Dieses Bild zeigt unterschiedliche Milchprodukte, die Hunde essen dürfen: Milch, Quark, Joghurt, Frischkäse und viele mehr
29. Mai 2024


Welche Milchprodukte dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen die Milchprodukte Quark, Joghurt, Frischkäse, Milch, Sahne und die meisten Sorten Käse in geringen Mengen essen, wenn sie nicht laktoseintolerant sind. 

Auf diesem Bild sehen Sie, welche Miclhprodukte ausgewachsene Hunde essen dürfen.

Schmelzkäse, Schimmelkäse und Weichkäse sollten dem Hund nicht gefüttert werden, weil sie für ihn ungesund sind. 

Hunde sind von Natur aus nicht grundsätzlich laktoseintolerant. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass Milchprodukte nur in Maßen gefüttert werden sollten und nicht alle Sorten oder Varianten der Produkte für den Hund verträglich sind. Manche Hunde können Milchprodukte allerdings gar nicht vertragen.

Bei Milchprodukten sollte man im Allgemeinen darauf achten, dass Hunde diese nur in gemäßigter Menge erhalten. Zu viel Laktose kann bei Hunden zu Verdauungs- oder Magenproblemen führen, da sie nicht genügend Laktase produzieren und deshalb Laktose nicht vollständig verdauen können. Eine langsame Gewöhnung an Milchprodukte ist daher bei Hunden zu empfehlen.

Wir geben dir hier einen Überblick darüber, welche Milchprodukte Hunde essen dürfen und welche sogar schädlich sein könnten. Bei den Produkten unterscheiden wir zwischen Quark, Joghurt, Frischkäse, Milch, Käse und Sahne.

Dürfen Hunde Quark essen?

Hunde dürfen Quark essen, da dem Hund durch die entrahmte, pasteurisierte Milch wichtige Bakterien und viel Milcheiweiß zugeführt werden. Quark ist eine einwandfreie Proteinquelle, die für den Muskelerhalt und -aufbau sowie für die Gesunderhaltung des Stoffwechsels wichtig ist. Neben Proteinen enthält Quark ebenfalls wertvolles Calcium, das für starke Knochen, Muskeln und Zähne sorgt.

Wenn ein Hund untergewichtig oder hochaktiv ist, kann Speisequark an den Hund verfüttert werden. Bei eher übergewichtigen oder alten Hunden ist Magerquark die bessere Wahl. Die gelegentliche Beigabe von einem Esslöffel Quark pro 5 kg Körpergewicht zum Hundefutter ist zu empfehlen.

Dürfen Hunde Joghurt essen?

Hunde dürfen Joghurt essen, denn er ist in ungezuckerter Variante aufgrund der probiotischen Eigenschaften und des geringen Milchzuckergehalts gut bekömmlich. Probiotika können unter anderem bei der Vorbeugung von Magen-Darm-Problemen unterstützen. Ähnlich wie Quark enthält auch Joghurt reichlich Proteine und Calcium, was zur Gesundheit des Hundes beiträgt.

Für Hunde sind Joghurt-Sorten wie Naturjoghurt und griechischer Joghurt zu empfehlen. Von Vanille-Joghurt, Schokoladen-Joghurt, Karamell-Joghurt oder Fruchtjoghurt sollten Hundebesitzer absehen, da diese zu viel Zucker enthalten, was gesundheitsschädlich für Hunde ist. 1 - 3 Esslöffel zuckerfreier Joghurt kann an Hunde regelmäßig gefüttert werden.

Dürfen Hunde Frischkäse essen?

Hunde dürfen Frischkäse essen, sollten dies jedoch aufgrund des zu hohen Fettgehalts nicht häufig tun. Eine gute Alternativ zum fettigen Frischkäse ist Hüttenkäse. Hüttenkäse ist eine Sorte von Frischkäse, die eine geringe Menge an Fett, dafür aber viele essenzielle Eiweiße enthält. Beim Füttern von Frischkäse muss unbedingt darauf geachtet werden, dass dieser nicht gewürzt ist und er keine Zusätze enthält.

