Dürfen Hunde Reiswaffeln essen?
Ja, Hunde dürfen Reiswaffeln essen, wenn sie keine Zusatzstoffe wie Zucker, Salz oder Schokolade enthalten. Reiswaffeln mit Schokolade sollten Hunde auf keinen Fall essen, weil Schokolade giftig für die Vierbeiner ist.
Unbehandelte Reiswaffeln enthalten viele Ballaststoffe, die zu einer guten Verdauung des Vierbeiners beitragen. Reiswaffeln sind nur in sehr kleinen Mengen an Hunde zu verfüttern, da der Reis in den Waffeln das toxische Halbmetall Arsen enthalten kann, das für Hunde und Menschen giftig ist.
Einige kommerzielle Hundefutter enthalten einen kleinen Anteil Arsen, weshalb die europäische Gesetzgebung den Höchstwert von 2,3 mg Arsen pro Kilogramm Dosen- oder Trockenfutter festgelegt hat. Reis kann, je nach Sorte und Anbaugebiet, zwischen 2 und 34 Milligramm Arsen pro 1 Kilogramm Trockengewicht aufweisen. Dies zeigte die Studie “Arsenic in petfood” von A. C. Beynen, die 2019 in der Zeitschrift “Creature Companion” veröffentlicht wurde.
Durch das Erhitzen bei der Herstellung von Reiswaffeln wird dem Reis das Wasser entzogen, weshalb der Arsengehalt in den Reiswaffeln höher ist als beim Reis selbst.
Integriere Reiswaffeln deshalb nicht als festen Bestandteil in die Barf Hundenahrung, sondern siehe die Waffeln als besondere Belohnung zwischendurch an. Den Reiswaffeln sind verschiedene Obst- und Gemüsesorten wie Beeren, Gurke, Spinat und Banane für den Hund vorzuziehen.
Welche Reiswaffeln dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen nur Reiswaffeln ohne Zusatzstoffe wie Salz, Zucker oder andere Gewürze essen. Zu viel Salz führt bei Hunden zu Dehydrierung und Nierenschäden und ein Übermaß an Zucker begünstigt Übergewicht und Zuckerkrankheiten. Einige Gewürze wie Chili, Curry und Pfeffer schädigen den Magen-Darm-Trakt der Hunde.
Im Übermaß gefütterte Gewürze, besonders scharfe Gewürze mit einem hohen Capsaicin-Gehalt, führen bei manchen Hunden zu Herzerkrankungen und Erkrankungen der Atemwege. Vorübergehend hoher Blutdruck und hohe Herzfrequenz kann ebenfalls beobachtet werden. Das geht aus der Studie “Toxicity studies with pure trans-capsaicin delivered to dogs via intravenous administration” von S. Chanda et al. hervor, die 2005 in der Fachzeitschrift “Regulatory Toxicology and Pharmacology” veröffentlicht wurde.
Hunde dürfen niemals Reiswaffeln mit Schokolade essen. Schokolade enthält Theobromin, ein für Hunde giftiger Stoff, der das zentrale Nervensystem des Vierbeiners angreift. Der Verzehr von Schokolade endet bei der übermäßigen Fütterung des Hundes tödlich. Bedenke bei Reiswaffeln mit Joghurtüberzug, dass auch darin Kakaobutter sowie Laktose enthalten ist, die die meisten Hunde nicht vertragen.
Wie dürfen Hunde Reiswaffeln essen?
Hunde dürfen Reiswaffeln pur oder zusammen mit laktosefreiem Naturjoghurt essen. Die Kombination aus Reiswaffeln und Joghurt bietet den Vorteil, dass sich die Waffeln aufweichen. Das macht diese Reiswaffel Variante besonders attraktiv für Hunde mit Zahnproblemen, Kaubeschwerden oder noch nicht bzw.nicht mehr ausgeprägtem Gebiss.
Hunde sollten nur klein geschnittene Reiswaffeln erhalten, um das Risiko der Erstickung kleinzuhalten. Reiswaffeln sind ein kleiner Part der Hundemahlzeit oder ein Snack zwischendurch, aber niemals als Einzelnahrungsquelle anzusehen. Reiswaffeln bieten zu wenig Nährstoffe, um als ausreichende Hauptquelle zu gelten.
Wie viele Reiswaffeln dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen eine halbe bis 2 Reiswaffeln (ungefähr 7 bis 14 Gramm) pro Tag gelegentlich essen. Kleine Hunde bekommen eine Reiswaffel, während große Hunde auch 2 Reiswaffeln am Tag vertragen. Hunde werden nicht mit mehr Reiswaffeln als 2 pro Tag gefüttert, um die Arsen-Aufnahme beim Vierbeiner zu minimieren.
Wie oft dürfen Hunde Reiswaffeln essen?
