Dürfen Katzen Joghurt essen?
Ja, Katzen dürfen Joghurt gelegentlich essen, solange es sich um laktosefreien Naturjoghurt handelt. Die meisten Katzen sind laktoseintolerant und vertragen deshalb keinen laktosehaltigen Joghurt. Joghurt enthält für Katzen wichtiges Calcium und Eiweiß, weshalb er als besonderer Snack angeboten werden darf.
Milchprodukte wie Joghurt gehören zu den häufigsten Nahrungsmittelallergien bei Katzen. Dies zeigt die Studie “Critically appraised topic on adverse food reactions of companion animals (2): common food allergen sources in dogs and cats” von R. S. Mueller et al., die 2016 in der Zeitschrift “BMC Veterinary Research” veröffentlicht wurde.
Welchen Joghurt dürfen Katzen essen?
Katzen dürfen fettarmen, naturbelassenen, zucker- und laktosefreien Joghurt essen. Beim Joghurt für Katzen ist auf künstliche Zusätze zu verzichten, da diese für die Vierbeiner schädlich sind. Joghurt mit zugesetztem Zucker und viel Fett begünstigt bei Katzen Übergewicht und ist daher zu vermeiden.
Dürfen Katzen griechischen Joghurt essen?
Ja, Katzen dürfen griechischen Joghurt essen. Beim griechischen Joghurt für Katzen ist zu beachten, dass er mehr Fett, dafür aber auch mehr Proteine und weniger Laktose als herkömmlicher Naturjoghurt enthält. Bei übergewichtigen Katzen ist am besten auf Naturjoghurt statt auf griechischen Joghurt zurückzugreifen.
Dürfen Katzen Vanillejoghurt essen?
Nein, Katzen dürfen Vanillejoghurt nicht essen. Bei Vanillejoghurt handelt es sich um industriell verarbeiteten Joghurt, dem in den meisten Fällen Industriezucker, künstliche Aromen, modifizierte Stärke und andere Zusatzstoffe hinzugefügt werden. Diese Zusatzstoffe liefern der Katze keine ernährungsphysiologischen Vorteile und sind für viele Katzen schädlich.
Dürfen Katzen Bananenjoghurt essen?
Ja, Katzen dürfen Bananenjoghurt essen, solange dieser selbst für den Vierbeiner zubereitet wird. Industriell hergestellter Bananenjoghurt ist nicht für Katzen geeignet, da die meisten Joghurtsorten mit Bananengeschmack, Zucker, Fruktosesirup und Säureregulatoren enthalten. Vermenge stattdessen laktosefreien Naturjoghurt mit einem Stück Banane oder einer anderen Fruchtsorte und serviere deiner Katze den Fruchtjoghurt als Leckerli.
Dürfen Katzenbabys Joghurt essen?
Ja, Katzenbabys dürfen eine kleine Menge Joghurt gelegentlich essen. Die meisten Kätzchen vertragen Joghurt besser als erwachsene Katzen, weil Katzenbabys in den ersten 4 bis 10 Lebenswochen von ihrer Mutter mit Muttermilch versorgt werden und dadurch noch das für die Spaltung von Laktose notwendige Enzym besitzen.
Wie viel Joghurt dürfen Katzen essen?
Katzen dürfen 1 bis 2 Mal pro Woche ungefähr 1 Teelöffel Joghurt (ungefähr 5 Gramm) am Tag essen. Die Menge darf auf einen Esslöffel erhöht werden, wenn die Katze den Joghurt gut verträgt. Zu viel Joghurt resultiert bei Katzen in Durchfall und Erbrechen.
Welche Milchprodukte dürfen Katzen essen?
Katzen dürfen Milchprodukte wie zum Beispiel Käse, Milch oder Quark essen. Entscheide dich für laktosefreie Varianten, wenn deine Katze Laktose nicht gut verträgt. Bei Käse ist es wichtig, eine Sorte zu wählen, die wenig Salz enthält, um Erbrechen, Trägheit und Dehydrierung bei der Katze zu vermeiden.
Dürfen Katzen Käse essen?
Ja, Katzen dürfen Käse wie beispielsweise Hartkäse (z.B. Parmesan), Hüttenkäse, Frischkäse oder Schnittkäse (z.B. Gouda) essen. Weichkäse wie Camembert enthält für Katzen zu viel Fett. Katzen dürfen auf keinen Fall Blauschimmelkäse essen, weil der Schimmel für Katzen giftig ist.
Dürfen Katzen Milch trinken?
Ja, Katzen dürfen Milch trinken, wenn sie Laktose vertragen. Wähle alternativ laktosefreie Milch, um Verdauungsprobleme bei deiner Katze zu vermeiden. In Läden für Tierbedarf ist spezielle Katzenmilch erhältlich, die laktosefrei und in den meisten Fällen taurinhaltig ist. Bedenke jedoch, dass Katzenmilch mehr Fett enthält.
Dürfen Katzen Quark essen?
Ja, Katzen dürfen Quark in kleinen Portionen essen, solange es sich um fettreduzierten Naturquark handelt und keine Aromastoffe oder Kräuter hinzugefügt wurden. Entscheide dich am besten für einen Magerquark mit wenig bis keiner Laktose, um Symptome der Laktoseintoleranz bei der Katze zu vermeiden.
Wann dürfen Katzen Joghurt nicht essen?
Katzen dürfen Joghurt bei einer Nierenerkrankung nicht essen, da sich das Milcheiweiß und das Phosphat negativ auf die Nieren auswirken. Katzen mit einer Laktoseintoleranz oder einer Allergie gegen Milcheiweiß sollten ebenfalls keinen Joghurt essen. Katzen mit Übergewicht sollten nur fettarme Joghurtsorten fressen.
Welche Haustiere dürfen Joghurt essen?
Neben Katzen dürfen Hunde, Kaninchen, Hamster und Wellensittiche Joghurt essen. Die meisten Haustiere sollten laktosearmen oder laktosefreien Joghurt erhalten, weil sie Laktose nicht gut vertragen.
Dürfen Hunde Joghurt essen?
Ja, Hunde dürfen Joghurt essen, vorausgesetzt sie vertragen Laktose. Zuckerfreier und fettarmer Joghurt ist für Hunde eine besondere Belohnung. Je nach Größe und Gewicht des Hundes dürfen Hunde 1 bis 3 Esslöffel Joghurt pro Tag fressen. Hunde profitieren von dem Calcium und den Proteinen im Joghurt.
Dürfen Hamster Joghurt essen?
Ja, Hamster dürfen Joghurt in geringen Dosierungen essen. Hamster dürfen 2 Mal pro Woche einen gestrichenen Teelöffel Naturjoghurt am Tag essen, weil Naturjoghurt ein guter Proteinlieferant für die Nagetiere ist. Naturbelassener Joghurt ohne Frucht- und Zuckerzusatz eignet sich für Hamster am besten.
Dürfen Wellensittiche Joghurt essen?
Ja, Wellensittiche dürfen Joghurt in sehr kleinen Mengen essen. Wellensittiche sollten maximal einen halben Teelöffel Joghurt pro Woche erhalten. Für Wellensittiche sollte man eine fettarme und laktosefreie Joghurtsorte ohne künstliche Zusätze wählen.
Zwar dürfen Katzen Joghurt essen, doch es ist wichtig die Hauptmahlzeiten der Katze stattdessen mit proteinreichem Barf Fleisch zu füllen, weil Joghurt nicht zur natürlichen Ernährung der Katze gehört. Besuche gerne unseren Barf Shop von Meisterbarf, wenn du Fleisch und Innereien von hoher Qualität für deine Katze kaufen möchtest.