Dieses Bildd zeigt Schonkost für Hunde
3. Juli 2025

Schonkost für Hunde: Welche Lebensmittel sind geeignet?

Schonkost für Hunde sind Mahlzeiten mit leicht verdaulichen Lebensmitteln, die den Vierbeinern bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. Die Fütterung von Schonkost (z.B. mit Reis, gekochtem Gemüse, magerem Fleisch und Hüttenkäse) entlastet bei Hunden das Verdauungssystem, schont den Magen und reduziert die Symptome.

Schonkost ist an Hunde immer dann zu füttern, wenn die Verdauung aus dem Gleichgewicht geraten ist. Bevor man seinem Hund Schonkost serviert, sollte der Hund von einem Tierarzt untersucht worden sein. Der Tierarzt bestimmt, inwieweit Schonkost für den Hund notwendig ist. 

Hat dein Hund aufgrund von Unverträglichkeiten oder einer Allergie Magen-Darm-Beschwerden, findest du in unserem Online Shop von Meisterbarf hypoallergenes Barf für Allergiker Hunde.

Wann sollten Hunde Schonkost fressen?

Hunde sollten Schonkost zum Beispiel bei Magen-Darm-Problemen, bei Appetitlosigkeit, vor und nach einer Operation, bei Stress, bei chronischen Erkrankungen und bei Wurmbefall fressen. Die Gabe von Schonkost an Hunde ist ausschließlich in Absprache mit dem Tierarzt umzusetzen.

Die nachstehende Liste zeigt im Detail, wann Hunde Schonkost fressen sollten.

  • Bei Magen-Darm-Problemen: Hunde sollten Schonkost bei Magen-Darm-Beschwerden (Erbrechen, Durchfall, Blähungen, Verstopfung, Übelkeit, Bauchschmerzen oder Magenübersäuerung) fressen, um die Verdauung des Vierbeiners mit leicht bekömmlichen Lebensmitteln zu entlasten.
  • Bei Appetitlosigkeit: Schonkost hilft Hunden bei Appetitlosigkeit, da leicht verdauliche Zutaten den Appetit anregen. Auch der milde Geruch und Geschmack der Schonkost regt die meisten Hunde dazu an, wieder zu fressen.
  • Vor und nach einer Operation: Hunde sollten Schonkost vor und nach einer Operation essen, um ihr Verdauungssystem zu entlasten und ihre Regeneration zu unterstützen.
  • Bei Stress: Schonkost hilft Hunden bei Stress, wenn dieser Auslöser für Magenschmerzen ist. Die Fütterung von Schonkost beruhigt den Magen und hilft dabei, die stressbedingten Symptome zu lindern.
  • Bei chronischen Erkrankungen: Hunde sollten Schonkost bei chronischen Erkrankungen (z.B. Darmentzündung, Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis), Magenschleimhautentzündung (Gastritis) und Leber- oder Nierenerkrankungen) fressen, um den Körper zu entlasten und bei der Ernährung gezielt auf bestimmte gesundheitliche Probleme einzugehen.
  • Bei Wurmbefall: Schonkost unterstützt Hunde bei Wurmbefall, weil der Magen-Darm-Trakt durch die Parasiten und die Wurmkur besonders empfindlich ist. Die Schonkost schützt die Darmschleimhaut des Hundes, unterstützt die Entgiftung des Körpers und ist dabei magenschonend.

Welche Lebensmittel sind als Schonkost für Hunde geeignet?

Als Schonkost für Hunde sind besonders Lebensmittel wie Reis, gekochtes Gemüse, Haferflocken, körniger Frischkäse, Magerquark und mageres Fleisch geeignet. Alle leicht verdaulichen und magenfreundlichen Lebensmittel eignen sich als Schonkost für Hunde.

Die nachstehende Liste präsentiert detailliert, welche Lebensmittel als Schonkost für Hunde geeignet sind.

