Auf diesem Bild ist ein Hund zu sehen, der sich auf Morosche Karottensuppe freut.
1. August 2025

Morosche Karottensuppe für Hunde Rezept

Eine Morosche Karottensuppe für Hunde ist ein klassisches und beliebtes Rezept bei Vierbeinern mit Durchfall, der durch Keime ausgelöst wurde. Die Morosche Karottensuppe ist ein effektives Hausmittel gegen Durchfallerkrankungen und ist mit wenigen Zutaten (Karotten, Wasser und Salz) zuzubereiten.

Morosche Karottensuppen (auch Moro-Suppe genannt) sorgen durch das lange Kochen der Karotten für die Entwicklung von Zuckermolekülen (Oligosacchariden), die sich an die Keime im Hundedarm heften und diesen schützen. Sämtliche Keime bzw. Erreger im Darm werden nach der Fütterung mit der Suppe ausgeschieden. Die Zuckermoleküle in der Karottensuppe sorgen zudem beim Hund für eine gute Darmflora und helfen beim Wachstum gutartiger Darmbakterien.

Die Morosche Karottensuppe enthält wichtige Vitamine, Ballaststoffe sowie Mineralien wie Kalium, Calcium und Magnesium. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wird die Moro-Suppe gegen Durchfallerkrankungen bei Kindern eingesetzt. Mit den Jahren hat sich die Fütterung der Karottensuppe auch in der Hunde- und Katzenernährung etabliert.

Wir stellen Ihnen im folgenden Verlauf ein ausgewogenes Morosche Karottensuppe Rezept für Hunde vor, das sich ganz leicht nachkochen lässt. Möchtest du die Morosche Karottensuppe mit magerem Geflügelfleisch anreichern, erhältst du Barf Fleisch vom Huhn oder von der Pute in unserem Onlineshop von Meisterbarf.

Zutaten für die Morosche Karottensuppe für Hunde

Die Zutaten für die Morosche Karottensuppe für Hunde umfassen Karotten, Wasser und etwas Salz. Karotten enthalten essenzielle A-, B-, C- und E-Vitamine, wichtiges Kalium und Calcium, Ballaststoffe sowie Beta-Carotin. Die Karotten stärken das Immunsystem, fördern eine gesunde Verdauung und haben eine sättigende Wirkung.

Die nachfolgende Liste zeigt die Zutaten für die Morosche Karottensuppe für Hunde mit den entsprechenden Mengenangaben.

  • 500 g Karotten
  • 1 Liter Wasser
  • 1 TL Salz

Möchtest du weniger oder mehr als 1 Liter Morosche Karottensuppe für deinen Hund kochen, reduzierst oder erhöhst du entsprechend die Menge für deinen Hund. Pro 3 kg Körpergewicht des Hundes werden etwa 50 g Karotten verwendet. Die Morosche Karottensuppe lässt sich einzufrieren, um stets etwas Karottensuppe für den Notfall zu Hause zu haben.

Zubereitung für die Morosche Karottensuppe für den Hund

Die Zubereitung für die Morosche Karottensuppe für den Hund gliedert sich in 4 Arbeitsschritte: das Kleinschneiden, das Kochen sowie das Pürieren der Karotten und danach das Salzen der Suppe. Die Karottensuppe hat einen einfachen Schwierigkeitsgrad und eine Zubereitungszeit von mindestens 1,5 Stunden.

Wir erklären Ihnen nachstehend die Zubereitung für die Morosche Karottensuppe für den Hund im Detail.

1. Schäle die Karotten und schneide sie klein

Im ersten Schritt für die Morosche Karottensuppe schälst du die Karotten und schneidest sie in Stücke. Die Karotten müssen für den Hund nicht in kleine, mundgerechte Stücke geschnitten werden, da die Suppe zum Schluss püriert wird. Das Kauen der Karottenstücke ist für den Hund demnach nicht notwendig.

2. Koche die Karotten im Wasser

Im zweiten Schritt der Karottensuppe werden die Karotten in einen Topf mit 1 Liter Wasser gegeben und darin aufgekocht. Die Karotten lässt man im Wasser nun für 1 ½ bis 2 Stunden bei niedriger Hitze köcheln. Die lange Kochzeit der Karotten ist notwendig, da in den Karotten erst nach 90 Minuten die Zuckermoleküle entstehen.

3. Püriere die Karotten

Im dritten Schritt der Zubereitung der Moroschen Karottensuppe püriert man die Karotten mit dem Kochwasser. Entspricht die Suppe nach dem Pürieren keinem Liter mehr, wird sie mit so viel abgekochtem Wasser aufgefüllt, bis die Karottensuppe insgesamt wieder einen Liter ergibt. Nach dem Pürieren sollte die Moro-Suppe eine Konsistenz von Buttermilch haben.

4. Salze die Suppe und serviere sie deinem Hund

Im vierten Schritt salzt du die Suppe mit höchstens einem Teelöffel Salz und servierst sie deinem Hund. Etwas Salz in der Karottensuppe ist bei Durchfall wichtig, um den resultierenden Verlust von Elektrolyten auszugleichen. Lasse das Salzen der Moroschen Karottensuppe weg, wenn dein Hund eine Nierenerkrankung hat. Die frisch gekochte Karottensuppe ist bis zu 2 Tage im Kühlschrank haltbar.

