Dieses Bild zeigt Spinat, den Hunde essen dürfen.
8. Oktober 2025


Dürfen Hunde Spinat essen?

Ja, Hunde dürfen gekochten Spinat in kleinen Mengen essen. Spinat sollten Hunde nicht in großen Mengen essen, weil das Blattgemüse Oxalsäure enthält, die gesundheitsschädlich ist. Spinat ist kalorienarm und besteht zu 90 % aus Wasser, weshalb er auch für übergewichtige oder wenig aktive Hunde unbedenklich ist.

Die Fütterung von Spinat ist in Maßen gesund für Hunde, da er Vitamine A, B3 und C sowie Kalium, Calcium, Magnesium und Eisen enthält. Dies zeigte die Studie “The Effect of one-week spinach and NBS superfood supplementation on interleukin-6, superoxide dismutase, and malondialdehyde levels after repeated bouts of wingate test in trained men” von M. M. Shirinbayan et al., die 2025 in der Zeitschrift “Nutrition & Metabolism” erschien.

Bedenke, dass Spinat etwa 442 mg Oxalsäure pro 100 g Spinat enthält, die die Eisen- und Calciumaufnahme beim Hund hemmt. Spinat sollte deshalb an Hunde immer in Verbindung mit Vitamin-C-haltigen Lebensmitteln gefüttert werden. Wir von Meisterbarf verkaufen in unserem Barf Shop hochwertige Obst- und Gemüse-Mixe, die unter anderem Blattspinat enthalten, damit dein Hund ausgewogen ernährt wird.

Wie viel Spinat dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen etwa 1 Teelöffel bis 2 Esslöffel (ungefähr 6 - 30 g) Spinat am Tag essen. Hunde dürfen nur eine kleine Menge an Spinat essen, weil zu viel des Blattgemüses schwer verdaulich ist. Kleine Hunde sollten nur 1 - 2 Teelöffel gekochten Spinat essen, während große Hunde 1 - 2 Esslöffel vom Spinat fressen dürfen.

Zu viel Spinat sorgt zudem für ein Übermaß an Oxalsäure im Hundekörper, was bei einer Überdosierung zu Erbrechen, starkem Durchfall, Krämpfen und auch Nierenschäden führt. Spinat darf deshalb nicht an Hunde mit Nierenproblemen und früheren Harn- oder Nierensteinen gefüttert werden.

Hunde dürfen nur 1 - 2 Mal pro Woche Spinat essen, da die Aufnahme der Oxalsäure sonst zu hoch ist. Die Integration von Spinat in das Hundefutter ist genau zu planen, da pflanzliche Bestandteile nur 20 bis 30 % einer Hundemahlzeit ausmachen sollten. Bei der Menge des Spinats sind neben dem Körpergewicht auch das Alter und der Gesundheitszustand des Hundes einzurechnen.

Hat dein Hund zuvor noch nie Spinat gefressen, solltest du ihm zunächst höchstens einen Teelöffel gekochten Spinat anreichen und beobachten, ob dein Hund negativ auf das Gemüse reagiert. Führt der Spinat beim Hund zu Symptomen wie Juckreiz oder Entzündungen, ist er wahrscheinlich allergisch gegen den im Spinat befindlichen Eiweißbestandteil Histamin.

Welchen Spinat dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen Babyspinat und herkömmlichen Blattspinat essen. Spinat muss stets frisch, saftig und gekocht sein. Spinat sollte für Hunde aus biologischem Anbau gewählt werden, damit er frei von Pestiziden ist. Vor der Fütterung mit Spinat ist das Gemüse für Hunde zu pürieren, um eine optimale Verdauung zu gewährleisten.

Bereits verdorbener, welker oder roher Spinat darf nicht an Hunde verfüttert werden, da er Magen-Darm-Probleme auslöst. Rahmspinat sollte aufgrund des hohen Fett- und Laktoseanteils nicht an Hunde gefüttert werden. Naturbelassener Spinat ist für Hunde nicht schädlich und am besten für die Vierbeiner geeignet.

