Auf dem Bild ist eine Katze zu sehen. Neben der Katze ist eine Thunfischdose.
9. Januar 2025

Dürfen Katzen Thunfisch essen?

Ja, Katzen dürfen Thunfisch essen, wenn er kein Salz und Öl enthält. Katzen sollten Thunfisch nur gelegentlich und in kleinen Mengen fressen, weil Thunfisch giftiges Quecksilber enthalten kann. Für Katzen eignet sich am besten frischer Thunfisch, weil dieser anders als Thunfisch aus der Dose weder Öl noch Gewürze enthält.

Thunfisch ist für Katzen ein sehr schmackhaftes Lebensmittel, was auf die Nukleotiden (Inosinmonophosphat) und Aminosäuren (L-Histidin) im Fisch zurückzuführen ist. Diese Inhaltsstoffe erzeugen den Umami-Geschmack. Das ergab die Studie “Umami taste perception and preferences of the domestic cat (Felis catus), an obligate carnivore” von S. J. McGrane et al., die 2023 in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift “Chemical Senses” veröffentlicht wurde. Thunfisch ist als Snack und gelegentlicher Bestandteil Barf Nahrung geeignet.

Wie viel Thunfisch dürfen Katzen essen?

Katzen dürfen etwa eine halbe Dose ungewürzten Thunfisch im eigenen Saft oder eine kleine Schale gegarten, frischen Thunfisch (beides ungefähr 75 Gramm Abtropfgewicht) essen. Diese Menge dürfen Katzen höchstens einmal pro Monat fressen, um eine Quecksilbervergiftung zu vermeiden.

Katzen sollten nur kleine Mengen Thunfisch und andere quecksilberhaltige Fischarten erhalten, weil die regelmäßige Aufnahme von Quecksilber über einen langen Zeitraum zu einem Verlust der Muskelkoordination führt. Dies zeigte die Studie “Fish for cats” von A. Beynen, die 2017 im Haustiermagazin “Creature Companion” erschien.

Bei täglichem Verzehr von Thunfisch nimmt die Katze zudem zu viele Fettsäuren auf, die Übergewicht, Pankreatitis oder andere gesundheitliche Probleme begünstigen. Entscheide dich am besten für frischen Thunfisch, um eine Überversorgung an Salz beim Vierbeiner zu vermeiden.

Dürfen Katzen rohen Thunfisch essen?

Ja, Katzen dürfen rohen Thunfisch in geringer Dosierung essen. Im rohen Thunfisch sind wichtige Vitamine sowie Spurenelemente (z.B. Eisen, Zink und Jod) enthalten, von denen die Katze gesundheitlich profitiert. Roher Thunfisch wird aufgrund des möglichen Quecksilbergehalts nur gelegentlich unter das Futter der Katze gemischt.

Dürfen Katzen gekochten Thunfisch essen?

Ja, Katzen dürfen gekochten Thunfisch essen, da frischer, gegarter Thunfisch für die Katze besser zu verdauen ist und im Gegensatz zu Thunfisch aus der Dose kein zugeführtes Salz enthält. Mit dem Erhitzen des Thunfischs wird zudem gewährleistet, dass mögliche Krankheitserreger oder Bakterien im rohen Fisch abgetötet werden.

Dürfen Katzen Thunfisch aus der Dose essen?

Ja, Katzen dürfen Thunfisch aus der Dose essen, wenn es sich um Thunfisch im eigenen Saft, ohne Kräuter und ohne Öl handelt. Viele Thunfischarten aus der Dose weisen bis zu 1,3 Gramm Salz pro 100 Gramm Thunfisch auf, was bei Katzen schnell zu einer Natrium-Überversorgung führt. Zu viel Salz löst bei Katzen Magen-Darm-Beschwerden und Nierenschäden aus.

Dürfen Katzenbabys Thunfisch essen?

Ja, Katzenbabys dürfen Thunfisch essen, wenn er roh oder frisch gegart ist und nicht aus der Dose stammt. Kätzchen vertragen Salz und Öl nicht gut, da ihr Magen im ersten Jahr noch nicht vollständig entwickelt ist. Füttere an Kitten wegen des Quecksilbers nur sehr kleine und ihrem Alter angemessene Portionen Thunfisch.

