Auf diesem Bild ist ein Hund zu sehen, der einfachen Haferschleim zu fressen bekommt.
29. Juli 2025

Haferschleim für Hunde: Einfaches Rezept

Haferschleim für Hunde (auch als Porridge bezeichnet) wird als Schonkost an den Vierbeiner gefüttert, da Haferschleim gut verdaulich ist. Haferschleim wird bei Hunden vor allem bei einer Entzündung der Magenschleimhaut (Gastritis), Durchfall oder Blähungen eingesetzt. Pro 10 kg erhält der Hund 1 EL Haferschleim.

Haferflocken liefern dem Hund wichtige Mineralstoffe (z.B. Kalium, Magnesium und Phosphor), B- und E-Vitamine, Spurenelemente wie Zink und Eisen sowie Proteine. Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen im Haferschleim gehören die Ballaststoffe, die für eine gute Verdauung sorgen und dabei den Magen-Darm-Trakt beruhigen sowie die Darmflora fördern.

Die Schleimstoffe (lösliche Ballaststoffe), die sich im Haferschleim bilden, legen sich um die Magenschleimhaut des Hundes und schützen sie vor Magensäure, sodass sich das Magen-Darm-System schneller regeneriert. Die Schleimstoffe im Haferschleim helfen dem Hund, Schmerzen zu lindern, den Magen und Darm zu schonen sowie den Kot zu binden.

Wir zeigen dir im Folgenden ein ausgewogenes Haferschleim Rezept für deinen Hund, das  schnell und einfach zuzubereiten ist. Benötigst du neben Haferflocken noch andere Zutaten für den Haferschleim deines Hundes (z.B. Geflügelfleisch), wirst du in unserem Onlineshop von Meisterbarf fündig.

Zutaten für Haferschleim für Hunde

Die Zutaten für Haferschleim für Hunde sind zarte Haferflocken, Wasser und etwas Salz. Zarte Haferflocken sind für Hunde besser zu verdauen und quellen mehr als kernige Haferflocken. Bei nierenkranken Hunden lässt man das Salz beim Haferschleim weg. Haferflocken sind fast glutenfrei und deshalb für Hunde gut geeignet.

Die folgende Liste zeigt die Zutaten für das Grundrezept Haferschleim für Hunde.

  • 50 g zarte Haferflocken
  • 250 ml Wasser
  • 1 Prise Salz

Möchte man mehr oder weniger Haferschleim für den Hund zubereiten, verringert oder vermehrt man die Zutaten entsprechend. Das optimale Haferflocken-Wasser-Verhältnis für den Haferschleim für Hunde ist 1:5. Die Salzmenge sollte man nicht erhöhen, weil sonst für den Hund die Gefahr einer Natriumvergiftung besteht.

Zubereitung des Haferschleims für Hunde

Die Zubereitung des Haferschleims für Hunde beschränkt sich auf 2 Schritte (Haferflocken im Wasser kochen und Salz hinzufügen). Das Rezept lässt sich in einer Gesamtzeit von 15 bis 20 Minuten zubereiten. Dem Haferschleim dürfen weitere magenfreundliche Zutaten beigefügt werden.

Im Folgenden stellen wir dir die Zubereitung des Haferschleims für Hunde vor.

1. Koche die Haferflocken im Wasser

Im ersten Schritt der Haferschleim Zubereitung für Hunde kocht man die Haferflocken in einem Topf mit Wasser unter ständigem Rühren langsam auf. Anschließend lässt man das Haferflocken-Wasser-Gemisch für mindestens 15 Minuten bei schwacher Hitze köcheln. Während des Kochvorgangs saugen die Haferflocken das Wasser auf und quellen dadurch. Rühre die Haferflocken regelmäßig um und lasse es köcheln, bis eine breiige Masse entsteht.

2. Füge das Salz und die andere Zutaten hinzu

Im zweiten Schritt der Haferschleim Zubereitung für Hunde fügt man der breiigen Masse das Salz hinzu. Der Haferschleim ist nun fertig und lässt sich wahlweise mit weiteren Zutaten ergänzen. Geeignete Zutaten für den Haferschleim von Hunden sind natürliches Apfelmus, Brühe statt Wasser (z.B. Hühner- oder Gemüsebrühe), geraspelte Möhren, Beeren, Bananen, Honig, Hüttenkäse und gekochtes Geflügelfleisch.

Wie viel Haferschleim dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen pro 10 Kilogramm Körpergewicht einen Esslöffel Haferschleim pro Tag essen. Hunde unter 10 Kilogramm dürfen etwa einen ½ Esslöffel Haferschleim essen. Die passende Menge Haferschleim ist stets an das Körpergewicht und die Größe des Hundes anzupassen, um Übergewicht und Verdauungsbeschwerden zu vermeiden.

Hunde sollten Haferschleim bei Beschwerden etwa 2 Mal pro Woche und bei akutem Durchfall jeden Tag essen. Sollte der akute Durchfall beim Hund mehr als 2 Tage anhalten, ist ein Tierarzt einzuschalten und die Haferschleim-Fütterung zu stoppen.

Wie sollten Hunde Haferschleim fressen?