Hunde dürfen keinen aufgewärmten Spinat fressen. Auf aufgewärmtem Spinat bildet sich in den meisten Fällen Nitrat, das im Hundekörper zu Nitrit umgewandelt wird. Nitrit aus dem Spinat erhöht das Risiko einer Vergiftung, die gesundheitsschädlich und potenziell lebensbedrohlich für Hunde ist. Stelle deinem Hund immer nur frisch gekochten Spinat zur Verfügung.

Möchtest du deinem Hund eine Abkühlung im Sommer mit Spinat bieten, ist es zu empfehlen, den gedünsteten und pürierten Spinat in Eiswürfelformen zu gießen und für einige Stunden im Gefrierschrank einzufrieren. Die Spinat-Eiswürfel bietest du dem Hund dann zum Futter oder als Snack für zwischendurch an. 

Im Folgenden erklären wir, ob Hunde rohen oder gekochten Spinat sowie Rahmspinat und TK Spinat essen dürfen.

Dürfen Hunde rohen Spinat essen?

Nein, Hunde dürfen rohen Spinat nicht essen, da dieser für die Vierbeiner nur schwer verdaulich ist. Roher Spinat führt bei den meisten Hunden zu Bauchschmerzen und Verdauungsbeschwerden. Im rohen Zustand enthält Spinat mehr Oxalsäure als nach dem Kochen, weshalb ungekochter Spinat für Hunde nicht geeignet ist.

Dürfen Hunde gekochten Spinat essen?

Ja, Hunde dürfen gekochten Spinat essen. Am besten dünstet oder blanchiert man den Spinat für Hunde, da diese nährstoffschonenden Varianten für die Zubereitung des Spinats am sichersten sind. Beim Kochen, Dünsten oder Blanchieren des Spinats nutzt man keine Gewürze und kein Salz, da diese im Übermaß für Hunde giftig sind.

Dürfen Hunde Rahmspinat essen?

Nein, Hunde dürfen Rahmspinat nicht essen, da dieser Spinat viel Fett, Zucker, Gewürze und Salz enthält, die für Hunde schädlich sind. Die Butter und Sahne im Rahmspinat sind für Vierbeiner nicht geeignet, da viele Hunde laktoseintolerant sind und deshalb vom Rahmspinat Verdauungsprobleme bekommen.

Dürfen Hunde TK Spinat essen?

Ja, Hunde dürfen TK Spinat essen, solange es sich dabei nicht um Rahmspinat handelt und er unbehandelt ist. TK Spinat ist bereits püriert, was eine bessere Aufnahme der Inhaltsstoffe für den Hund gewährleistet. TK Spinat darf Hunden nur gefüttert werden, wenn keine Gewürze oder künstliche Zusatzstoffe hinzugefügt wurden.

Dürfen Welpen Spinat essen?

Nein, Welpen dürfen Spinat nicht essen, weil sie einen empfindlichen Magen haben und die Oxalsäure im Spinat nicht gut vertragen. Die Oxalsäure hemmt die Aufnahme von Calcium und Eisen, was die jungen Hunde zum Wachsen benötigen. Hunde dürfen deshalb erst ab dem erwachsenen Alter (etwa ab 1 - 1 ½ Jahre) Spinat essen.

Die Oxalsäure im Spinat greift zudem die Nieren des Welpen an, was besonders gefährlich für Welpen von zum Beispiel Dalmatinern, Deutschen Schäferhunden, Cocker Spanieln und Neufundländern ist. Diese aufgezählten Hunderassen neigen rassebedingt zu Nierenschäden und sollten keinen Spinat essen.

Dürfen Katzen wie Hunde Spinat essen?

Ja, Katzen dürfen wie Hunde Spinat essen, da er für die meisten Katzen gut verträglich ist. Genau wie bei Hunden ist der Spinat für Katzen zu kochen und ohne Salz sowie ohne Gewürze zuzubereiten. Spinat darf nur an gesunde Katzen in sehr geringen Mengen gefüttert werden, um sie nicht mit der Oxalsäure zu vergiften.

Wir von Meisterbarf verkaufen in unserem Online Shop unter anderem hochwertige Obst- und Gemüse-Mixe mit Spinat, weil Hunde Spinat essen dürfen. Neben pflanzlichen Zutaten verkaufen wir auch hochwertiges Barf Fleisch sowie Knochen und Innereien für eine artgerechte Ernährung deines Hundes.