Wie viel Morosche Karottensuppe dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen 30 ml Morosche Karottensuppe pro 1 kg Körpergewicht pro Tag essen. Ein Hund mit einem Gewicht von 15 kg darf entsprechend 450 ml Karottensuppe fressen. Kleine Hunde erhalten etwa 100 bis 250 ml Karottensuppe pro Tag, mittelgroße Hunde bis zu 500 ml und große Hunde täglich 500 bis 700 ml an Karottensuppe.

Diese Aufgaben sollten nicht überschritten werden, denn zu viel Morosche Karottensuppe verschlimmert bei Hunden den Durchfall oder reizt den Magen zusätzlich.

Hält der Durchfall für mehr als 3 Tage an, ist ein Tierarzt zu verständigen und die Fütterung der Moroschen Karottensuppe zu stoppen. Ist der Kot des Hundes blutig oder schwarz, ist umgehend ein Tierarzt aufzusuchen und es ist keine Karottensuppe mehr zu füttern. Leidet der Hund unter einer chronischen Krankheit, ist die Fütterung der Moroschen Karottensuppe im Vorhinein mit dem Tierarzt abzusprechen.

Wann eignet sich Morosche Karottensuppe für Hunde?

Morosche Karottensuppe für Hunde eignet sich als Schonkost bei Verdauungsbeschwerden und akutem Durchfall. Die Morosche Karottensuppe ist am besten schon zu füttern, sobald der Hund einen weichen Kot hat, um einen schlimmen Durchfall zu vermeiden. Auch beim Giardienbefall des Hundes wird die Karottensuppe eingesetzt.

Die Gabe der Moroschen Karottensuppe an Hunde ist immer mit dem Tierarzt abzusprechen. Der Tierarzt verschreibt zudem die genaue Menge. Bei Hunden mit Diabetes oder Nierenerkrankungen ist die Suppe weniger geeignet, weshalb der Tierarzt bei diesen Vierbeinern ein anderes Rezept verschreibt.

Wie sollten Hunde Morosche Karottensuppe fressen?

Hunde sollten Morosche Karottensuppe auf Zimmertemperatur abgekühlt, in kleinen Portionen und 30 Minuten vor den regulären Mahlzeiten fressen. Zudem sollten Hunde die Morosche Karottensuppe in Verbindung mit Schonkost und bei Bedarf mit Honig oder anderen Lebensmitteln verfeinert essen.

Die folgende Liste zeigt im Detail, wie Hunde Morosche Karottensuppe fressen sollten.

  • Auf Zimmertemperatur abgekühlt: Hunde sollten die Morosche Karottensuppe nur auf Zimmertemperatur abgekühlt fressen, damit sie sich nicht die Zunge, das Maul oder den Rachen verbrennen.
  • In kleinen Portionen: Hunde erhalten die Morosche Karottensuppe nur in kleinen Portionen und 3 bis 5 Mal pro Tag, damit der Magen-Darm-Trakt des Hundes nicht durch zu viel Futter gereizt wird. Wenig Karottensuppe entlastet den Verdauungstrakt des Hundes und erleichtert die Nährstoffaufnahme beim Vierbeiner.
  • 30 Minuten vor den regulären Mahlzeiten: Die Morosche Karottensuppe wird an den Hund 30 Minuten vor den regulären Mahlzeiten gefüttert, damit die Zuckermoleküle genug Zeit haben, sich an die Darmschleimhaut zu heften. Hunde erhalten bei Darmproblemen etwa 3 bis 5 Mal pro Tag Futter in kleinen Mengen.
  • In Verbindung mit Schonkost: Die Morosche Karottensuppe sollte an Hunde in Verbindung mit Schonkost verfüttert werden, um das Magen-Darm-System nicht zu überfordern. Der Hund wird demnach über den Tag verteilt abwechselnd mit Schonkost und Moro-Suppe gefüttert.
  • Mit Honig verfeinert: Es ist möglich, die Morosche Karottensuppe mit Honig verfeinert an den Hund zu füttern, vor allem, wenn der Hund die Karottensuppe pur nicht akzeptiert. Statt Honig dürfen der Moroschen Karottensuppeauch wahlweise mageres Fleisch oder laktosefreier Naturjoghurt hinzugefügt werden. Statt Wasser lässt sich für die Morosche Karottensuppe Hühnerbrühe verwenden.

Alternativen zu Morosche Karottensuppe für den Hund

Geeignete Alternativen zur Moroschen Karottensuppe für den Hund sind zum Beispiel Kümmel-, Kamillen- oder Fencheltee, Schonkost wie gekochter Reis mit Hühnchenfleisch oder selbstgemachter Haferschleim. Auch Flohsamenschalen und Heilerde stärken die Darmfunktion und binden potenzielle Giftstoffe im Darm.

Mit dem Rezept für die Morosche Karottensuppe für Hunde tust du deinem Vierbeiner etwas Gutes. Für weitere Schonkost findest du Zutaten wie Hühnerfleisch und Gemüseflocken in unserem Barf Shop von Meisterbarf.