Dürfen Hunde Spinat essen?
Ja, Hunde dürfen Spinat essen, wenn man das Blattgemüse in geringen Mengen füttert. Spinat wird von Hunden nur in geringer Menge vertragen, weil er Oxalsäure enthält, die in großen Mengen schädlich für die Nieren ist.
Geringe Mengen Spinat sind für Hunde sehr positiv, weil das Gemüse die für Hunde wichtigen Vitamine A, B und C sowie Calcium, Kalium, Magnesium und Eisen enthält. Spinat besteht zu ca. 90 % aus Wasser und enthält wenig Kalorien, weswegen das Blattgemüse auch für übergewichtige Hunde zum Verzehr geeignet ist.
Spinat sollte gedünstet oder blanchiert werden, bevor er dem Hund als Teil des Barf Futters zur Verfügung gestellt wird, um Verdauungsprobleme beim Vierbeiner zu vermeiden.
Welchen Spinat dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen Babyspinat und herkömmlichen Blattspinat essen. Spinat muss stets frisch, saftig und noch knackig sein. Damit er frei von Pestiziden oder anderen Chemikalien ist, sollte wenn möglich Spinat aus biologischem Anbau gewählt werden.
Bereits verdorbener oder welker Spinat darf nicht an Hunde verfüttert werden, da er ungesund für den Hund ist und Magen-Darm-Probleme auslösen kann. Auch Rahmspinat sollte aufgrund des hohen Fett- und Laktoseanteils nicht an Hunde gefüttert werden. Aufgrund der Oxalsäure im Spinat sollte das Gemüse in Verbindung mit Vitamin-C-haltigen Lebensmitteln gefüttert werden, um die Hemmung der Eisen- und Calciumaufnahme zu verringern.
Welche Teile des Spinats dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen die Blätter und die dünnen Stiele des Spinats essen, da beide Teile gut bekömmlich für den Vierbeiner sind.
Dicke Stiele sollten am besten entfernt werden. Vor der Fütterung mit Spinat sollte das Gemüse gründlich gereinigt und am besten püriert werden, um eine optimale Verdauung zu gewährleisten.
Wie dürfen Hunde Spinat essen?
Hunde dürfen Spinat gedünstet, gegart oder blanchiert essen. Rohen Spinat dürfen Hunde nicht essen, weil das Blattgemüse im rohen Zustand für Hunde schwer zu verdauen ist.
Roher Spinat kann bei Hunden Bauschmerzen, Erbrechen oder Durchfall auslösen. Damit der erhitzte Spinat noch besser vom Vierbeiner akzeptiert und vom Körper aufgenommen wird, kann das Gemüse ebenfalls püriert werden.
Gefrorener Spinat ohne Zusätze, Milchprodukte oder Gewürze darf in erhitzter Form auch an Hunde gefüttert werden. Hunde dürfen keinen aufgewärmten Spinat fressen, da hier das Risiko einer Nitrat-Vergiftung hoch ist, die gesundheitsschädlich oder sogar lebensbedrohlich für Hunde sein kann.
Wie viel Spinat dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen etwa 1 Teelöffel bis 2 Esslöffel (etwa 6 - 30 g) Spinat am Tag essen. Bei der empfehlenswerten Menge an Spinat für einen Hund pro Tag spielt das Gewicht und die Größe des Hundes eine wichtige Rolle. Kleine Hunde (ungefähr 5 - 10 kg) sollten nur 1 - 2 Teelöffel gedünsteten Spinat essen, während große Hunde (ungefähr 20 - 30 kg) 1 - 2 Esslöffel gedünsteten Spinat fressen dürfen.
Bei der Menge des Spinats sollten neben dem Körpergewicht das Alter und der Gesundheitszustand des Hundes eingerechnet werden. Hat dein Hund zuvor noch nie Spinat gefressen, solltest du ihm zunächst einen Teelöffel Spinat anreichen und beobachten, ob dein Hund mit Juckreiz oder Entzündungen auf das Gemüse reagiert. In diesem Fall ist er wahrscheinlich allergisch gegen das im Spinat befindliche Eiweißbestandteil Histamin.
Wie oft dürfen Hunde Spinat essen?
