.