Dürfen Katzen Hafermilch trinken?
Ja, Katzen dürfen Hafermilch trinken, wenn die Milch ungesüßt ist und keine künstlichen Aromen enthält. Hafermilch sollte man seiner Katze nur gelegentlich vorsetzen, weil Hafermilch nicht genügend Nährstoffe enthält, um die Katzengesundheit zu fördern. Am besten verdünnt man die Hafermilch vorher mit etwas Wasser.
Hafermilch bietet sich für Katzen als Alternative zu Kuhmilch an, weil Hafermilch keine Laktose enthält. Die meisten Katzen vertragen Kuhmilch nicht gut, weil sie laktoseintolerant sind. Zusätzlich enthält Hafermilch Vitamin E und B. Trotzdem sollte man seiner Katze Hafermilch nur in geringen Mengen geben.
Welche Hafermilch dürfen Katzen trinken?
Katzen dürfen ungesüßte Hafermilch ohne Zusätze trinken. Oft sind Hafermilch-Sorten mit Süßungsmitteln versetzt, die bei Katzen Übergewicht begünstigen. Besonders bei gekennzeichneten zuckerfreien Hafermilchsorten ist Vorsicht geboten, da statt Zucker teils Xylit hinzugefügt wird. Xylit ist für Katzen hochgiftig.
Hafermilch mit Vanillegeschmack oder anderen Aromen sollte man seiner Katze nicht zu trinken geben, da diese künstlichen Aromen für die Katzengesundheit schädlich sind. Künstliche Aromen sind im Katzenfutter nicht notwendig und haben bei den Vierbeinern zudem ein Allergie- und Suchtpotenzial. Hafermilch für Katzen sollte ausschließlich aus Wasser und Hafervollkorn bestehen.
Wie sollten Katzen Hafermilch trinken?
Katzen sollten Hafermilch verdünnt mit Wasser (1 Teil Milch zu 3 bis 4 Teilen Wasser) trinken. Hafermilch mit Wasser ist für Katzen besser zu verdauen und reduziert die Kalorienzufuhr, da Hafermilch relativ viele Kalorien hat. Trinkt deine Katze zu wenig Wasser, ist die Kombination mit Hafermilch ein optimaler Anreiz.
Die verdünnte Hafermilch sollte man seiner Katze zwischendurch als besonderen Snack anbieten oder zur Futterzeit direkt neben den Wassernapf stellen. Bedenke beim Füttern der Hafermilch, dass die Kalorien der Milch von dem täglichen Kalorienbedarf abzuziehen sind und die Hauptmahlzeit entsprechend in der Menge zu reduzieren ist.
Wie viel Hafermilch dürfen Katzen trinken?
Katzen dürfen etwa 1 bis 2 Esslöffel Hafermilch ohne Zucker, Süßungsmittel oder Zusätze trinken. Die Milch ist nur als gelegentliches Leckerli an Katzen zu füttern und sollte niemals als Ersatz für Wasser angesehen werden. Hafermilch allein zählt nicht zur täglichen Flüssigkeitszufuhr der Katze, sondern zur Nahrung.
Hafermilch ist ein vergleichsweise kalorienreiches Lebensmittel, weil sie ungesüßt bis zu 37 Kalorien pro 100 Milliliter Milch enthält. Von einer regelmäßigen Fütterung von Hafermilch, besonders an übergewichtige Katzen, ist aufgrund der hohen Kalorienzahl abzusehen.
Dürfen Katzenbabys Hafermilch trinken?
Nein, Katzenbabys dürfen Hafermilch nicht trinken, da Kätzchen im ersten Lebensjahr ausschließlich mit Fleisch und gut verdaulichem Gemüse zu füttern sind. Babykatzen benötigen Hafermilch nicht als Teil ihres Futters, weil Hafermilch nicht zur natürlichen Ernährung der Katze gehört.
Hafermilch ist für Katzenbabys zwar nicht gefährlich oder giftig, versorgt sie aber nicht mit den nötigen Nähr- und Mineralstoffen, die sie besonders am Anfang ihres Lebens brauchen. Pflanzliche Milchalternativen wie Hafermilch führen bei Kätzchen mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Verdauungsproblemen, weil das Magen-Darm-System der Babykatzen nicht vollständig entwickelt ist.
Dürfen Katzen andere Milchalternativen trinken?
Ja, Katzen dürfen neben Hafermilch andere Milchalternativen wie Mandelmilch oder Sojamilch trinken. Mandelmilch hat von den drei Milchsorten am wenigsten Kalorien (ungesüßt ca. 13 Kalorien pro 100 Mililiter), Sojamilch am meisten (ungesüßt ca. 39 Kalorien pro 100 Milliliter).
Entsprechend der Kalorienzahl sollte man die Menge der jeweiligen Milch anpassen, wenn man seine Katze füttert. Bist du dir nicht sicher, ob deine Katze Milchalternativen wie Mandelmilch oder Sojamilch verträgt, gib ihr zunächst nur einen Esslöffel der Milch und beobachte, wie dein Vierbeiner darauf reagiert. Gerade bei Soja besteht für Katzen ein hohes Risiko für Symptome wie Juckreiz, Hautrötungen, Durchfall oder Erbrechen, weil Soja bei Katzen zu den häufigsten Allergenen gehört.
Wann dürfen Katzen Hafermilch nicht trinken?
Katzen dürfen Hafermilch nicht trinken, wenn sie eine Allergie oder Unverträglichkeit gegenüber Hafer bzw. Getreide im Allgemeinen haben. Für Katzen mit Diabetes ist Hafermilch nicht geeignet, da der natürliche Zuckergehalt der Milch den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt.
Katzen mit Übergewicht sollten keine Hafermilch erhalten, weil sie Heißhunger verursacht und die Katzenernährung um zusätzliche Kalorien ergänzt, die die Katze für eine ausgewogene Ernährung nicht benötigt. Bei Katzen, die unter einer Glutenunverträglichkeit leiden, ist die Hafermilch zunächst in sehr geringen Mengen zu testen. Nicht alle Hafermilchsorten sind vollständig glutenfrei.
Welche Haustiere dürfen Hafermilch trinken?
Neben Katzen dürfen Haustiere wie Hunde Hafermilch trinken. Genau wie Katzen sind die meisten Hunde laktoseintolerant und vertragen deshalb keine Kuhmilch. Hafermilch hingegen ist von Natur aus laktosefrei. Hafermilch ist an Hunde nur in Maßen zu geben, da die Milch viele Kalorien enthält.
Für Haustiere, die zum Beispiel unter einer Kuhmilchallergie, Laktoseintoleranz oder unter Gewichtsproblemen leiden, ist die Hafermilch eine geeignete Alternative zur fettreichen Kuhmilch. Achte bei deinen Haustieren darauf, dass die von dir gewählte Hafermilch ausschließlich aus Hafer und Wasser besteht. Zucker, künstliche Aromen, Süßungsmittel und andere Zusätze sind für Haustiere schädlich.
Bedenke, dass die Ernährung von Haustieren wie Hunden und Katzen nicht ausschließlich aus Hafermilch bestehen sollte. Eine Katzenmahlzeit zum Beispiel besteht größtenteils aus hochwertigem Muskelfleisch und Innereien, die du in unserem Barf Shop kaufen kannst. Wir verkaufen in unserem Onlineshop von Meisterbarf nur naturbelassene Barf Zutaten, die zur gesunden und ausgewogenen Ernährung der fleischfressenden Haustiere beitragen.