Gemüsebrühe Rezept Hund: einfach & schnell!
Ein Gemüsebrühe Rezept für den Hund ist einfach und schnell gemacht, denn das Gemüse ist nur zu waschen, kleinzuschneiden und in ausreichend Wasser für 15 bis 20 Minuten zu köcheln. Die Gemüsebrühe wird an den Hund entweder mit Gemüsestücken oder vollständig püriert verfüttert.
Eine Gemüsebrühe bzw. Gemüsesuppe gilt als Ergänzung zum Hundefutter. Die Brühe ist leicht verdaulich, sättigend und versorgt den Hund mit zahlreichen Vitaminen, sekundären Pflanzenstoffen und Mineralien. Die Gemüsebrühe liefert dem Hund ausreichend Flüssigkeit und eignet sich besonders für das Aufpäppeln von kranken Hunden oder zur Stärkung des Immunsystems im Winter.
Wir stellen dir im folgenden Verlauf ein ausgewogenes Gemüsebrühe Rezept für Hunde vor, das einfach zuzubereiten ist. Bei unserem Gemüsebrühe Rezept handelt es sich um ein besonders gutes Rezept, da verschiedene Gemüsesorten für den Vierbeiner integriert werden. Wir von Meisterbarf verkaufen hochwertige Gemüse-Mixe, die eine optimale Ergänzung in der Gemüsebrühe für den Hund darstellen.
Zutaten für Gemüsebrühe für den Hund
Die Zutaten für die Gemüsebrühe für den Hund umfassen Suppengrün, frisches Gemüse, etwas Olivenöl, frische Petersilie und Wasser. Verwende am besten saisonales Gemüse, um die Qualität und den Geschmack der Gemüsebrühe zu erhöhen. Integriere niemals Lauchgewächse in die Gemüsebrühe, da Lauch für Hunde giftig ist.
Die folgende Liste zeigt die Zutaten für die Gemüsebrühe für den Hund, einschließlich der Mengenangaben.
- 1 Bund Suppengrün (z.B. Möhren, Staudensellerie, Pastinake und Knollensellerie)
- 500 g frisches Gemüse nach Wahl (z.B. Zucchini, Kürbis, Spinat, Erbsen, grüner Spargel oder Kartoffeln)
- 1 Teelöffel Olivenöl
- 1 Handvoll frische Petersilie
- 1 - 2 Liter Wasser
Bei den oben aufgeführten Zutaten und den Mengenangaben für die Gemüsebrühe des Hundes handelt es sich um eine große Menge zum Einfrieren. Möchte man nur 1 bis 2 Portionen Gemüsebrühe für den Hund kochen, ist entsprechend eine geringere Menge der Zutaten zu verwenden. Alternativ lässt sich die Gemüsebrühe zwischen Hund und Mensch aufteilen.
Zubereitung der Gemüsebrühe für Hunde
Die Zubereitung der Gemüsebrühe für Hunde ist in 5 Schritten durchgeführt: das Gemüse waschen und klein schneiden, das Suppengrün anschwitzen und mit Wasser ablöschen, das Gemüse in das Wasser geben und köcheln lassen, die Petersilie klein schneiden und dazugeben sowie als Letztes die Brühe dem Hund servieren.
Die Gesamtzeit der Zubereitung der Hunde-Gemüsebrühe dauert höchstens 30 Minuten. Ein Mixer ist bei der Zubereitung der Gemüsebrühe für den Hund notwendig, wenn man vorhat, die Suppe zu pürieren.
Wir zeigen dir im Folgenden die Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Zubereitung der Gemüsebrühe für Hunde.
1. Wasche das Gemüse und schneide es klein
Im ersten Schritt des Gemüsebrühen Rezepts für Hunde wäschst du das gesamte Suppengrün sowie Gemüse und schneidest es klein. Bei Bedarf wird die Schale des Gemüses entfernt (z.B. bei Kartoffeln, Möhren und Knollensellerie). Schneide das Gemüse am besten für den Hund in mundgerechte Würfel, damit die Möglichkeit besteht, dass der Hund die Suppe mit stückigem Gemüse isst.
