Teilbarfen: Bedeutung & Anleitung
Teilbarfen beschreibt das Ersetzen von Teilen des herkömmlichen Trocken- oder Nassfutters mit rohem Fleisch, Gemüse und Obst. Alternativ wird bei einer Mahlzeit Trocken- oder Nassfutter und bei der anderen Mahlzeit Barf gefüttert. Teilbarfen wird oft als Übergang zum Barfen angewendet.
Industriell hergestelltes Hundefutter enthält meist Getreide, zugesetzten Zucker, künstliche Aroma- oder Farbstoffe und Geschmacksverstärker, die für Hunde in großen Mengen ungesund sind. Mithilfe des Teilbarfens finden Hundebesitzer heraus, ob der Vierbeiner eine Rohfütterung verträgt oder mit starkem Durchfall und Unwohlsein reagiert.
Was bedeutet Teilbarfen?
Teilbarfen bedeutet, seinen Vierbeiner nur zum Teil zu barfen und nicht die gesamte Mahlzeit durch Barf Fleisch zu ersetzen. Teilbarfen ist ein Mittelweg zwischen industriellem Fertigfutter und gesunder Rohfütterung. Hundebesitzer entscheiden beim Teilbarfen selbst, ob sie eine gesamte Mahlzeit am Tag durch rohes Barf ersetzen oder jede Mahlzeit zur Hälfte mit Barf und zur anderen Hälfte mit Trocken- oder Nassfutter füllen.
Wie funktioniert Teilbarfen?
Teilbarfen funktioniert, indem man von der vollständig konventionellen Fütterung zunächst langsam auf das Teilbarfen umsteigt, dabei das Trocken- bzw. Nassfutter langsam um passende Barf Zutaten ergänzt und schließlich die optimale Futtermenge für den jeweiligen Vierbeiner bestimmt.
1. Steige langsam auf Teilbarfen um
Steige langsam auf das Teilbarfen um, um eine abrupte Veränderung des Futters zu vermeiden. Hunde und Katzen reagieren empfindlich auf eine plötzliche Futter-Umstellung, was sich bei den meisten Tieren als Durchfall, Erbrechen oder Verstopfung erkennbar macht. Beginne deshalb mit einer rohen, fettarmen Muskelfleischsorte vom Huhn oder der Ente und gibt diese in geringen Mengen zum bisherigen Futter.
Die Umstellung auf Teilbarfen funktioniert am besten, wenn der Hund bisher hochwertiges Trocken- oder Nassfutter mit einem hohen Fleischanteil ohne Getreide oder künstlichen Zusätzen erhalten hat. Kaltgepresstes Trockenfutter mit schonender Zubereitung oder Nassfutter als Dosenfleisch oder Fertigmenü eignen sich hier am besten für die Kombination mit Barf.
Verträgt dein Hund das rohe Fleisch gut, lässt du bei der nächsten Fütterung etwas vom Trocken- oder Nassfutter weg und erhöhst die Menge des Fleischs. Verträgt dein Hund anfänglich das rohe Fleisch nicht so gut, versuche es mit leicht gegartem oder englisch gebratenem Fleisch und steige dann nach einiger Zeit auf rohes Fleisch um.
2. Ergänze Trockenfutter / Nassfutter um passende Barf Zutaten
Ergänze im zweiten Schritt das Trockenfutter oder Nassfutter um passende Barf Zutaten, denn zum Barfen gehören auch Innereien, rohe Knochen, Öle und Vitamine. Passende Innereien und Knochen integrierst du genau wie das rohe Fleisch nach und nach in das Futter. Ist die Verträglichkeit einiger Komponenten nicht hoch, werden diese zunächst ersetzt und an einem anderen Tag erneut gefüttert.
Nach einigen Fütterungen hat sich der Vierbeiner an die neuen Barf Zutaten im Futter gewöhnt. Wenn nicht bereits im Trocken- oder Nassfutter in großer Dosierung vorhanden, werden der Teilbarf-Mahlzeit ebenfalls frisches Gemüse und eventuell Obst hinzugefügt. Die Zusammensetzung des Futters ist stets genau zu planen, damit der Kalorien- und Nährstoffbedarf bei jeder Mahlzeit gedeckt ist.
3. Bestimme die optimale Futtermenge
Die optimale Futtermenge ist bei Haustieren besonders wichtig, um ihre Gesundheit nicht zu gefährden und ihr Gewicht optimal zu regulieren. Erwachsene, gesunde Hunde erhalten 2 - 3 % ihres Körpergewichts an konventionellem Futter oder Barf Futter pro Tag. Erwachsene, gesunde Katzen benötigen täglich etwa 3 - 3,5 % ihres Gewichts.
