Dürfen Hunde Stachelbeeren essen?
Ja, Hunde dürfen Stachelbeeren in Maßen essen. In geringen Mengen wirken sich Stachelbeeren potenziell positiv auf das Wohlbefinden von Hunden aus, weil sie viele Antioxidantien wie Vitamin C und Vitamin A sowie weitere Nährstoffe wie Kalium, Magnesium, Kalzium und Ballaststoffe enthalten.
Zum Beispiel stärkt das Vitamin C in Stachelbeeren das Immunsystem von Hunden, während Vitamin A die Haut und das Fell unterstützt. Das Kalium in der Stachelbeere hilft dem Hund beim Wasserhaushalt und dem Herz. Magnesium ist gut für das Verdauungssystem sowie die Muskelfunktion bei Hunden.
Dass Stachelbeeren reich an Antioxidantien sind, ist durch wissenschaftliche Studien belegt (z. B. “Contribution of phenolic compounds, ascorbic acid and vitamin E to antioxidant activity of currant (Ribes L.) and gooseberry (Ribes uva-crispa L.) fruits” von Jana Orsavová et. al., 2019 veröffentlicht in “Food Journal”, Ausgabe 284, Seiten 323 - 333).
Wir von Meisterbarf bieten in unserem Barf Onlineshop hochwertige Obst- und Gemüsemixe an, die sich für die artgerechte Ernährung von Hunden eignen. Im Folgenden erläutern wir alles, was es bei der Fütterung von Stachelbeeren an Hunde zu beachten gilt.
Welche Stachelbeeren dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen reife, süße Stachelbeeren essen. Unreife und überreife Stachelbeeren dürfen Hunde nicht essen, weil diese Früchte potenziell zu Verdauungsproblemen wie Durchfall führen.
Hunde dürfen außerdem sowohl rohe als auch gekochte Stachelbeeren essen. In gekochter Form eignen sich Stachelbeeren für Hunde zum Beispiel als Kompott, allerdings nur dann, wenn man Zucker und Gewürze weglässt. Hunde sollten keine Stachelbeeren mit Zucker essen.
Hunde sollten nur Stachelbeeren essen, bei denen durch gründliches Waschen schädliche Rückstände wie Pestizide, Schmutz oder Bakterien entfernt wurden. Zudem sollte man Stachelbeeren vom Stil sowie vom Blütenansatz befreien, damit sich der Hund nicht daran erstickt. Der Stil und die Blütenansätze von Stachelbeeren sind für Hunde außerdem nur sehr schwer verdaulich.
Wie viel Stachelbeeren dürfen Hunde essen?
Große Hunde dürfen 1 bis 2 Stachelbeeren pro Tag essen, während kleinere Hunde mit einer halben Stachelbeere am Tag gut bedient sind. Bei großen Hunden ist es möglich, die Menge der Stachelbeeren etwas zu erhöhen, wenn die Vierbeiner die Frucht gut vertragen.
Generell sollten Hunde Stachelbeeren nur in sehr kleinen Mengen als gelegentliche Leckerei essen, weil zu viele Stachelbeeren bei Hunden zu Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall oder Blähungen führen. Durch den enthaltenen Zucker begünstigen Stachelbeeren in zu großen Mengen bei Hunden zudem Übergewicht.
Man sollte Stachelbeeren für Hunde immer zerkleinern, egal wie viele man ihnen gibt. Durch das Zerkleinern der Stachelbeeren wird das Erstickungsrisiko für die Hunde gesenkt. Gerade bei Hunden, die die kleinen Früchte nicht kauen, ist es wichtig, die Stachelbeeren mindestens zu halbieren.
Dürfen Welpen Stachelbeeren essen?
Ja, Welpen dürfen Stachelbeeren in sehr kleinen Mengen essen. Es ist für Welpen allerdings besser, auf Stachelbeeren zu verzichten und ihnen stattdessen etwas geeigneteres zu füttern. Welpen neigen dazu, empfindlich auf Stachelbeeren zu reagieren, weil ihr Magen-Darm-System sehr sensibel ist.
Auf keinen Fall sollte man Welpen vor der 8. bis 10. Lebenswoche mit Stachelbeeren füttern. Erst danach sind Stachelbeeren in absoluten Ausnahmefällen und in sehr geringen Mengen eine zulässige Leckerei für Welpen.
Wann sollten Hunde Stachelbeeren nicht essen?
Hunde sollten Stachelbeeren nicht essen, wenn sie einen empfindlichen Magen oder Darm haben, denn Stachelbeeren reizen potenziell den Magen-Darm-Trakt. Hunde sollten ebenfalls keine Stachelbeeren essen, wenn sie übergewichtig sind, denn Stachelbeeren begünstigen mit ihrem Zuckergehalt Übergewicht.
Ein Hund sollte zudem keine Stachelbeeren essen, wenn er unter Diabetes leidet, da der in der Stachelbeere enthaltene Zucker besonders schädlich für Hunde mit Diabetes ist. Wenn der Hund eine Unverträglichkeit gegenüber Stachelbeeren hat, sollte er ebenfalls keine fressen.
Johannisbeeren als Alternative zu Stachelbeeren für Hunde
Johannisbeeren eignen sich als Alternative zu Stachelbeeren für Hunde, weil Johannisbeeren reich an Vitamin C und Ballaststoffen sind und allgemein die Physiologie des Hundes unterstützen. Hunde dürfen sowohl rohe als auch gekochte Johannisbeeren essen.
Johannisbeeren sind für Hunde ein geeigneter Snack, der sich beispielsweise in einen Obst-Mix integrieren lässt. Besonders lecker sind in dieser Form pürierte Johannisbeeren.
Wenn du auf der Suche nach erstklassigen Obst- und Gemüse-Mixen oder Barf Fertig-Menüs bist, dann wirst du bei Meisterbarf fündig. Unsere Barf Fertig-Menüs enthalten neben hochwertigem Barf Fleisch auch wichtige pflanzliche Komponenten, zum Beispiel in Form von Johannisbeeren. Zwar dürfen Hunde Stachelbeeren essen, doch Johannisbeeren sind in der Regel die bessere Alternative.