Auf dem Bild ist ein Hund zu sehen. Neben ihm ist Camembert.
20. Februar 2025

Dürfen Hunde Camembert essen?

Nein, Hunde dürfen Camembert nicht essen, weil er zu viel Fett und Salz enthält, in vielen Fällen Schimmel aufweist und laktosehaltig ist, was für Hunde schädlich ist.

Der weiße Schimmel Penicillium camemberti wird zur Reifung von Weichkäse wie Camembert verwendet, um eine schnellere Käsereifung zu fördern und den Käse vor unerwünschten Schimmelarten oder Verderbbakterien zu schützen. Das zeigte die Studie “Domestication of the Emblematic White Cheese-Making Fungus Penicillium camemberti and Its Diversification into Two Varieties” von J. Ropars et al., die 2020 in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift “Current Biology” veröffentlicht wurde. Eine Fütterung des Hundes mit Camembert im Barf Futter ist deshalb schädlich.

Stattdessen sollte man bei der Fütterung seines Hundes auf hochwertige fleischliche und pflanzliche Zutaten setzen. Erstklassiges Barf Fleisch lässt sich im Online Shop von Meisterbarf kaufen.



Warum dürfen Hunde keinen Camembert essen?

Hunde dürfen keinen Camembert essen, da er Fett, Salz, Schimmel (Penicillium camemberti) und Laktose enthält. Zu viel Fett begünstigt bei Hunden Übergewicht. Ein hoher Salzgehalt bewirkt Nierenprobleme. Schimmel führt zu Vergiftungserscheinungen. Laktose verursacht starke Verdauungsprobleme bei Hunden.

Camembert enthält pro 100 Gramm je nach Sorte 20 bis 70 Gramm Fett, 842 Milligramm Natrium, eine Rinde aus dem Edelschimmel-Pilz Penicillium camemberti und 0,1 bis 0,5 Gramm Laktose. Diese Inhaltsstoffe sind einzeln bereits bedenklich für Hunde und in Kombination miteinander umso gefährlicher. Deshalb eignet sich Camembert nicht für die Fütterung von Hunden.

Was passiert, wenn Hunde Camembert essen

Wenn Hunde Camembert essen, treten entweder milde Symptome wie Blähungen und Durchfall oder schwerwiegende Symptome wie Erbrechen, Magenbeschwerden, Krampfanfälle, allergische Reaktionen, Dehydrierung oder Atemwegsprobleme auf. Die Schwere der Symptome hängt beim Hund von der Menge des verzehrten Camemberts ab.

Bei der Art der Symptome spielen zudem die jeweiligen Inhaltsstoffe eine wichtige Rolle, auf die der Hund reagiert. Reagiert der Hund auf Fett oder Laktose, entstehen Magen-Darm-Probleme wie Bauchschmerzen, Durchfall und Blähungen. Bei einer Salzvergiftung entstehen Übelkeit, Krämpfe, Dehydrierung und Zittern. Durch den Schimmel entstehen beim Hund allergische Reaktionen und Atemwegsprobleme.

Was tun, wenn Hunde Camembert gegessen haben?

Wenn Hunde Camembert gegessen haben, sollte man zunächst beobachten, ob der Vierbeiner Symptome einer Unverträglichkeit entwickelt. Am besten findest du heraus, wie viel Camembert dein Hund von welcher Sorte (Fett- und Salzgehalt) gefressen hat und stellst ihm ausreichend Wasser zur Verfügung.

Sollte dein Hund Symptome des Unwohlseins oder einer Laktoseintoleranz zeigen, kontaktiere einen Tierarzt und schildere ihm deine Beobachtungen. Alternativ fährst du umgehend mit deinem Hund zur Tierarztpraxis, um die Symptome zu lindern und eine Schimmel- oder Salzvergiftung auszuschließen.

Was tun, wenn mein Hund Anzeichen einer Laktoseintoleranz zeigt?

Wenn dein Hund Anzeichen einer Laktoseintoleranz zeigt, nachdem er Camembert gegessen hat, sorge dafür, dass du ihn in den nächsten Stunden öfters nach draußen lässt, damit er sich nicht im Haus entledigt oder erbricht. Halten die Symptome der Laktoseintoleranz bei deinem Hund an, kontaktiere den Tierarzt.

Es ist wichtig, dass dein Hund bei anhaltenden Nebenwirkungen nach dem Camembert-Verzehr von einem Tierarzt untersucht wird. Es besteht die Möglichkeit, dass sich die gezeigten Symptome beim Vierbeiner nicht auf eine Laktoseintoleranz, sondern auf andere Beschwerden aufgrund der Inhaltsstoffe des Camemberts zurückführen lassen. Die Symptome des Hundes müssen unbedingt vom Arzt behandelt werden.

Wie kann ich meinem Hund bei Laktoseintoleranz helfen?

Du kannst deinem Hund bei Laktoseintoleranz helfen, indem du ihm zukünftig keine laktosehaltigen Lebensmittel fütterst. Lies dir immer genau die Zutatenliste von neuem Hundefutter durch und füttere ihm keinen Käse, Joghurt oder Quark vom Essenstisch. Lagere Lebensmittel mit Laktose außerhalb der Reichweite des Hundes.

Möchtest du deinem Hund eine zusätzliche Calciumquelle bieten, entscheide dich für laktosefreie Produkte wie Hüttenkäse oder laktosefreien Joghurt. Führe eine Ausschlussdiät unter Aufsicht des Tierarztes durch, um sicher zu sein, dass die Symptome deines Hundes auf eine Laktoseintoleranz und nicht auf eine allergische Reaktion zurückzuführen sind.

Dürfen Hunde Camembert unter bestimmten Voraussetzungen fressen?

Nein, Hunde dürfen Camembert unter bestimmten Voraussetzungen nicht fressen, da auch gebackener Camembert, Camembert ohne Rinde und Camembert aus Ziegenmilch viel Salz und Fett enthält. In kleinen Mengen ist Camembert zwar nicht gefährlich, sollte aber dennoch nicht gefüttert werden.

Dürfen Hunde gebackenen Camembert essen?

Nein, Hunde dürfen gebackenen Camembert nicht essen, da Back-Camembert zusätzlich zu Salz, Fett und Schimmel auch Zucker, Sirup, Gewürze, Öl und Lebensmittelzusatzstoffe enthalten kann, die für Hunde ungesund sind. Selbst gebackener Camembert im Ofen ist ebenfalls ungeeignet für Hunde, da er ähnlich viel Salz, