Dieses Bild stellt Wassermelone für Hunde dar.
20. Juni 2025


Dürfen Hunde Wassermelone essen?

Ja, Hunde dürfen Wassermelone ohne Kerne und Schale in geringen Mengen essen. Hunde vertragen das rote Fruchtfleisch der Wassermelone in Maßen gut. Wassermelonen sind wegen des hohen Wassergehalts kalorienarm. Trotzdem enthalten sie Fruchtzucker, der im Übermaß bei Hunden zu Gewichtsproblemen führt.

Wassermelonen sind gesund für Hunde, da sie Kalium, Vitamin C, Vitamin A, Magnesium und Ballaststoffe enthalten. Das zeigte die Studie “Watermelon Intake Is Associated with Increased Nutrient Intake and Higher Diet Quality in Adults and Children, NHANES 2003–2018” von K. Fulgoni et al., die 2022 in der wissenschaftlichen Zeitschrift “Nutrients” veröffentlicht wurde.

Der hohe Flüssigkeitsgehalt in der Wassermelone von etwa 90 % trägt zur Hydrierung des Vierbeiners bei und ist deshalb ein erfrischender, leckerer und unbedenklicher Snack für zwischendurch oder eine pflanzliche Ergänzung in der Barf-Nahrung. Wir von Meisterbarf verkaufen in unserem Shop hochwertige Obst-Mixe für die Fütterung von Hunden.

Auf dieser Grafik sehen Sie einen Hund, der gerne Wassermelone essen möchte.

Welche Teile der Wassermelone dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen von der Wassermelone nur das rote Fruchtfleisch essen. Die Wassermelonenkerne und die Schale dürfen Hunde nicht essen, weil die Kerne und die Schale aufgrund der Größe und der Härte schwer verdaulich sind und im schlimmsten Fall zu gesundheitlichen Problemen beim Vierbeiner führen.

Es besteht die Möglichkeit, dass sich Wassermelonenkerne im Verdauungstrakt des Vierbeiners ansammeln, was eine Blockade verursacht und potenziell zu einem Darmverschluss führt. Die Kerne einer Wassermelone enthalten im Gegensatz zu beispielsweise Kirsch- oder Aprikosenkernen keine Blausäure und sind deshalb nicht giftig.

Dennoch sind für den Hund am besten kernarme bzw. kernlose Wassermelonen zu kaufen, um eine sichere Fütterung zu garantieren und sich Arbeit bei der Zubereitung zu sparen. Die Schale ist vor der Fütterung des Hundes großzügig zu entfernen, da diese einerseits zu hart für die Vierbeiner ist und andererseits potenzielle Rückstände von Pestiziden oder anderen Chemikalien aufweist.

Wie sollten Hunde Wassermelone essen?

Hunde sollten ausschließlich reife und unverdorbene Wassermelone ohne Kerne und Schale essen, da unreife Wassermelonen sehr hart und für Hunde schwer verdaulich sind. Der Verzehr von unreifen oder verdorbenen Wassermelonen führt bei den meisten Hunden zu Magenverstimmungen oder Verdauungsproblemen.

Reife Wassermelonen sind weich und süß, weswegen sie von Hunden gern gefressen und meist gut vertragen werden. Wassermelonen-Püree oder naturbelassenes Wassermelonen-Eis wird für den Hund selbst hergestellt, indem man die einzelnen Melonen-Stücke in einen Mixer gibt und das daraus entstehende Püree entweder pur oder nach dem Einfrieren als Eis an den Vierbeiner verfüttert.

Mit Wassermelonen-Eis oder -Püree besteht die Möglichkeit, an warmen Tagen eine saftige Sommer-Abkühlung für Hunde zu kreieren. Wassermelone in industriell verarbeiteter Form (z.B. als Fruchtgummi, Saft oder künstliches Eis) dürfen Hunde nicht essen. Verarbeitete Wassermelone enthält meist eine große Menge an Zucker, Farbstoffen, Konservierungsstoffen und Süßungsmitteln, die für den Hund ungesund und potenziell gefährlich sind.

Wie viel Wassermelone dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen 2 bis 5 kleine Stücke à 50 g Wassermelone essen, diese sollten aber nicht mehr als 10 % der gesamten Kalorienaufnahme des Hundes pro Tag ausmachen. Hunde dürfen Wassermelone nur in geringen Mengen essen, weil viel Melone einen Überschuss an Fruchtzucker hat und somit potenziell zu Übergewicht führt.

Die genaue Menge der Stücke an Wassermelone hängt von der Größe und dem Gewicht des jeweiligen Hundes ab. Kleine Hunde sollten nur 2 bis 3 Stücke essen, während für große Hunde 4 bis 5 kleine Stücke Wassermelone gut genießbar sind. Hat dein Hund zuvor noch keine Wassermelone probiert, füttere ihm ein kleines Melonenstück und beobachte, wie der Vierbeiner darauf reagiert.

Bekommt der Hund nach dem Verzehr der Melone keinen Durchfall oder Blähungen, darfst du ihm mehr Stücke anbieten, da Wassermelone in kleinen Portionen und ohne Schale nicht schädlich für Hunde ist. Die Ration an Wassermelone ist stets an die ernährungsbedingten Bedürfnisse deines Hundes anzupassen.

Dürfen Welpen Wassermelone essen?

Ja, Welpen dürfen ab einem Alter von etwa 35 Tagen Wassermelone essen, da sie ab diesem Zeitpunkt keine Muttermilch mehr trinken. Welpen und Junghunde sollten ausschließlich sehr klein geschnittene Stücke oder pürierte Wassermelone essen, um ihre noch unterentwickelten Zähne und ihren empfindlichen Magen zu schützen.

Wassermelonen, Früchte oder neue Zutaten generell sind erst an Welpen zu füttern, wenn diese bereits an feste Nahrung gewöhnt sind. Genau wie bei erwachsenen Hunden sollten bei jungen Hunden die Schale und die Kerne der Wassermelone entfernt werden, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Junge Hunde sind stets langsam an den Verzehr von Wassermelone heranzuführen, wobei der Welpe hinsichtlich einer möglichen allergischen Reaktion oder Verdauungsproblemen beobachtet werden sollte. Hat dein Welpe eine Vorerkrankung, wie zum Beispiel Diabetes oder Nierenprobleme, ist ein Tierarzt zu konsultieren, bevor du deinem Vierbeiner Wassermelone fütterst.

Dürfen Katzen wie Hunde Wassermelone essen?

Ja, Katzen dürfen wie Hunde Wassermelone essen. Genau wie für Hunde ist für Katzen die Wassermelone von der Schale und den Kernen zu befreien und nur das rote Fruchtfleisch in kleinen Stücken zu füttern. Katzen vertragen Fruchtzucker nicht gut, weshalb die Menge der Wassermelone für die Katze sehr gering zu halten ist.

Möchtest du Obst und Gemüse in hochwertiger Qualität als natürliche Beigabe im Barf-Futter kaufen, schaue gerne bei uns im Barf Shop vorbei. Wir von Meisterbarf bieten in unserem Onlineshop neben Fleisch, Innereien und Knochen auch erstklassige Obst- und Gemüse-Mixe für Vierbeiner an, weil Hunde Wassermelone essen dürfen.