Dieses Bild stellt Wassermelone für Hunde dar.
17. Juni 2024


Dürfen Hunde Wassermelone essen?

Ja, Hunde dürfen Wassermelone essen, wenn man ihnen nur das Fruchtfleisch zu fressen gibt. Die Kerne und die Schale dürfen Hunde nicht essen, weil sie schwer verdaulich sind und bei Hunden häufig starke Magen-Darm-Beschwerden auslösen.

Hunde dürfen Wassermelone essen, da dieses Obst reich an A-, B- und C-Vitaminen, Kalium sowie Magnesium ist und daher als sehr gesund für den Hund gilt.

Der hohe Flüssigkeitsgehalt in der Wassermelone von etwa 97 % trägt zur Hydration des Vierbeiners bei und ist deshalb ein erfrischender, saftiger und gesunder Snack für zwischendurch oder eine pflanzliche Ergänzung in der Barf-Nahrung.

Obwohl Wassermelonen aufgrund des Wassergehalts kalorienarm sind, enthalten sie dennoch 6 g Fruchtzucker auf 100 g Wassermelone. Eine moderate Menge an Wassermelone ist für Hunde aus diesem Grund zu empfehlen.

Welche Wassermelonen dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen ausschließlich reife Wassermelonen essen, da unreife Wassermelonen sehr hart und für Hunde schwer verdaulich sind. Der Verzehr von unreifen Wassermelonen kann bei Hunden zu Magenverstimmungen oder Verdauungsproblemen führen. Reife Wassermelonen sind weicher und süßer, weswegen sie bei den meisten Hunden auf Akzeptanz stoßen.

Hunde dürfen neben Wassermelonen auch Honigmelonen und Zuckermelonen essen, wobei diese Melonensorten einen höheren Zuckergehalt aufweisen. Auch bei diesen Melonen sollten vorher die Schale und die Kerne entfernt werden. Viel Zucker im Obst und Gemüse kann Übergewicht bei Hunden begünstigen.

Welche Teile von Wassermelonen dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen ausschließlich das rote Fruchtfleisch von Wassermelonen essen. Die Schale und die Kerne müssen vor dem Verzehr entfernt werden, da diese schwer verdaulich sind und zu Magen-Darm-Beschwerden beim Hund führen können. Darüber hinaus ist die Wassermelonen-Schale zu hart für die Vierbeiner und kann ebenfalls Rückstände von Pestiziden oder anderen Chemikalien aufweisen.  

Die Wassermelonenkerne können sich ebenfalls im Verdauungstrakt des Vierbeiners ansammeln, was eine Blockade verursachen und zu Darmverstopfung führen kann. Für den Hund sollte man am besten kernarme Wassermelonen kaufen, um sich Arbeit bei der Zubereitung zu sparen.

Wie dürfen Hunde Wassermelone essen?

Hunde dürfen frische Wassermelone roh oder gefroren in kleinen Stücken essen. Ist die Akzeptanz des Hundes gegenüber der Wassermelone nicht gegeben, kann sie ebenfalls püriert werden. An warmen Tagen kann die Wassermelone beispielsweise ganz oder als Püree in einer Eiswürfelform eingefroren werden, was eine saftige Abkühlung für den Sommer darstellt.

Hunde dürfen ebenfalls gebratene Wassermelone essen, wobei jedoch darauf geachtet werden sollte, dass keine Zutaten wie Öl, Salz oder andere Gewürze im Prozess verwendet werden. Gewürze können für Hunde gefährlich sein, da der empfindliche Hundemagen diese in der Regel nicht verträgt.

Wie viel Wassermelone dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen gelegentlich 2 bis 5 kleine Stücke à 50 g Wassermelone essen. Die Menge der Stücke an Wassermelone hängt von der Größe und dem Gewicht des jeweiligen Hundes ab. Kleine Hunde sollten nur 1 bis 2 Stücke essen, während große Hunde 4 bis 5 kleine Stücke Wassermelone fressen dürfen.

