Auf dem Bild ist ein Hund zu sehen. Neben ihm ist Sellerie.
31. Oktober 2024

Dürfen Hunde Sellerie essen?

Ja, Hunde dürfen Sellerie in geringen Mengen essen, da er viele wertvolle Inhaltsstoffe wie Calcium, Kalium und Magnesium aufweist und gut vertragen wird. Neben den Mineralstoffen enthält Sellerie auch Spurenelemente wie Zink und Eisen sowie B- und C-Vitamine. Die Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe des Selleries tragen zur Gesunderhaltung des Vierbeiners bei. Dazu ist die Pflanze aus der Familie der Doldenblütler sehr kalorienarm.

Sellerie hat eine harntreibende Wirkung. Das bestätigte die Studie “A Review of the Antioxidant Activity of Celery (Apium graveolens L)” von W. Kooti et al., die 2017 in der wissenschaftlichen Zeitschrift “Evidence-based Complementary and Alternative Medicine” erschien. Aus diesem Grund müssen Hunde nach dem Verzehr von Sellerie vermehrt urinieren, was bei unzureichender Wasserzufuhr zu Dehydration führen kann. Die Fütterung von Sellerie in Maßen und die Bereitstellung von genügend Wasser ist essenziell.

Das Gemüse eignet sich optimal als kalorienarmer Snack für übergewichtige Vierbeiner oder als tägliche, pflanzliche Komponente in der Barf Mahlzeit. Aufgrund der niedrigen Kalorienzahl ist Sellerie für jeden Hund geeignet.

Welchen Sellerie dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen Knollensellerie, Schnittsellerie, Stangensellerie und Staudensellerie essen. Alle Selleriearten tragen zu einer ausgewogenen Ernährung des Hundes bei und bieten ihm hochwertige Nährstoffe. Ausschließlich naturbelassener Sellerie sollte an den Hund verfüttert werden, da gewürzter Sellerie oder Sellerie in Verbindung mit Knoblauch und Zwiebeln ungesund bzw. sogar giftig sein kann.

Kaufe wenn möglich Sellerie in Bio-Qualität, um sicherzugehen, dass sich keine Pestizide oder andere Chemikalien auf dem Gemüse befinden. Unabhängig von der Qualität des Sellerie sollte das Gemüse vor dem Verzehr gewaschen werden.

Welche Teile vom Sellerie dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen den Sellerie selbst, ohne die Blätter, Schale und Wurzeln, essen. Je nach Sellerieart muss das Gemüse möglicherweise vor der Fütterung geschält werden, wie zum Beispiel beim Knollensellerie, oder kann direkt nach dem Waschen gefüttert werden, wie zum Beispiel beim Stangensellerie. Blätter, Schale und Wurzeln des Selleries sind für den Hund nur schwer zu verdauen und können Bauchschmerzen verursachen.

Wie dürfen Hunde Sellerie essen?

Hunde dürfen Sellerie roh, gekocht und gefroren essen. Verträgt der Hund den Sellerie roh nicht gut oder fällt es ihm schwer, das Gemüse zu kauen, sollte der Sellerie vor der Fütterung gekocht und dann unter das Futter gegeben werden. Nutze beim Kochen jedoch kein Salz, da das Gemüse bereits einen hohen Gehalt an Natrium hat.

Zusätzlich zum Kleinschneiden kann der Sellerie püriert werden, damit die Aufnahme der Nährstoffe beim Hund verbessert wird. Gehe bei gefrorenem Sellerie sicher, dass dieser vollständig aufgetaut ist, bevor du ihn deinem Hund anbietest, sonst kann es zu Magen-Darm-Verstimmungen kommen. Gebratener Sellerie ist bei Hunden zu vermeiden, da beim Braten Öle und Gewürze verwendet werden, die für die Vierbeiner ungesund sind.

Wie viel Sellerie dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen etwa eine Handvoll Stücke Sellerie (ca. 100 g) pro Tag essen. Sellerie ist zwar kalorienarm (15 bis 19 Kalorien pro 100 g), dennoch ist das Gemüse harntreibend und sollte daher nur in Maßen verfüttert werden. Auch die vielen Ballaststoffe im Sellerie können bei einer Überfütterung zu Verdauungsproblemen beim Hund führen.

Hat dein Hund noch nie Sellerie probiert, füttere ihm erst einmal ein Stück Sellerie und schaue, wie er darauf reagiert. Hat er mit Magenschmerzen, Blähungen oder Durchfall nach dem Verzehr des Sellerie zu kämpfen, teste, ob der Vierbeiner den Sellerie gekocht gut verträgt. Gewöhne den Hund langsam an das neue Gemüse und füttere Selleriearten nur, wenn sie gut vertragen werden.