  • Reis: Reis eignet sich als Schonkost für Hunde, da er reich an Ballaststoffen ist (vor allem Vollkornreis) und die Verdauung anregt. Es ist wichtig, Reis für Hunde weich zu kochen, um ihn leicht verdaulich zu machen und dabei keine Gewürze oder Salz zu verwenden. Hunde bekommen pro 1 kg 7 bis 8 g Reis am Tag.
  • Gekochtes Gemüse: Gekochtes Gemüse (z.B. Karotten, Süßkartoffeln, Kartoffeln, Zucchini und Kürbis) liefert Ballaststoffe sowie Proteine und ist dazu leicht verdaulich. Gemüse ist als Schonkost am besten zu dünsten oder zu garen, damit nahezu keine Vitamine und Enzyme verloren gehen. Gekochtes Gemüse macht etwa 20 bis 25 % der Tagesration des Hundes aus.
  • Haferflocken: Haferflocken eignen sich als Teil der Schonkost für Hunde, da sie den Vierbeinern Proteine, Vitamine und Mineralien liefern. Mit genügend Wasser eingeweicht entsteht Haferschleim, der bei Verstopfung hilft. Hat der Hund Durchfall, fügt man den Haferflocken nur eine kleine Menge Wasser hinzu. Pro 10 kg Körpergewicht und Mahlzeit erhält der Hund 1 Esslöffel Haferschleim.
  • Körniger Frischkäse: Körniger Frischkäse ist als Schonkost gut für die Verdauung und versorgt den Hund mit Proteinen, Aminosäuren und Calcium. Pro 1 Kilogramm Körpergewicht des Hundes wird 10 g Hüttenkäse am Tag verfüttert.
  • Magerquark: Magerquark weist wenig Fett auf, ist proteinreich und enthält wichtige Probiotika für den Darm, weshalb es als Teil der Schonkost für Hunde erlaubt ist. Etwa 10 g Magerquark wird am Tag pro 1 Kilogramm Gewicht an den Hund verfüttert.
  • Banane und Apfel: Banane und Apfel sind für Hunde als Schonkost geeignet, da sie den Vierbeiner mit Vitaminen, Ballaststoffen und essenziellen Mineralien versorgen. Bananen und Äpfel regen die Verdauung des Hundes an und sind gut für die Darmflora. Zudem unterstützt die Stärke in der Banane die Darmschleimhaut. Anderes Obst als Apfel und Banane eignet sich nicht als Schonkost für Hunde.
  • Mageres Fleisch: Mageres Fleisch eignet sich für die Schonkost des Hundes, da es leicht verdaulich ist und wichtige Proteine sowie Spurenelemente liefert. Als mageres Fleisch wird dem Hund am besten Geflügel (Huhn oder Pute) ohne Haut gefüttert. Etwa 60 bis 80 % der Schonkost macht mageres Muskelfleisch aus.
  • Fettarmer Fisch: Fettarmer Fisch wird bei der Schonkost für Hunde gefüttert, wenn kein Fleisch serviert wird. Fisch versorgt den Hund mit essenziellen Fettsäuren, Proteinen, Mineralien und Vitaminen. Als fettarmen Fisch (Anteil etwa 60 bis 80 % der Mahlzeit) verwendet man zum Beispiel Forelle oder Wildlachs.
  • Leinsamen oder Flohsamenschalen: Leinsamen oder Flohsamenschalen (geschrotet) eignen sich optimal als Teil der Schonkost für Hunde, da sie bei Verstopfung in Verbindung mit viel Wasser und bei Durchfall in Verbindung mit wenig Wasser helfen. Die Darmschleimhaut des Hundes wird durch die Öle in den Leinsamen bzw. Flohsamenschalen geschützt, was die Symptome lindert.
  • Kräutertee: Kräutertee wird als Teil der Schonkost bei Hunden angewendet, da Kräutertee den Magen des Vierbeiners beruhigt und deshalb bei Bauchschmerzen oder Magenverstimmungen angewendet wird. Kräutertee (z.B. Fenchel, Anis, Kamille oder Salbei) wird abgekühlt an den Hund gefüttert. Hunde erhalten bis 10 kg 1 bis 2 Esslöffel Tee (3 bis 4 Mal täglich) und ab 10 kg 2 bis 4 Esslöffel (3 bis 4 Mal täglich).