2. Schwitze das Suppengrün an und lösche es mit Wasser ab
Im zweiten Schritt der Gemüsebrühe schwitzt du das Suppengrün in einem großen Topf gemeinsam mit einem Teelöffel Olivenöl für etwa 4 Minuten an. Das Anschwitzen des Suppengrüns ist wichtig, um die Aromen in der Brühe zu intensivieren und die Gemüsebrühe schmackhafter zu machen, da das Gemüse beim Anschwitzen einen Großteil seines Saftes verliert. Anschließend löschst du das Suppengrün mit dem gesamten Wasser ab.
3. Gib das frische Gemüse in das Wasser und lass es köcheln
Im dritten Schritt der Hunde-Gemüsebrühe gibst du das frische Gemüse in das Wasser mit dem Suppengrün und lässt es bei mittlerer Hitze für etwa 15 bis 20 Minuten köcheln. Vergewissere dich, dass das Gemüse vollständig weich ist, damit der Hund keine Probleme hat, die Gemüsebrühe zu verzehren, und damit er sie besser verdauen kann.
4. Hacke die Petersilie klein und gib sie hinzu
Ist die Gemüsebrühe fertig und das Gemüse gar, hackst du im vierten Schritt die frische Petersilie klein und gibst sie zur Gemüsesuppe. Die Petersilie in der Gemüsebrühe ist reich an Antioxidantien und Vitaminen (vor allem Vitamin C), was das Immunsystem stärkt, die Verdauung verbessert und Entzündungen beim Hund reduziert.
5. Serviere deinem Hund die Gemüsebrühe
Im fünften Schritt servierst du deinem Hund die Gemüsebrühe, nachdem du die Brühe hast abkühlen lassen. Je nach Zustand der Zähne oder Vorlieben des Hundes füttert man dem Hund die Gemüsebrühe entweder mit den Gemüsestücken oder püriert die Suppe zu einer homogenen Masse. Die Gemüsesuppe wird dem Hund als zusätzliche Zwischenmahlzeit oder zusammen mit dem herkömmlichen Futter serviert.
Tipps zum Gemüsebrühe Rezept für den Hund
Tipps zum Gemüsebrühe Rezept für den Hund sind, den Rest der Gemüsebrühe einzufrieren, die Gemüsebrühe für den Hund ausreichend abkühlen zu lassen und die Suppe ausschließlich in kleinen Portionen zu füttern. Püriere die Brühe, wenn dein Hund Zahnprobleme hat und ergänze bei Bedarf Fleisch oder Fisch.
Die folgende Liste gibt dir detaillierte Tipps zum Gemüsebrühe Rezept für den Hund.
- Rest der Gemüsebrühe einfrieren: Hat man zu viel Gemüsebrühe gemacht, ist es möglich, den Rest der Brühe einzufrieren. Für das Einfrieren der Gemüsebrühe des Hundes füllt man die Brühe in Eiswürfelformen um und taut diese bei Bedarf im Kühlschrank wieder auf.
- Gemüsebrühe abkühlen lassen: Es ist wichtig, die Gemüsebrühe für den Hund abkühlen zu lassen, damit sich der Hund nicht die Zunge oder den Rachen verbrennt. Lasse die Gemüsesuppe deshalb auf Zimmertemperatur herunterkühlen, bevor du sie deinem Vierbeiner servierst.
- Keine Gewürze hinzufügen: Beim Gemüsebrühen Rezept für den Hund sind keine Gewürze wie Salz oder Pfeffer hinzuzufügen, um eine Natriumvergiftung aufgrund von übermäßigem Salz und eine Magenreizung wegen zu viel Pfeffer zu verhindern.