Wie sollten Katzen Thunfisch fressen?

Katzen sollten Thunfisch am besten roh oder schonend gegart und in kleinen Dosierungen fressen. Entferne vor dem Füttern alle Gräten vom frischen Thunfisch, damit keine Verletzungs- oder Verschluckungsgefahr im Maul- und Rachenbereich der Katze entsteht.

Benutze beim Garen des Thunfischs keine Gewürze oder Fette, um zusätzliche Kalorien zu vermeiden. Es ist wichtig, die Katze beim Fressen des Thunfischs zu beobachten, besonders dann, wenn sie zum ersten Mal Thunfisch isst. Vergewissere dich, dass deine Katze Thunfisch gut verträgt und sie keine Magen-Darm-Symptome oder andere Nebenwirkungen entwickelt.

Wann dürfen Katzen keinen Thunfisch essen?

Katzen dürfen keinen Thunfisch essen, wenn sie Durchfall oder andere Magen-Darm-Probleme haben, da Thunfisch zu den fettreichen Fischen gehört. Katzen mit einer Fischallergie oder anderen Futtermittelallergien sollten ebenfalls keinen Thunfisch erhalten. Fisch gehört zu den häufigen Allergenen bei Katzen.

Thunfisch aus der Dose ist besonders bei Katzen mit einer Nierenkrankheit zu meiden, da Dosen-Thunfisch viel Salz enthält und nierenkranke Katzen eine natriumarme Diät benötigen. Übergewichtige Katzen dürfen keinen Thunfisch aus der Dose, eingelegt in Oliven- oder Sonnenblumenöl, fressen, da das Fett am Thunfisch die Gewichtsprobleme verschlimmert und zu Fettleibigkeit beim Vierbeiner führt.

Welche Haustiere dürfen Thunfisch essen?

Zusätzlich zu Katzen dürfen Haustiere wie Hunde, Ratten und Frettchen Thunfisch essen. Alle Haustiere sollten Thunfisch nur in kleinen Dosierungen fressen, da der Fisch Quecksilber enthält, der die Tiere bei großen Mengen vergiftet. Füttere Thunfisch an Haustiere nur gelegentlich und niemals als Hauptmahlzeit.

Dürfen Hunde Thunfisch essen?

Ja, Hunde dürfen Thunfisch essen, da er für die Vierbeiner gut verdaulich ist und sie mit A-, B- und D-Vitaminen sowie wertvollen Fettsäuren versorgt. Hunde erhalten entweder rohen oder gekochten Thunfisch oder Thunfisch aus der Dose im eigenen Saft. Thunfisch in der Dose mit Öl oder Kräutern ist aufgrund des Salzes und des Fetts zu vermeiden.

Dürfen Frettchen Thunfisch essen?

Ja, Frettchen dürfen Thunfisch essen, da er für die kleinen Raubtiere sehr schmackhaft ist. Frettchen sind Karnivoren, weshalb Fisch und Fleisch zu ihrer natürlichen Ernährung zählen. Für Frettchen eignet sich am besten frischer Thunfisch roh oder schonend gegart, damit das Tier von allen Nährwerten des Fischs profitiert.

Dürfen Ratten Thunfisch essen?

Ja, Ratten dürfen Thunfisch essen, solange der Fisch ausschließlich im eigenen Saft oder gekocht an die Ratte serviert wird. Mehr als ein Teelöffel Thunfisch aus der Dose pro Monat ist an Ratten nicht zu füttern, um der Ratte nicht zu viel Fett zuzuführen. Im Übermaß begünstigen die tierischen Proteine im Thunfisch bei Ratten das Tumorwachstum.

Thunfisch ist bei Haustieren wie Ratten oder Katzen nicht als Hauptbestandteil der Nahrung anzusehen, da das enthaltene Quecksilber die Tiere sonst vergiftet. Die Mahlzeiten deiner Katze sollten zu 95 % aus Muskelfleisch von Beutetieren wie Huhn, Lamm, Rind oder Kaninchen und zu 5 % aus Gemüse bestehen. Besuche gerne unseren Barf Shop von Meisterbarf, wenn du auf der Suche nach hochwertigen, naturbelassenen Barf Zutaten bist.