Hunde dürfen 1 - 2 mal pro Woche Spinat essen, da die Aufnahme der Oxalsäure sonst zu hoch ist.
Die Integration von Spinat in das Hundefutter sollte genau geplant werden, da nur 20 bis 30 % einer Hundemahlzeit pflanzliche Bestandteile sein sollten. Vom pflanzlichen Anteil der Nahrung sollte drei Viertel Gemüse und ein Viertel Obst ausmachen. Eine Über- oder Unterversorgung an Nährstoffen, Spurenelementen oder Mineralstoffen sollte beim Hund vermieden werden.
Ab wann dürfen Hunde Spinat essen?
Hunde dürfen ab dem erwachsenen Alter (etwa 1 - 1 ½ Jahre) Spinat essen. Welpen und Junghunde sollten Spinat noch nicht essen, weil sie einen empfindlichen Magen haben und die Oxalsäure im Spinat nicht gut vertragen.
Die Oxalsäure hemmt die Aufnahme von Calcium und Eisen, was die jungen Hunde zum Wachsen benötigen. Auch alte Senioren Hunde sollten keinen oder nur wenig gedünsteten Spinat essen, da zu viel Eiweiß die Nieren und die Leber des Hundes belasten können.
Damit für eine optimale Verdauung des Spinats sowohl bei jungen und kleinen, als auch bei alten und ausgewachsenen Hunden gesorgt ist, sollten die Zellwände des Gemüses mithilfe von Pürieren zerstört werden. Bei püriertem Spinat werden die Vitamine und Mineralien vom Vierbeiner besser aufgenommen.
Welche Hunde dürfen Spinat essen?
Alle Hunde, die ausgewachsen sind und nicht unter einer Nierenerkrankung leiden, dürfen Spinat essen. Hunde mit (früherem) Nierenstein oder anderen Nierenschäden sollten Spinat nicht fressen, da der hohe Gehalt an Oxalsäure die Nieren angreift. Hunde mit Magen-Darm-Problemen sollten ebenfalls keinen Spinat essen.
Für übergewichtige Hunde stellt Spinat in kleinen Mengen eine gesunde Zutat im Futter dar, da das Gemüse nur 23 Kalorien auf 100 g Spinat hat. Sollte dein Hund Krankheiten haben, musst du den Verzehr von Spinat mit einem Tierarzt absprechen. Einige Krankheiten können beim Hund durch die Spinatfütterung verschlimmert werden.
Dürfen Hunde Spinat in verarbeiteter Form essen?
Spinat in verarbeiteter Form wie zum Beispiel Rahmspinat, Fertiggerichte mit Spinat oder Spinataufstriche dürfen Hunde nicht essen, da diese Spinatprodukte meist zu viel Fett, künstliche Zusatzstoffe, Gewürze und Zucker enthalten, die für Hunde gesundheitsgefährdend und gefährlich sein können. Hunde dürfen ausschließlich ungewürzten Spinat ohne Öle essen.
Möchtest du deinem Hund eine Abkühlung im Sommer mit Spinat bieten, kannst du den gedünsteten und pürierten Spinat in Eiswürfelformen gießen und für einige Stunden im Gefrierschrank einfrieren. Die Spinat-Eiswürfel kannst du dem Hund dann zum Futter servieren oder als Snack anbieten.
Was sollte man bei der Fütterung von Hunden mit Spinat beachten?
Bei der Fütterung von Hunden mit Spinat sollte man beachten, dass dieser immer blanchiert, gedünstet oder gegart werden sollte, bevor der Vierbeinerdiesen isst. Gemeinsam mit dem Spinat sollte immer ein Lebensmittel gefüttert werden, das Vitamin C enthält, da die Oxalsäure im Spinat die Aufnahme von Calcium und Eisen hemmt, was das Vitamin wiederum größtenteils verhindern kann.
Möchtest du Spinat in gesunden Mengen in das Barf Futter deines Hundes integrieren, bieten wir dir in unserem Barf Shop hochwertige Obst- und Gemüse-Mixe mit Spinat an. Wir von Meisterbarf verkaufen sowohl tierische als auch pflanzliche Komponenten für die Barf Mahlzeiten deines Vierbeiners.