Eine Mahlzeit für einen Hund besteht etwa zu 70 - 80 % aus tierischen Komponenten und zu 20 - 30 % aus pflanzlichen Zutaten (Obst und Gemüse). Die 70 - 80 % setzen sich aus 50 % Muskelfleisch, 20 % Pansen, 15 % Innereien und 15 % Knochen zusammen. Die 20 - 30 % pflanzlichen Inhalte bestehen zu 75 % aus Gemüse und zu 25 % aus Obst. Eine Mahlzeit für eine Katze besteht etwa zu 95 % aus tierischen Komponenten und zu 5 % aus Gemüse. Die 95 % setzen sich zu 86 - 90 % aus Fleisch und zu 10 - 14 % aus Innereien zusammen.
Entscheidet man sich für das Teilbarfen, wird die Verteilung der Komponenten sichergestellt, wenn das Nass- oder Trockenfutter sinnvoll um die notwendigen Bestandteile ergänzt wird. Wir gehen im Folgenden davon aus, dass der Hund 2 Mahlzeiten am Tag erhält.
Beim Teilbarfen wird entweder bei beiden Mahlzeiten zur Hälfte Nassfutter/Trockenfutter und zur anderen Hälfte Barf oder eine Mahlzeit Nassfutter/Trockenfutter und eine Mahlzeit Barf gefüttert. Bei beiden Varianten wird zu jeder Mahlzeit jeweils die Hälfte der empfohlenen Tagesration des Tieres serviert.
Wiegt ein Hund beispielsweise 35 kg, liegt die empfohlene Tagesration an Futter bei ca. 700 - 1050 g. Wiegt eine Katze zum Beispiel 5 kg, liegt die empfohlene Tagesration an Futter bei 150 - 175 g. Diese Gramm-Anzahlen werden auf die gewünschte Menge an Fertigfutter und Barf Futter aufgeteilt. Sollten Unsicherheiten bei der Bestimmung der optimalen Futtermenge auftreten, ist unbedingt ein Tierarzt zu konsultieren.
Was sind Vorteile beim Teilbarfen?
Die Vorteile beim Teilbarfen zeigt dir die folgende Liste.
- Keine vollständige Umstellung auf Barf: Bist du dir nicht sicher, ob du deinen Hund vollständig barfen möchtest, gibt dir das Teilbarfen die Möglichkeit, die Rohfleischfütterung anfangs auszuprobieren. Während der Hund sein gewohntes Futter weiterhin frisst, servierst du ihm gelegentlich Barf Komponenten und beobachtest, wie er darauf reagiert.
- Kann als Übergang genutzt werden: Hast du vor, deinen Hund vollständig zu barfen, möchtest den Übergang jedoch nicht unvermittelt gestalten, eignet sich das Teilbarfen als Einstieg und vorsichtige Gewöhnung an Rohfleisch. Bei extrudiertem Trockenfutter ist darauf zu achten, dass beim langsamen Übergang zwischen Trockenfutter und Barf die Wahrscheinlichkeit von starken Magen-Darm-Beschwerden höher ist, da extrudiertes Trockenfutter langsamer verdaut wird als Barf.
- Nährstoffmangel fast ausgeschlossen: Erhält der Hund bereits über das hochwertige Fertigfutter alle notwendigen Nährstoffe, die er für die Gesunderhaltung benötigt, ist ein Nährstoffmangel fast ausgeschlossen. Das Teilbarfen eignet sich daher für Hundebesitzer, die Angst haben, mit einer reinen Barf Ernährung ihrem Hund aufgrund zu wenig zugeführter Nährstoffe zu schaden.
- Abwechslung im Fertigfutter: Hat der Hund in seinem bisherigen Leben ausschließlich industrielles Trocken- oder Nassfutter erhalten, stellt das rohe Fleisch eine hochwertige Komponente im Futter dar. Industrielle Fertigfutter sind nicht immer hochwertig, weshalb das Barf eine Aufwertung in der Mahlzeit des Vierbeiners ist.
- Barf lässt eine individuelle Anpassung zu: Mit dem Barf im Futter des Vierbeiners werden mögliche Defizite oder Mängel im bisherigen Futter ausgeglichen. Das Teilbarfen lässt eine vereinzelte Kontrolle über die Zusammenstellung des Futters zu, da Barf individuell zusammengestellt und auf die Bedürfnisse des Vierbeiners abgestimmt wird.
Was sind Nachteile beim Teilbarfen?
Die Nachteile beim Teilbarfen zeigt dir die folgende Liste.
- Umfangreiches Wissen notwendig: Möchte man teilbarfen oder uneingeschränkt barfen, ist ein umfangreiches Wissen über die Fütterungsweise notwendig. Die Menge des Barfs und seine Zusammensetzung sind an jeden Vierbeiner individuell anzupassen. Auch die Hygiene und die Lagerungsvorschriften von Barf sind zu kennen, um Tier und Mensch nicht zu gefährden.
