Auf dem Bild ist eine Katze zu sehen. Neben der Katze befindet sich Reis.
9. Januar 2025

Dürfen Katzen Reis essen?

Ja, Katzen dürfen Reis als Beilage essen, da er von den meisten Katzen gut vertragen wird. Reis wird besonders dann eingesetzt, wenn Katzen einen empfindlichen Magen oder Darmprobleme haben. Aufgrund der Ballaststoffe sorgt Reis für eine gesunde Verdauung bei Katzen und ist zusätzlich ein glutenfreies Getreide.

Trotzdem sollte man seiner Katze Reis nur unregelmäßig in geringen Mengen füttern, weil Reis kein natürlicher Nahrungsbestandteil für Katzen ist. Bei Magen-Darm-Verstimmungen oder hohem Energiebedarf eignet sich Reis für die Katze als Nahrungsergänzung.

Der regelmäßige Verzehr von Vollkornreis birgt für Katzen die Gefahr eines Taurinmangels. Das ergab die Studie “Dietary Rice Bran Decreases Plasma and Whole-Blood Taurine in Cats” von M. Stratton-Phelps et al., die 2002 in der Zeitschrift “The Journal of Nutrition” erschien. Reis sollte daher kein fester Bestandteil der täglichen Barf Mahlzeiten der Katze sein.

Welchen Reis dürfen Katzen essen?

Katzen dürfen Reissorten wie Vollkornreis, weißen Reis, Wildreis oder Basmati-Reis essen. Vollkornreis enthält mehr Ballaststoffe und Vitamin B. Weißer Reis hat mehr Kohlenhydrate. Wildreis weist mehr Proteine auf. Basmati-Reis ist für Katzen leicht verdaulich. Milchreis ist für Katzen nicht geeignet.

Dürfen Katzen Milchreis essen?

Nein, Katzen dürfen Milchreis nicht essen, da Milchreis mit reichlich Zucker gesüßt und mit laktosehaltiger Kuhmilch zubereitet ist. Katzen fehlt das Enzym, um Laktose zu verdauen, weshalb die meisten Katzen laktoseintolerant sind. Milchreis mit laktosehaltiger Milch ruft deshalb Magen-Darm-Beschwerden bei Katzen hervor.

Dürfen Katzen Reiswaffeln essen?

Ja, Katzen dürfen Reiswaffeln essen, wenn die Waffeln aus 100 % Reis hergestellt wurden und frei von zugesetztem Zucker, Salz und Gewürzen sind. Kleine Stücke vom gepufften Reis helfen besonders Katzen mit wenig Energie und mit sensiblem Magen. In der Tierhandlung oder in Onlineshops für Tierbedarf lässt sich speziell für die Katzenernährung hergestellter gepuffter Reis kaufen.

Wie sollten Katzen Reis fressen?

Katzen sollten Reis gekocht, ungesalzen und ohne Kräuter fressen. Vergewissere dich, dass der Reis vollständig abgekühlt ist, bevor du ihn deiner Katze servierst, um Verbrennungen zu vermeiden. Füttere deinem Vierbeiner zunächst nur eine kleine Portion Reis, wenn deine Katze noch nie Reis gefressen hat.

Beobachte deine Katze beim erstmaligen Reisessen und kontaktiere einen Tierarzt, wenn du bei deiner Katze Symptome wie Erbrechen, starken Durchfall, Juckreiz, Hautrötungen oder Ausschlag erkennst. Bei diesen Nebenwirkungen besteht der Verdacht einer Futtermittelallergie oder Unverträglichkeit - stoppe unverzüglich die Reisfütterung bei deiner Katze.

Wie viel Reis dürfen Katzen essen?

Katzen dürfen bei Bedarf etwa einen EL gekochten Reis (ungefähr 15 bis 20 Gramm) essen. Die Menge des Reises ist auf die individuellen Bedürfnisse der Katze abzustimmen. In gekochtem Reis sind je nach Sorte 23 bis 26 Gramm Kohlenhydrate pro 100 Gramm enthalten, weshalb Reis besonders für Freigänger und hochaktive Katzen geeignet ist.

Reis sollte man nur in geringen Mengen an seine Katze füttern, weil Katzen nicht in der Lage sind, die Stärke im Reis optimal zu verdauen. Zu viel Reis verursacht bei Katzen Verdauungsprobleme wie Magenschmerzen, Durchfall oder Blähungen. Reis ist nicht als Hauptnahrungsmittel, sondern lediglich als Beilage im Katzenfutter anzusehen.

Dürfen Katzenbabys Reis essen?

Ja, Katzenbabys dürfen Reis essen. Dabei ist wichtig, dass der Reis gut durchgekocht ist und nur einen sehr kleinen Teil des Kätzchenfutters ausmacht. Vergewissere dich, dass Kitten besonders im ersten Lebensjahr für ein gesundes Wachstum fast nur Muskelfleisch, Innereien und einen kleinen Teil Gemüse erhalten.