Hunde sollten Haferschleim in kleinen Portionen, abgekühlt und am besten über Nacht gequollen essen. Hunde erhalten Haferschleim entweder pur oder mit dem Futter vermengt, ohne Zucker und ohne Milch. Hunden füttert man keinen fertigen Haferschleim, denn dieser enthält in den meisten Fällen künstliche Zusatzstoffe.

Die nachstehende Liste erklärt im Detail, wie Hunde Haferschleim fressen sollten.

  • In kleinen Portionen: Hunde sollten Haferschleim in kleinen Portionen fressen, um nicht zu viele Ballaststoffe und Kohlenhydrate auf einmal zu sich zu nehmen und dadurch Verdauungsprobleme zu bekommen oder Übergewicht zu entwickeln. Haferschleim sollte bei Hunden nicht als Hauptnahrungsmittel, sondern lediglich als Ergänzung zum derzeitigen Futter angesehen werden.
  • Abgekühlt: Hunde sollten Haferschleim abgekühlt essen, da sie sich sonst die Zunge oder den Rachen verbrennen. Kühle deshalb den Haferschleim auf Raumtemperatur ab oder serviere ihn lauwarm, um ihn für deinen Hund besser verdaulich zu machen.
  • Am besten über Nacht gequollen: Hunde sollten den Haferschleim am besten über Nacht gequollen essen, da der Haferschleim dadurch cremiger und weicher wird. Je länger der Haferschleim quillt, desto mehr Feuchtigkeit bildet sich und desto schonender wirkt der Haferschleim auf den Magen-Darm-Trakt.
  • Pur oder mit dem Futter vermengt: Haferschleim wird an Hunde entweder pur als Schonkost in kleinen Mengen über den Tag verteilt oder mit dem Futter vermengt gefüttert, um das Futter bekömmlicher zu machen. Bedenke, dass noch andere leicht verdauliche Lebensmittel an den Hund zu füttern sind, wenn man dem Hund Haferschleim als Teil der Schonkost serviert.
  • Ohne Zucker: Hunde dürfen Haferschleim ausschließlich ohne Zucker fressen, um Übergewicht, Magenprobleme und Darmbeschwerden zu vermeiden. Füge dem Haferschleim nur eine kleine Prise Salz hinzu, um den Elektrolythaushalt des Hundes vor allem bei Durchfall zu stabilisieren.  
  • Ohne Milch: Füttere deinem Hund Haferschleim ohne Milch, da die meisten Hunde laktoseintolerant sind und die Zugabe von Milch im Haferschleim bei ihnen Verdauungsprobleme auslösen. Bereite den Haferschleim für deinen Hund ausschließlich mit Wasser oder Brühe statt mit Milch zu.
  • Keinen fertigen Haferschleim: Füttere deinem Hund keinen fertigen Haferschleim oder Porridge, da diese in den meisten Fällen mit für den Vierbeiner schädlichen Inhalten wie künstlichen Zusatzstoffen, Schokolade, Milchpulver, Zucker oder Rosinen versetzt sind.

Berücksichtige, dass sich frisch gekochter Haferschleim nur etwa 2 bis 3 Tage im Kühlschrank hält. Möchtest du große Mengen vorkochen, lässt sich Haferschleim einfrieren. Zum Einfrieren von Haferschleim füllt man den abgekühlten Haferschleim in Eiswürfelformen und stellt diese in das Gefrierfach. Den gefrorenen Haferschleim taut man im Kühlschrank auf, bevor man ihn dem Hund serviert.

Wann eignet sich Haferschleim für Hunde?

Haferschleim für Hunde eignet sich bei Magen-Darm-Problemen wie Durchfall oder Blähungen. Auch bei einer Magenschleimhautentzündung des Hundes wird Haferschleim eingesetzt, um die Symptome zu lindern. Haferschleim eignet sich zudem bei Schwäche durch Krankheitssymptome, da die Kohlenhydrate als Energielieferant dienen.

Haferschleim wird bei leichter Krankheit am besten vor der Mahlzeit an den Hund gefüttert, damit der Magen durch den Schleim vor dem Futter geschützt wird. Die Fütterung von Haferschleim eignet sich bei Hunden zudem auch zum Zunehmen oder für die Versorgung nach einer Krankheit.

Alternativen zu Haferschleim für den Hund

Als Alternativen zu Haferschleim für den Hund eignen sich zum Beispiel Flohsamenschalen oder Aktivkohle bei Durchfall, Ulmenrindenpulver bei Gastritis und Sodbrennen, gekochter Reis mit Hühnerfleisch als Schonkost bei Verdauungsbeschwerden sowie Kamillentee als beruhigendes Mittel für den Magen-Darm-Trakt.

Falls dein Hund allergisch oder mit Unverträglichkeit auf Hafer reagiert, verwendet man statt Haferflocken Hirseflocken, Buchweizenflocken oder Leinsamen und bereitet diese gemäß dem oben angegebenen Rezept zu. Obwohl Hafer nur wenig Gluten enthält, reagieren besonders anfällige Hunde oft empfindlich auf Haferschleim.

Möchtest du neben Haferschleim für Hunde weitere Zutaten für die Schonkost deines Vierbeiners füttern, dann besuche gerne unseren Onlineshop von Meisterbarf. Im Barf Shop verkaufen wir leicht verdauliches Hühnerfleisch, fettarme Fischarten und hochwertige Gemüse-Mixe für die ausgewogene Ernährung deines Hundes.