- In kleinen Portionen füttern: Gemüsebrühe ist nur in kleinen Portionen an den Hund zu füttern, um Durchfall zu vermeiden. Etwa 30 ml Gemüsebrühe pro kg Körpergewicht sind für einen Hund täglich angemessen.
- Brühe pürieren: Püriere die Brühe für eine bessere Akzeptanz, denn wählerische Hunde sortieren oft das Gemüse aus der Brühe heraus. Wird das Gemüse in der Brühe püriert, ist der Hund dazu angehalten, die gesamte Suppe zu verzehren.
- Mit Fleisch oder Fisch ergänzen: Die Gemüsebrühe kann mit Fleisch oder Fisch ergänzt werden, um dem Hund mehr Nährstoffe, Spurenelemente und Mineralien zu liefern. Fleisch oder Fisch sind zum Beispiel essenziell, wenn der Hund die Gemüsebrühe als Schonkost für mehrere Tage erhält, um eine Nährstoffunterversorgung zu vermeiden.
- Keine fertige Gemüsebrühe füttern: Füttere deinem Hund keine fertige Gemüsebrühe, da diese in den meisten Fällen Zucker, schädliche Gewürze, Knoblauch- oder Zwiebelpulver und künstliche Zusatzstoffe (z.B. Geschmacksverstärker und künstliche Aromen) enthält.
- Gemüse auf Unverträglichkeiten prüfen: Bevor man sämtliche Gemüsesorten in die Gemüsebrühe für Hunde integriert, sollte man prüfen, ob der Hund eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Gemüsesorten hat. Gemüsesorten, die der Hund nicht verträgt, sollten nicht als Zutaten für die Suppe verwendet werden. Im Falle von Unsicherheiten bei bestimmtem Gemüse sollte der Tierarzt konsultiert werden.
Wann eignen sich Gemüsebrühen für Hunde?
Gemüsebrühen eignen sich für Hunde mit wenig Appetit oder Durst, da die Suppe appetitanregend und sättigend ist. Zudem eignen sich Gemüsebrühen während oder nach einer Erkältung beim Hund, zum Aufpäppeln nach einer Krankheit sowie als Schonkost (z.B. bei Verdauungsbeschwerden oder nach einer Operation).
Eine Gemüsebrühe ist optimal für ältere oder ganz junge Hunde geeignet, die Zahnprobleme haben und einer weichen Nahrung bedürfen. Gemüsebrühen werden bei Hunden zudem im Winter zur Erwärmung und zur Stärkung des Immunsystems sowie nach Zahnbehandlungen eingesetzt (Brühen verlangen kein Kauen).
Die Fütterung einer Gemüsebrühe ist ideal für empfindliche Hunde, die ihr Trockenfutter nicht gut vertragen. Eine frisch gekochte Gemüsebrühe wird über das Trockenfutter gegeben, damit es etwas aufweicht und der Hund das Futter besser verdaut. Trockenfutter quillt in Verbindung mit Gemüsebrühe weniger auf und das Futter wird leichter vertragen.
Alternativen zum Gemüsebrühe Rezept für Hunde
Alternativen zum Gemüsebrühe Rezept für Hunde sind selbst hergestellte Hühnerbrühe oder Fischsud. Für die Hühnerbrühe wird ein Suppenhuhn beispielsweise zusammen mit Möhren gekocht und dann zerkleinert. Fischsud ist das Wasser, in dem zum Beispiel Lachs gekocht wurde, und enthält reichlich Nährstoffe.
Benötigst du Fleisch oder Gemüse für das Nachkochen des Gemüsebrühe Rezepts für deinen Hund, dann besuche gerne unseren Barf Shop. Wir von Meisterbarf verkaufen in unserem Onlineshop hochwertige Barf Zutaten, die ohne künstliche Zusatzstoffe und frei von Industriezucker für die ausgewogene Ernährung deines Hundes sind.