Dürfen Hunde Pistazien essen?
Ja, Hunde dürfen geschälte Pistazien in sehr kleinen Mengen essen. Ungesalzene, frische Pistazien werden von den meisten Hunden ohne Allergien gut vertragen und sind für sie nicht giftig. Richtig gelagerte Pistazien sind für Hunde nicht schädlich und enthalten essenzielle Fettsäuren, Proteine, Phosphor und Kalium.
Trocken geröstete Pistazien haben pro 100 g einen Fettgehalt von 43,4 g, einen Proteingehalt von 21 g und 572 Kalorien. Das ging aus der Studie “Pistachios for Health: What Do We Know About This Multifaceted Nut?” von P. Hernández-Alonso et al. hervor, die 2016 in der Zeitschrift “Nutrition Today” erschien.
Hunde mit empfindlichem Magen, einer Allergie gegen Nüsse oder Vorerkrankungen des Magen-Darm-Trakts sollten daher sicherheitshalber keine Pistazien essen. Pistazienkerne bilden bei falscher Lagerung nach einigen Tagen leichte Schimmelsporen, auf die einige Hunde allergisch reagieren. Wir von Meisterbarf verkaufen statt Pistazien hochwertiges Barf Fleisch und Barf Snacks für eine ausgewogene Hundeernährung.
Welche Pistazien dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen ungesalzene Pistazien ohne Schale gelegentlich essen. Hunde dürfen nur frische Pistazien essen, damit die Gefahr von Schimmelsporen verringert wird. Pistazien mit Schimmelsporen geben Aflatoxin im Hundekörper ab, das nicht lebensbedrohlich ist, aber schwere Magen-Darm-Probleme beim Vierbeiner hervorruft.
Hunde sollten nur naturbelassene Pistazien ohne künstliche Zusatzstoffe essen. Frische, natürliche Pistazien erkennt man an der bereits offenen Schale und der etwas roten Färbung des Kerns. Pistazien müssen stets kühl und trocken gelagert werden, damit keine Schimmelpilze entstehen. Es besteht die Möglichkeit, dass sich Schimmelsporen bereits beim Kauf auf der Pistazie befinden, weshalb auch bei frisch gekauften Früchten höchste Vorsicht geboten ist.
Wir erklären im Folgenden, ob Hunde gesalzene Pistazien, Pistazien mit Schale und geröstete Pistazien essen dürfen.
Dürfen Hunde gesalzene Pistazien essen?
Nein, Hunde dürfen gesalzene Pistazien nicht essen, da sie pro 100 g Nüsse bis zu 2 g Salz enthalten. Zu viel Salz in Pistazien führt bei den Vierbeinern zu Dehydrierung sowie Nierenschäden und bringt den Elektrolythaushalt durcheinander. Frische Pistazien sollten für Hunde immer naturbelassen und ungewürzt sein, damit sie für Hunde gut verträglich sind.
Dürfen Hunde Pistazien mit Schale essen?
Nein, Hunde dürfen keine Pistazien mit Schale essen, da die Schale schwer verdaulich ist. Die Pistazienschale stellt zudem eine Verletzungsgefahr für den Mund- und Rachenbereich von Hunden dar, weil die Schale beim Zerkauen spitze Kanten entwickelt. Beim Verzehr der harten Schale besteht außerdem die Möglichkeit, dass es beim Hund zu Zahnschäden oder Erstickung kommt.
Dürfen Hunde geröstete Pistazien essen?
Ja, Hunde dürfen geröstete Pistazien in Maßen essen. Genau wie bei rohen Pistazien sind bei gerösteten Pistazien nur frische, hochwertige Nüsse zu wählen, denn auch hier bilden sich bei unsachgemäßer Lagerung Schimmelpilze. Rohe oder geröstete Pistazien stellen für Hunde lediglich ein Leckerli dar und nicht einen festen Bestandteil des täglichen Futters.