Hüttenkäse, oder auch körniger Frischkäse genannt, ist für die meisten Hunde gut verdaulich und ist somit auch für Hunde mit empfindlichem Magen oder nach einer Magen-Darm-Erkrankung geeignet. Je nach Größe des Hundes dürfen die Vierbeiner 1 - 3 Teelöffel Hüttenkäse 2 - 3 Mal die Woche fressen.

Dürfen Hunde Milch trinken?

Hunde dürfen Milch trinken, jedoch sollte davon abgesehen werden, da Kuhmilch beispielsweise eine große Menge an Laktose enthält. Zu viel Zucker, besonders in Form von Laktose kann schädlich sein und zu Magenbeschwerden beim Hund führen. Auch fettarme Milch reduziert nicht den Anteil an Laktose in der Milch.

Möchtest du deinem Hund dennoch Milch geben, solltest du auf laktosefreie Milch zurückgreifen. Sauermilch, Buttermilch, Kondensmilch oder auch pflanzliche Milch-Alternativen sollten dem Hund aufgrund des hohen Fett- und Laktosegehalts nicht gefüttert werden. 20 Milliliter Milch pro Kilogramm sollten nur 2 - 3 Mal die Woche an den Hund gefüttert werden.

Dürfen Hunde Käse essen?

Hunde dürfen Käse essen. Käse eignet sich ebenfalls optimal ab und zu als Leckerli für zwischendurch. Hierbei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass Hunde nicht alle Käsesorten fressen sollten. Die meisten Sorten enthalten kaum Laktose, jedoch kann auch laktosefreier Käse gefüttert werden, um sicherzugehen, dass der Hund nicht zu hohe Mengen an Zucker erhält.

Hartkäse, Emmentaler, Gruyère, Gouda, Butterkäse und Edamer sind geeignete Käsesorten für den Hund. Schmelzkäse, Schimmelkäse und Weichkäse sollten dem Hund jedoch nicht zur Verfügung gestellt werden. Diese Käsesorten enthalten zu viel Fett und sind ungesund für den Hund. Die ausgewählten Sorten sollten darüber hinaus nicht zusätzlich gewürzt sein.

Dürfen Hunde Sahne essen?

Sahne dürfen Hunde zwar essen, jedoch enthält besonders gesüßte Schlagsahne oder Sprühsahne zu viel Zucker und Fett. Bei Hunden sollte vom Füttern gezuckerter Sahne abgesehen werden.

Möchte man untergewichtigen Hunden Sahne füttern, sollte man dem Vierbeiner laktosefreie und zuckerfreie Sahne in kleinen Mengen geben, die das Volumen einer Pfote nicht überschreiten.

Dürfen Welpen Milchprodukte essen?

Aufgrund der Tatsache, dass Welpen in den ersten drei Wochen mit Muttermilch gesäugt werden, verfügen sie noch über das Enzym Laktase und vertragen deshalb die Milch besser als ausgewachsene Hunde. Nehmen Welpen schließlich feste Nahrung zu sich, bildet sich das Enzym zurück.  

Hier erklären wir ihnen, ob und welche Milchprodukte Hundewelpen essen dürfen.

Milchprodukte wie Quark, Joghurt, Hüttenkäse, Milch und Käse dürfen aus diesem Grund auch an Welpen gefüttert werden. Hierbei sollte jedoch trotzdem darauf geachtet werden, dass kein Zucker und wenig Fett enthalten ist. Milchprodukte sollten auch bei Welpen nur in kleinen Mengen gefüttert werden.

Welche Nebenwirkungen können bei Milchprodukten für Hunde entstehen?

Nebenwirkungen, die bei Milchprodukten für Hunde bei einer Laktoseintoleranz entstehen können, sind Verstopfung, Durchfall, Magenprobleme und Sodbrennen. Handelt es sich um eine allergische Reaktion, treten in der Regel Symptome wie Schwellungen, Juckreiz oder Unruhe auf.

Möchtest du testen, ob dein Hund laktoseintolerant ist, solltest du verschiedene Milchprodukte einzeln in kleinen Mengen füttern und schauen, wie dein Hund darauf reagiert. Sollte dein Hund laktoseintolerant sein, kannst du laktosefreie Milchprodukte füttern und beobachten, ob dein Hund diese verträgt. Für die Ermittlung einer Futtermittelallergie sollte bei Symptomen eine Ausschlussdiät durchgeführt werden.