Dürfen Hunde Milch trinken?
Ja, Hunde dürfen Milch in Maßen trinken, wenn keine Verdauungsbeschwerden auftreten. Man sollte Hunden Milch, wenn überhaupt, nur in geringen Mengen geben, weil die meisten Hunde laktoseintolerant sind. Kuhmilch ist für Hunde zwar nicht giftig, aber auch nicht für eine ausgewogene Ernährung der Vierbeiner notwendig.
Milch ist in kleinen Mengen für Hunde gesund, da sie hochwertige Proteine, essenzielle Fettsäuren, Mineralstoffe (z.B. Calcium, Phosphor und Magnesium), B-Vitamine sowie Probiotika enthält. Dies ging aus der Studie “Cheese consumption and multiple health outcomes: an umbrella review and updated meta-analysis of prospective studies” von M. Zhang et al. hervor, die 2023 in der Zeitschrift “Advances in Nutrition” veröffentlicht wurde.
Milch enthält Laktose (Milchzucker). Ausgewachsenen Hunden fehlt jedoch das Enzym Laktase, um die Laktose in der Milch zu spalten und zu verdauen. Viele Hunde leiden deshalb unter einer Laktoseintoleranz, weshalb diesen Hunden keine Milch zu füttern ist. Auch eine Milchallergie ist bei einigen Hunden möglich. Wir von Meisterbarf verkaufen in unserem Onlineshop hochwertige Barf Zutaten ohne Laktose für deinen Hund.
Hunde mit einem empfindlichen Magen oder Darmbeschwerden sollten keine Milch trinken, da die Laktose die Symptome des Vierbeiners potenziell verschlimmert. Hat dein Hund eine chronische Krankheit, solltest du vor der Milchfütterung mit dem Tierarzt sprechen, ob er Milch für deinen Vierbeiner für unbedenklich hält.
Wie viel Milch dürfen Hunde trinken?
Hunde dürfen täglich etwa 20 Milliliter Milch pro kg Körpergewicht trinken, wenn sie nicht laktoseintolerant sind. Haben Hunde noch nie Milch getrunken, füttert man großen Hunden 1 EL und kleinen Hunden ½ EL Milch, um die Verträglichkeit zu testen. Hunde dürfen Milch nur in Maßen trinken, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.
Hunde dürfen nicht mehr als 20 ml Milch pro 1 kg Körpergewicht trinken, da das Milcheiweiß und die Fette in hohem Maße schwer für die Vierbeiner zu verdauen sind. In einigen Fällen reagieren Hunde nur bei großen Mengen mit einer Unverträglichkeit oder entwickeln erst bei übermäßigem Verzehr von Milch eine Allergie bzw. Intoleranz.
Milch ist Hunden niemals statt Wasser zu geben, da Hunde Wasser zum Überleben benötigen. Hat der Hund Übergewicht, eine Laktoseintoleranz oder eine Milchallergie, ist diesem Vierbeiner keine Milch zu füttern. Bei gesunden Hunden ohne Allergie oder Intoleranz ist Milch ausschließlich als Snack für zwischendurch anzusehen, um Übergewicht zu vermeiden.
Welche Milch dürfen Hunde trinken?
Hunde dürfen Kuhmilch, Ziegenmilch, Hundemilch, laktosefreie Milch und pflanzliche Milchalternativen wie Hafermilch trinken. Voraussetzung für die Fütterung der unterschiedlichen Milchsorten an einen Hund ist seine einwandfreie Akzeptanz und Verträglichkeit gegenüber der spezifischen Milch.
Bei den pflanzlichen Milchalternativen ist es möglich, dass dein Hund auf das in den Produkten enthaltene pflanzliche Eiweiß allergisch reagiert. Pflanzliche Milchalternativen wie Hafermilch, Mandelmilch, Kokosmilch, Sojamilch oder Reismilch sollten für Hunde nicht mit Vanille, Süßstoffen oder anderen Aromastoffen gesüßt sein.
Im Folgenden diskutieren wir, ob Hunde Kuhmilch, laktosefreie Milch oder Milch mit Wasser trinken dürfen.
Dürfen Hunde Kuhmilch trinken?