Bei der Wahl der Lebensmittel für die Schonkost bei Hunden sind stets mögliche Unverträglichkeiten und Futtermittelallergien beim Vierbeiner zu berücksichtigen. Orientiert man sich an einem online-gefundenen Schonkost Rezept für Hunde, sind Lebensmittel, die beim eigenen Hund eine Unverträglichkeit oder Allergie auslösen, zu ersetzen.

Schonkost für Hunde Rezepte

Wir haben dir 4 verschiedene Schonkost für Hunde Rezepte zusammengestellt, die bei Übelkeit, bei Durchfall, bei Verstopfung oder bei Appetitlosigkeit des Vierbeiners angewendet werden. Die Schonkost Rezepte sind für einen 15 kg schweren Hund ausgelegt und beschreiben die Menge für die Tagesration.

Im Folgenden haben wir die Schonkost für Hunde Rezepte aufgelistet.

Schonkost Rezept für Hunde bei Übelkeit

Das nachfolgende Rezept ist ein Schonkost Rezept für Hunde bei Übelkeit.

  • 250 g Wildlachsfilet
  • 150 g Süßkartoffeln
  • 3 TL Leinsamen, geschrotet

Das Wildlachsfilet ist kurz zu garen und die Süßkartoffeln weich zu kochen sowie zu pürieren. Anschließend werden der klein geschnittene Fisch und die pürierten Süßkartoffeln mit den geschroteten Leinsamen vermengt. Das Schonkost Rezept für Hunde bei Übelkeit wird dann auf mindestens 3 Mahlzeiten pro Tag aufgeteilt.

Schonkost Rezept für Hunde bei Durchfall

Das folgende Rezept ist ein Schonkost Rezept für Hunde bei Durchfall.

  • 500 Liter Wasser
  • 250 g Karotten
  • ½ TL Salz

Bei dem oben genannten Rezept handelt es sich um die sogenannte Morosche Karottensuppe für Hunde. Für die Karottensuppe werden die Karotten geschält, in Stücke geschnitten und im Wasser 1 ½ bis 2 Stunden bei niedriger Hitze geköchelt. Anschließend püriert man die Karottenstücke in einem Mixer und gibt den Möhrenbrei wieder zum Kochwasser. Am Ende wird der Suppe das Salz beigefügt und dem Hund über den Tag verteilt serviert.

Schonkost Rezept für Hunde bei Verstopfung

Das nachstehende Rezept ist ein Schonkost Rezept für Hunde bei Verstopfung.

  • 200 g Hühnerfleisch
  • 120 g Reis
  • 80 g Karotten
  • 1,5 EL Haferschleim (2 EL Haferflocken, 250 ml Wasser)

Für das Schonkost Rezept für Hunde bei Verstopfung gart man das Hühnerfleisch durch, kocht den Reis ohne Salz weich und dünstet dann anschließend die Karotten, bis sie weich sind. Für den Haferschleim lässt man die Haferlocken im Wasser quellen. Anschließend vermengt man alle Zutaten miteinander und füttert damit den Hund über den Tag verteilt.

Schonkost Rezept für Hunde bei Appetitlosigkeit

Das nachfolgende Rezept ist ein Schonkost Rezept für Hunde bei Appetitlosigkeit.

  • 150 g Magerquark oder Hüttenkäse
  • 1 TL Honig

Für das Schonkost Rezept für Hunde bei Appetitlosigkeit vermengt man den Magerquark oder Hüttenkäse (je nach Präferenz des Vierbeiners) mit dem Honig und gibt es dem Hund zu den regulären Mahlzeiten. Sowohl Magerquark bzw. Hüttenkäse als auch Honig sind bei Hunden sehr populär, weshalb die Kombination aus beidem den Appetit anregt.

Was sollte man bei der Fütterung von Schonkost bei Hunden beachten?

Man sollte bei der Fütterung von Schonkost bei Hunden beachten, dass die Mahlzeiten in Zimmertemperatur und in kleinen Portionen serviert werden, dass Leckerli vermieden werden und dass kein Essen vom Tisch gefüttert wird. Zudem ist zu beachten, dass während der Schonkost Zeit ausreichend Wasser bereitgestellt wird.