- Barf nimmt mehr Platz ein: Beim Teilbarfen ist zu beachten, dass die Barf Zutaten wesentlich mehr Platz einnehmen als Trockenfutter-Säcke oder Nassfutter Dosen. Rohes Barf Fleisch ist im Gefrierschrank zu lagern, wobei es keine menschlichen Lebensmittel berühren sollte. Ein separater Gefrierschrank für die Lagerung der Barf Komponenten ist empfehlenswert.
- Keine vollständige Kontrolle über Inhaltsstoffe: Anders als beim Barfen füttert man dem Vierbeiner beim Teilbarfen weiterhin Fertigfutter mit teils fragwürdigen Zutaten. Die nicht eindeutige Nachvollziehbarkeit der Bestandteile im Fertigfutter bietet keine vollständige Kontrolle der Inhaltsstoffe im Futter des Hundes oder der Katze. Manches Fertigfutter ist mit ungesunden Geschmacksverstärkern, Zucker, Aromen oder undefinierbaren Proteinquellen versetzt. Zudem ist es häufig schwierig den genauen Nährstoffbedarf aus Fertigfutter in Kombination mit Barf zu ermitteln.
- Manche Tiere vertragen Teilbarfen nicht: Industriell hergestelltes Futter wird von Hunden und Katzen langsamer verdaut als Barf. Die unterschiedlichen Anforderungen an den Verdauungstrakt lösen bei vielen Vierbeinern Magen-Darm-Beschwerden aus. Suche deinen Tierarzt auf, sobald dein Hund Anzeichen von Unwohlsein, Magenschmerzen, Darmproblemen oder anderen Symptomen aufzeigt.
2 Teilbarfen Rezepte
Im Folgenden stellen wir 2 Teilbarfen Rezepte für Hunde und Katzen vor, die beim ersten Rezept eine gemischte Mahlzeit und beim zweiten Rezept zwei Mahlzeiten im Wechsel zeigt. Wir gehen von einem Hund mit 35 kg (Tagesbedarf 2 %: 700 g) und einer Katze mit 4 kg (Tagesbedarf 3 %: 120 g) Körpergewicht aus.
Rezept für Hunde mit gemischter Mahlzeit
Das folgende Rezept für Hunde mit gemischter Mahlzeit gilt pro Mahlzeit. Wir gehen bei der Barf Zusammenstellung von einem Verhältnis zwischen tierischen und pflanzlichen Komponenten von 80:20 aus.
70 g Rindfleisch
28 g Rinderpansen
21 g Rinderleber
21 g Kalbsbrustbein
26,25 g Gemüse
8,75 g Obst
175 g Trockenfutter
Rezept für Katzen mit gemischter Mahlzeit
Das folgende Rezept für Katzen mit gemischter Mahlzeit gilt pro Mahlzeit. Wir gehen bei der Barf Zusammenstellung von einem Verhältnis zwischen tierischen und pflanzlichen Komponenten von 95:5 aus.
25,65 g Lammfleisch
1,425 g Lammleber
1,425 g Lammherz
1,5 g Gemüse
30 g Trockenfutter
Rezept für Hunde mit abwechselnder Mahlzeit
Das folgende Rezept für Hunde mit abwechselnder Mahlzeit gilt für eine Barf Mahlzeit am Tag. Wir gehen bei der Barf Zusammenstellung von einem Verhältnis zwischen tierischen und pflanzlichen Komponenten von 80:20 aus.
140 g Hühnerfleisch
56 g Lammpansen
42 g Hühnerleber
42 g Hühnerhälse
52,5 g Gemüse
17,5 g Obst
Das folgende Rezept für Hunde mit abwechselnder Mahlzeit gilt für die andere Mahlzeit mit Fertigfutter am Tag.
350 g Trockenfutter
Rezept für Katzen mit abwechselnder Mahlzeit
Das folgende Rezept für Hunde mit abwechselnder Mahlzeit gilt für eine Barf Mahlzeit am Tag. Wir gehen bei der Barf Zusammenstellung von einem Verhältnis zwischen tierischen und pflanzlichen Komponenten von 95:5 aus.
51,3 g Entenfleisch
2,85 g Entenleber
2,85 g Entenherz
3 Gemüse
Das folgende Rezept für Katzen mit abwechselnder Mahlzeit gilt für die andere Mahlzeit mit Fertigfutter am Tag.
60 g Trockenfutter
Fazit: Kann man Teilbarfen?
Ja, man kann Teilbarfen, solange man sich mit dem Thema genau auseinandersetzt, die optimale Futtermenge pro Tag berechnet und die einzelnen Zusammensetzungen der Teilbarf-Mahlzeiten dem Vierbeiner entsprechend anpasst. Teilbarfen ist eine Möglichkeit, einen Mittelweg zwischen Barf und Nassfutter/Trockenfutter zu finden oder es als Einstieg zum Barfen zu nutzen. Allerdings ist zu beachten, dass dadurch nicht alle Vorteile des Barfens vollends zum Tragen kommen.