Man sollte den Reis in der täglichen Nahrung des Kätzchens weglassen, wenn es den Reis nicht frisst. Babykatzen benötigen für eine ausgewogene Ernährung keine Lebensmittel mit einem hohen Kohlenhydratgehalt wie Reis oder Nudeln. Füttere deinen Kätzchen spezielles Kittenfutter, um sie mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen, die sie zum Heranwachsen benötigen.

Wann dürfen Katzen Reis nicht essen?

Katzen dürfen Reis nicht essen, wenn sie eine Allergie oder Unverträglichkeit gegenüber Reis bzw. Kohlenhydraten haben. Katzen mit Übergewicht sollten keinen Reis essen, da das Lebensmittel im Durchschnitt bis zu 130 Kalorien pro 100 Gramm Reis enthält. Deine Katze benötigt keinen Reis zum Überleben.

Dürfen Katzen Reis als Schonkost fressen?

Ja, Katzen dürfen Reis als Schonkost fressen, da Reis gut verdaulich ist. Reis allein ist jedoch keine vollständige und ausgewogene Mahlzeit, denn Katzen benötigen tierische Proteine. Ungewürztes Hühnerfleisch wird zum Beispiel als Teil der Schonkost für Katzen angesehen, da es sich um ein mageres Fleisch handelt.

Leidet deine Katze derzeit unter Magen-Darm-Verstimmungen, konsultiere sicherheitshalber einen Tierarzt, um die Symptome und mögliche Ernährungsumstellungen mit ihm zu besprechen. Eine Schonkost sollte bei Katzen höchstens 2 bis 3 Tage dauern, um Mängel in der Ernährung und Mangelerscheinungen beim Vierbeiner zu vermeiden.

Welche Haustiere dürfen Reis essen?

Neben Katzen dürfen Haustiere wie Hunde, Hamster, Wellensittiche, Ratten oder Frettchen Reis in Maßen essen. Passe die Menge des Reises stets an das Tier und seine ernährungsbedingten Bedürfnisse an, um eine Über- oder Unterversorgung in der Ernährung zu vermeiden.

Dürfen Hunde Reis essen?

Ja, Hunde dürfen Reis essen, wenn er gekocht und ungewürzt ist. Reis wird bei Hunden gerne als Schonkost verwendet, da er von den meisten Hunden gut vertragen wird. Getreide wie Reis gehört nicht zur natürlichen Ernährung des Hundes, weshalb eine Reisfütterung nicht notwendig ist.

Dürfen Wellensittiche Reis essen?

Ja, Wellensittiche dürfen gekochten Reis essen, da er für die Vögel eine optimale Eiweißquelle ist. Die energiereiche Stärke im Reis hilft besonders geschwächten Wellensittichen bei der Genesung, weshalb Reis in geringen Portionen und ungesalzen an kranke Vögel gefüttert werden darf.

Dürfen Ratten Reis essen?

Ja, Ratten dürfen Reis in kleinen Mengen essen. Ratten sollten ausschließlich gekochten Reis erhalten, da trockener Reis dem Magen der Ratte Wasser entzieht und das Tier austrocknet. Verwende beim Kochen des Reises kein Salz, da es von den Ratten nicht gebraucht wird. Zu viel Salz führt bei Ratten schnell zu einer Natriumüberversorgung und damit zu Nierenschäden.

Dürfen Hamster Reis essen?

Ja, Hamster dürfen Reis essen, wenn er mit anderen Zutaten wie Gemüse- oder Obstpüree gefüttert wird. Hamster fressen sowohl rohen als auch gekochten Reis, wobei erhitzter Reis nicht verkocht werden sollte, um das Steckenbleiben und Verderben des Reises in den Backentaschen des Hamsters zu vermeiden.

Dürfen Frettchen Reis essen?

Ja, Frettchen dürfen Reis essen, wenn er gekocht und in kleinen Portionen an die Raubtiere gefüttert wird. Bedenke, dass jede Frettchen-Mahlzeit zu mindestens 80 % aus tierischen Komponenten wie Muskelfleisch, Knochen und Innereien bestehen sollte. Reis ist in der täglichen Ernährung des Frettchens nicht essenziell.

Fleischfressende Haustiere wie Frettchen, Katzen oder Hunde benötigen neben Reis unbedingt tierische Proteine, besonders Muskelfleisch. Bist du auf der Suche nach hochwertigen Barf Zutaten, dann wirst du in unserem Onlineshop von Meisterbarf sicher fündig. In unserem Barf Shop verkaufen wir nur naturbelassene Barf Komponenten für die ausgewogene Ernährung deines Vierbeiners.