Die folgende Liste zeigt detailliert, was man bei der Fütterung von Schonkost bei Hunden beachten sollte.

  • Mahlzeiten in Zimmertemperatur: Es ist wichtig, dass die Mahlzeiten bei der Schonkost für Hunde in Zimmertemperatur serviert werden. Zu heißes Futter (frisch zubereitet) oder zu kaltes Futter (aus dem Kühlschrank) reizt den Magen des Hundes und begünstigt weitere Magen-Darm-Probleme.
  • Kleine Portionen: Bei der Fütterung von Schonkost bei Hunden sind kleine Portionen zu servieren und über mindestens drei Mahlzeiten pro Tag zu verteilen. Bei zu großen Portionen und nur 1 bis 2 Mahlzeiten pro Tag wird der Hundemagen zu sehr strapaziert. Die passende Futtermenge und Größe der Portionen sind anhand des Gewichts und der Körpergröße des Hundes festzulegen.
  • Leckerli vermeiden: Die Fütterung von Leckerli ist während der Schonkost Zeit zu vermeiden, denn diese überlasten den Magen, da die meisten Leckerli, Kaustangen oder -knochen nicht magenschonend sind.
  • Kein Essen vom Tisch: Während der Schonkost Zeit ist kein Essen vom Tisch an den Hund zu verfüttern. Speisen von uns Menschen sind in den meisten Fällen fettig, zu salzig und stark gewürzt, was beim Hund Durchfall, Bauchschmerzen und Erbrechen auslöst.
  • Ausreichend Wasser bereitstellen: Bei der Fütterung von Schonkost ist dem Hund ausreichend Wasser bereitzustellen, da der Vierbeiner bei Durchfall und Erbrechen viel Wasser verliert. Vergewissere dich, dass dein Hund über den Tag verteilt ausreichend sauberes und frisches Wasser trinkt.
  • Veränderter Nährstoffbedarf: Bei der Fütterung des Hundes mit Schonkost ist zu berücksichtigen, dass der Vierbeiner einen veränderten Nährstoffbedarf hat. Leidet der Hund vorübergehend unter einer Krankheit oder bewegt sich aufgrund der Magen-Darm-Beschwerden weniger, hat der Hund einen verminderten Nährstoff- und Kalorienbedarf.
  • Einige Lebensmittel sind giftig: Bedenke, dass für Hunde einige Lebensmittel giftig sind und diese niemals als Teil der Schonkost in das Futter des Vierbeiners zu integrieren sind. Weintrauben, Rosinen, Avocado, Zwiebeln und Knoblauch gehören zu den giftigen Lebensmitteln für Hunde. Auch laktosehaltige Produkte sind während der Schonkost zu vermeiden, da diese bei Hunden oft Blähungen, Durchfall und Bauchschmerzen auslösen.
  • Schonkost nur übergangsweise: Die Fütterung des Hundes mit Schonkost sollte nur übergangsweise geschehen, da es dem Vierbeiner sonst zu wenig Mineralien, Vitamine und Spurenelemente liefert. Schonkost füttert man nur so lange die Symptome beim Hund anhalten (plus 1 bis 2 Tage). Erwachsene Hunde füttert man höchstens 2 Wochen mit Schonkost, Welpen höchstens 1 Woche.
  • Langsame Umstellung: Nach der Schonkost Fütterung ist auf eine langsame Umstellung des Hundes auf das gewohnte Futter zu achten, um das Verdauungssystem nicht zu überfordern. Neigt der Hund öfter zu Magen-Darm-Beschwerden, ist auf mageres Futter für empfindliche Vierbeiner nach der Schonkost zurückzugreifen.

Bist du noch auf der Suche nach magenfreundlichem Barf Futter, das für empfindliche Hunde ausgelegt ist, dann schaue gerne in unserem Meisterbarf Onlineshop vorbei. Wir verkaufen in unserem Barf Shop hypoallergenes, mageres Barf Fleisch und hochwertige Gemüse-Mixe , die sich als Schonkost für Hunde eignen.