Wie oft dürfen Hunde Sellerie essen?

Hunde dürfen Sellerie jeden Tag essen, solange die Menge an die Bedürfnisse des Hundes angepasst wird. Ist der Sellerie Teil der täglichen Hundemahlzeit, ist darauf zu achten, dass eine Mahlzeit nur zu 20 bis 30 % aus pflanzlichen Zutaten bestehen sollte. Diese 20 bis 30 % setzen sich aus 75 % Gemüse und 25 % Obst zusammen. Die restlichen 70 - 80 % der Mahlzeit machen die tierischen Komponenten wie Fleisch und Innereien aus.

Welche Hunde dürfen Sellerie essen?

Alle Hunderassen dürfen Sellerie essen. Hunde, die unter Nieren- oder Blasenschwäche leiden, sollten Sellerie aufgrund seiner harntreibenden Wirkung nicht essen, da sich die Symptome bei diesen Hunden verschlimmern können. Hat dein Hund Verdauungsprobleme, füttere ihm nicht zu viel Sellerie und koche ihm stets das Gemüse, bevor du es ihm servierst.

Besprich die Fütterung von Sellerie stets mit deinem Tierarzt, besonders wenn dein Vierbeiner noch nie Sellerie gefressen hat und er eine bestimmte Krankheit hat. Der Arzt unterstützt dich ebenfalls bei einem optimalen Ernährungsplan mit Sellerie und berät dich dazu, wie viel Sellerie dein Hund fressen darf.

Ab wann dürfen Hunde Sellerie essen?

Hunde dürfen ab dem Welpenalter (ungefähr ab 35 Lebenstagen) Sellerie essen, wenn sie von der Muttermilch auf feste Nahrung umsteigen. Sellerie sollte für Welpen und Junghunde, aber auch für Senioren Hunde, stets gekocht und/oder püriert werden, da diese Vierbeiner ein noch nicht bzw. nicht mehr ausgeprägtes Gebiss haben.

Für kleine Hunde besteht darüber hinaus Erstickungsgefahr, falls die Selleriestücke zu groß sind, weshalb für diese Hunde das Gemüse immer zu pürieren ist. Sowohl junge als auch erwachsene und alte Hunde sind bei der ersten Fütterung von Sellerie langsam an das neue Gemüse zu gewöhnen. Das ist wichtig, damit es nicht zu Magenverstimmungen kommt.

Welche Risiken können bei der Fütterung von Hunden mit Sellerie entstehen?

Risiken, die bei der Fütterung von Hunden mit Sellerie entstehen können, sind Magen-Darm-Probleme wie Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall oder Erbrechen bei zu hohen Mengen und ein Erstickungsrisiko bei zu großen Stücken. Auch die Nierenfunktion oder der Blutdruck kann sich beim Hund durch Sellerie verschlechtern, wenn der Vierbeiner zu viel vom Gemüse ist.

Dies lässt sich auf den hohen Natriumgehalt im Sellerie zurückführen. Eine mögliche Verschlimmerung der Symptome bei der Natrium-Fütterung von Hunden mit Nierenerkrankung oder Bluthochdruck wurde in der Studie “Pet Food Safety: Sodium in Pet Foods” von M. L. Chandler nachgewiesen, die 2008 in der Zeitschrift “Topics in Companion Animal Medicine” veröffentlicht.

Was sollte man bei der Fütterung von Hunden mit Sellerie beachten?

Man sollte bei der Fütterung von Hunden mit Sellerie beachten, dass Sellerie keine ganze Mahlzeit darstellt, sondern immer nur einen kleinen Teil. Sellerie in Maßen ist gesund für den Hund. Zu viel Sellerie kann Verdauungsschwierigkeiten, stumpfes Fell, ungesunde Haut und körperliche Probleme hervorrufen.

Dürfen Hunde Sellerie in verarbeiteter Form essen?

Hunde dürfen Sellerie in verarbeiteter Form, wie zum Beispiel fertigen Sellerie-Salat oder Sellerie aus dem Ofen, nicht essen. In diesen verarbeiteten Produkten ist in den meisten Fällen Branntweinessig, Industriezucker, zugesetztes Salz und Citronensäure als Säuerungsmittel enthalten. Diese Zutaten sind für Hunde schädlich.

Möchtest du Sellerie in die Barf Mahlzeiten deines Hundes integrieren, besuche gerne den Meisterbarf Onlineshop. In unserem Barf Shop verkaufen wir neben den Hauptzutaten wie Fleisch, Knochen und Innereien ebenfalls hochwertige Obst- und Gemüse-Mixe mit Sellerie für eine ausgewogene Ernährung deines Vierbeiners.