Was tun, wenn mein Hund Anzeichen einer Aflatoxin Vergiftung zeigt?
Wenn dein Hund Anzeichen einer Aflatoxin Vergiftung zeigt, ist ein Tierarzt zu verständigen. Dem Tierarzt ist mitzuteilen, wie viele Pistazien der Hund gefressen hat, wie alt die Nüsse waren und ob er gewürzte Pistazien oder Pistazien mit Schale gegessen hat. Auch die sichtbaren Symptome sind dem Arzt zu schildern.
Sind die Symptome wie Magen-Darm-Beschwerden, Krampfanfälle oder erhöhte Herzfrequenz nach dem Pistazien-Verzehr schwerwiegend, solltest du auf direktem Wege zur Tierarztpraxis fahren. Der Tierarzt sorgt dann mit einem Mittel dafür, dass der Hund sich erbricht, damit sich das Aflatoxin-Gift der Pistazie nicht im Hundekörper weiter ausbreitet.
Wie viel Pistazien dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen höchstens 1 bis 2 ungesalzene Pistazien ohne Schale essen. Hunde dürfen Pistazien nur in geringen Mengen essen, weil die Nüsse viel Fett, viele Kalorien und potenzielle Schimmelsporen enthalten. Fett und Kalorien führen bei Hunden im Übermaß zu Verdauungsstörungen wie Erbrechen und Durchfall.
Auch Übergewicht und Pankreatitis sind mögliche Folgen von einer Überfütterung bei Hunden mit Pistazien. Leidet dein Hund unter einer Nuss- oder Schimmel-Allergie, treten neben den Verdauungsproblemen zusätzlich Juckreiz und Hautentzündungen nach dem Verzehr von Pistazien auf.
Pistazien enthalten relativ viel Phosphor, was auf lange Sicht beim Vierbeiner zu Nierenschäden führt. Pistazien sollten von Hunden niemals regelmäßig gefressen werden. Siehe Pistazien für Hunde immer nur als gelegentlichen Snack für zwischendurch an. Übergewichtige Vierbeiner sollten gar keine Pistazien essen.
Dürfen Welpen Pistazien essen?
Nein, Welpen dürfen Pistazien nicht essen. Welpen und Junghunde haben einen sehr empfindlichen Magen und ein noch nicht vollständig ausgeprägtes Verdauungssystem, weshalb sie sensibler auf potenzielle Schimmelpilze auf der Nuss reagieren. Welpen sollten statt Pistazien spezielles Welpen-Futter erhalten.
Pistazien sind zudem für Welpen zu fettreich und begünstigen frühzeitiges Übergewicht, starke Magen-Darm-Probleme oder Bauchspeicheldrüsenentzündungen. Besonders wenn Welpen noch nie zuvor Nüsse oder Pistazien gefressen haben, besteht die Möglichkeit, dass sie allergisch auf die Nussfrucht reagieren. Pistazien sollten am besten bei Hunden erst im Erwachsenenalter eingeführt werden.
Dürfen Katzen wie Hunde Pistazien essen?
Nein, Katzen dürfen nicht wie Hunde Pistazien essen. Pistazien enthalten für Katzen zu viel Fett, was zu Übergewicht und Verdauungsbeschwerden führt. Ganze Pistazien bergen für Katzen zudem Erstickungsgefahr. Ein Darmverschluss ist ebenfalls möglich. Katzen erhalten Pistazien weder roh noch geröstet.
Möchtest du deinem Hund oder deiner Katze statt Pistazien lieber eine hochwertige Alternative füttern, schaue gerne online bei uns im Barf Shop vorbei. Zwar dürfen Hunde Pistazien essen, doch wir von Meisterbarf verkaufen stattdessen besser geeignete Barf Leckerli, Gemüse-Mixe und andere Barf Zutaten, die zur täglichen Fütterung von Hunden und Katzen dienen.