Hunde dürfen nur 2 bis 3 Mal pro Woche Reiswaffeln essen, um den empfohlenen Höchstwert von Arsen nicht zu übersteigen. In einer Reiswaffel ist ungefähr 0,3 Milligramm Arsen pro 1 Kilogramm Reiswaffeln enthalten. Eine Aufnahme von 10 Milligramm Arsen pro 1 Kilogramm Körpergewicht des Hundes ist bereits toxisch.
Wozu führt beim Hund ein übermäßiger Verzehr von Reiswaffeln?
Beim Hund führt ein übermäßiger Verzehr von Reiswaffeln zu leichten Symptomen wie Bauchschmerzen und Durchfall oder zu starken Symptomen wie Kreislaufproblemen, Atemnot, Benommenheit, roter Haut und roten Augen sowie in seltenen Fällen zu Herzrhythmusstörungen. Starke Symptome treten in den meisten Fällen erst bei einer Arsenvergiftung auf.
Besteht der Verdacht einer Arsenvergiftung bei deinem Hund, suche direkt eine Tierarztpraxis auf. Hier wird, falls sich der Verdacht bestätigt, das Erbrechen beim Vierbeiner erzwungen und somit die Giftaufnahme im Hundekörper gestoppt. Danach werden Medikamente für eine schnelle Genesung verschrieben.
Dürfen Hunde Reiswaffeln in verarbeiteter Form essen?
Hunde dürfen Reiswaffeln in verarbeiteter Form nicht essen. Reiswaffeln mit Meersalz, Joghurt, Schokolade und Varianten in den Geschmackssorten Barbecue, Käse, Paprika oder Karamell können für Hunde schädliche Inhaltsstoffe (z. B. künstliche Aromen, Farbstoffe, Laktose, Giftstoffe, Geschmacksverstärker etc.) enthalten.
Was sollte man bei der Fütterung von Hunden mit Reiswaffeln beachten?
Man sollte bei der Fütterung von Hunden mit Reiswaffeln beachten, dass man die empfohlene Menge von maximal 2 Reiswaffeln pro Tag einhält. Stelle dem Vierbeiner außerdem genügend Wasser zur Verfügung, da Reiswaffeln sehr trocken sind.
Die Reiswaffeln enthalten zwar wertvolle Ballaststoffe und Kohlenhydrate, jedoch nicht genügend Nährstoffe, Mineralstoffe und Spurenelemente, die der Vierbeiner für eine ausgewogene Ernährung benötigt. Reiswaffeln sollten daher eher als besonderes Leckerli angesehen werden. Ballaststoffe und Kohlenhydrate liefern ebenfalls viele Gemüsesorten.
Welche Hunde dürfen Reiswaffeln essen?
Alle Hunde dürfen Reiswaffeln essen, solange diese naturbelassen sind. Auch übergewichtige Hunde dürfen Reiswaffeln essen, da sie fettarm sind und nur wenig Kalorien (etwa 20 bis 30 Kalorien pro Stück) aufweisen. Bei Diabetiker Hunden ist darauf zu achten, dass Reiswaffeln einen hohen glykämischen Index haben.
Hunde mit einer Allergie gegen Reis dürfen selbstverständlich keine Reiswaffeln essen. Hat dein Hund noch nie Reis oder Reiswaffeln gefressen, gib ihm zunächst ein kleines Stück und beobachte ihn. Entwickelt er Symptome wie Juckreiz oder bekommt er einen schweren Ausschlag, sind dies Anzeichen einer Reisallergie. Kontaktiere dann den Tierarzt.
Ab wann dürfen Hunde Reiswaffeln essen?
Hunde dürfen ab dem Welpenalter (ungefähr ab 1 ½ Monaten) Reiswaffeln essen. Für Welpen und Junghunde, aber auch für Senioren Hunde mit Zahnproblemen sind die Reiswaffeln stets kleinzuschneiden und mit einer weichen Komponente wie Joghurt oder Hüttenkäse zu vermengen. Aufgeweichte Reiswaffeln sind leichter zu essen.
Erwachsenen Hunden darf auch das Kauen einer ganzen Reiswaffel ermöglicht werden. Vergewissere dich dabei, dass du deinen Vierbeiner stets beobachtest, um mögliches Verschlucken oder Schlingen zu vermeiden. Sorge dafür, dass alle Hunde jeden Alters genügend Wasser beim Verzehr der Reiswaffel trinken.
Jenseits der optionalen Reiswaffeln ist es wichtig, der Barf Mahlzeit des Hundes viele pflanzliche und tierische Zutaten hinzuzufügen. Wir verkaufen in unserem Meisterbarf Onlineshop hochwertige Barf Komponenten wie Fleisch, Innereien und Knochen. Darüber hinaus bieten wir in unserem Barf Shop Gemüse- und Obst-Mixe für die ausgewogene Ernährung deines Vierbeiners an.