Ja, Hunde dürfen Kuhmilch in moderaten Mengen trinken, wenn sie keine Intoleranz gegenüber Laktose oder Allergie gegen Milcheiweiß haben. Hat der Hund eine Laktoseintoleranz, äußert sich dies durch Durchfall, Erbrechen, Blähungen und Bauchkrämpfe. Leidet der Hund unter einer Milchallergie, treten zusätzlich Symptome wie Juckreiz und Hautentzündungen auf.
Dürfen Hunde laktosefreie Milch trinken?
Ja, Hunde dürfen laktosefreie Milch trinken, da diese Milchsorte vom Vierbeiner besser vertragen wird und deshalb für die meisten Hunde nicht schädlich ist. Es ist zu bedenken, dass laktosefreie Milch dennoch Fett enthält, weshalb sie aufgrund des Übergewichtsrisikos nicht regelmäßig dem Hund gefüttert werden sollte. Laktosefreie Milch ist für Hunde mit einer Milchallergie nicht geeignet, da selbst laktosefreie Milch Milcheiweiß enthält.
Dürfen Hunde Milch mit Wasser trinken?
Ja, Hunde dürfen gelegentlich Milch mit Wasser trinken, da dies verträglicher ist als pure Kuhmilch. Milch mit Wasser ist besser als unverdünnte Milch, da dabei der Laktose- und Fettgehalt reduziert wird. Ist der Hund laktoseintolerant oder hat eine Milchallergie, sollte vollständig auf die Fütterung von Milch mit Wasser verzichtet werden.
Dürfen Welpen Milch trinken?
Ja, Welpen dürfen Milch trinken, da Milch wichtiges Calcium und Protein für das Wachstum des Welpen enthält. Im Gegensatz zu erwachsenen Hunden besitzen Welpen aufgrund der Aufnahme der Muttermilch noch das Enzym Laktase, weswegen sie keine Laktoseintoleranz haben und Milch für sie sicher ist.
Das Enzym baut sich bei Welpen langsam ab, sobald sie auf festes Welpenfutter umsteigen. Ab dem Junghund-Alter sollte man deswegen mit geringen Mengen testen, ob der Hund Milch noch verträgt. Je älter Hunde sind, desto weniger wahrscheinlich ist, dass sie Laktase haben und Milch gut verdauen. Welpen sollten nur körperwarme Milch erhalten, da diese angenehmer für den empfindlichen Magen des jungen Vierbeiners ist.
Dürfen Hunde neben Milch noch weitere Milchprodukte essen?
Ja, Hunde dürfen neben Milch noch weitere Milchprodukte wie Quark, Joghurt, Hüttenkäse und Käse essen. Diese Milchprodukte enthalten wenig Laktose, wenige Fette und viel Eiweiß, was sich positiv für den Hund auswirkt. Milchprodukte sind naturbelassen, fettarm, ungewürzt und laktosefrei an Hunde zu verfüttern.
Von der Fütterung von anderen, verarbeiteten Milchprodukten wie zum Beispiel Kondensmilch, Frischkäse, Buttermilch oder Schmand ist bei Hunden abzusehen. Diese Milchprodukte sind reicher an Fett, Kalorien und Laktose, welche Verdauungsbeschwerden und Gewichtsprobleme beim Hund auslösen.
Dürfen Katzen wie Hunde Milch trinken?
Ja, Katzen dürfen wie Hunde Milch in kleinen Mengen trinken. Genau wie Hunde sind viele Katzen laktoseintolerant, weshalb die Verträglichkeit von Milch und Milchprodukten bei einer Katze zunächst zu testen ist. Milch ist für Katzen nur dann gut verträglich, wenn sie keine Laktoseintoleranz oder Milchallergie haben.
Suchst du nach hochwertigen Barf Zutaten oder Milchprodukten für Hunde und Katzen, dann schaue gerne in unseren Barf Shop vorbei. Zwar dürfen Hunde Milch trinken, doch wir von Meisterbarf bieten in unserem Onlineshop hauptsächlich erstklassiges Barf Fleisch und Gemüse für die tägliche Fütterung von Hunden an. Zusätzlich verkaufen wir zum Beispiel gefriergetrockneten Kau-Käse ohne künstliche Zusatzstoffe.