Hat dein Hund zuvor noch keine Wassermelone probiert, füttere ihm ein kleines Melonenstück und beobachte, wie der Vierbeiner darauf reagiert. Bekommt der Hund nach dem Verzehr der Melone kein Durchfall oder Erbrechen, kannst du ihm mehr Stücke anbieten. Die Ration an Wassermelone sollte stets an die ernährungsbedingten Bedürfnisse deines Hundes angepasst werden.

Wie oft dürfen Hunde Wassermelone essen?

Hunde dürfen ein- bis zweimal die Woche Wassermelone essen, da eine tägliche Fütterung von der Melone einen Überschuss an Zucker zur Folge haben kann. Möchtest du Wassermelone dennoch täglich in die Ernährung deines Hundes integrieren, solltest du dies in Abstimmung mit den anderen Mahlzeiten-Zutaten tun. Eine Hunde-Mahlzeit sollte nur zu 20 bis 30 % aus pflanzlichen Komponenten bestehen.

Ab wann dürfen Hunde Wassermelone essen?

Hunde dürfen Wassermelone ab einem Alter von etwa 35 Tagen essen. Wassermelonen, Früchte oder neue Zutaten generell sollten jedoch erst an Welpen gefüttert werden, wenn diese bereits an feste Nahrung gewöhnt sind. Welpen und Junghunde sollten ausschließlich sehr klein geschnittene Stücke oder pürierte Wassermelone essen.

Genau wie bei erwachsenen Hunden sollten bei kleinen Hunden und Senioren die Schale und die Kerne der Wassermelone entfernt werden. Hunde sollten langsam an den Verzehr von Wassermelone herangeführt werden, wobei der Hund hinsichtlich einer möglichen allergischen Reaktion oder Verdauungsproblemen beobachtet werden sollte.

Welche Hunde dürfen Wassermelone essen?

Alle Hunderassen dürfen Wassermelone essen, da das rote Fruchtfleisch vitaminreich ist und in geringen Mengen häufig gesund für den Hund ist. Wassermelone hat zwar einen hohen Wasseranteil von etwa 95 %, jedoch sollten übergewichtige Hunde aufgrund des Fruchtzuckergehalts nur wenig Melone essen.

Hat dein Hund eine Vorerkrankung, wie zum Beispiel Diabetes oder Nierenprobleme, ist ein Tierarzt zu konsultieren, bevor du deinem Vierbeiner Wassermelone fütterst. Auch Nebenwirkungen wie Erbrechen oder starker Durchfall nach dem Verzehr der Melone sollten mit dem Tierarzt abgeklärt werden.

Dürfen Hunde Wassermelone in verarbeiteter Form essen?

Wassermelone in verarbeiteter Form, wie zum Beispiel als Fruchtgummi, Saft oder Eis, dürfen Hunde nicht essen. Diese Varianten enthalten in der Regel eine große Menge an Zucker, Farbstoffen, Konservierungsstoffen, Süßungsmitteln und anderen Zusatzstoffen, die für den Hund ungesund sind oder sogar gefährlich sein können. Auch Süßigkeiten mit künstlichem Wassermelonen-Geschmack sind aus diesem Grund für Hunde tabu.

Wassermelonen-Püree oder naturbelassenes Wassermelonen-Eis kann eigenständig hergestellt werden, indem man die einzelnen Stücke in einen Mixer gibt und das daraus entstehende Püree entweder so oder nach dem Einfrieren als Eis an den Hund verfüttert.

Was sollte man bei der Fütterung von Hunden mit Wassermelone beachten?

Bei der Fütterung von Hunden mit Wassermelone sollte man beachten, dass sie dem Vierbeiner ohne Schale und ohne Kerne zur Verfügung gestellt wird, um Magenprobleme zu vermeiden. Die Melone sollte darüber hinaus ausschließlich reif und roh verfüttert werden. Hunde dürfen Wassermelone in kleinen Stücken oder als Püree essen.

 

Möchtest du Obst und Gemüse in hochwertiger Qualität als gesunden Zusatz im Barf-Futter kaufen, schaue gerne bei uns im Barf Shop vorbei. Wir von Meisterbarf bieten neben Fleisch, Innereien und Knochen auch Obst- und Gemüse-Mixe für Vierbeiner an.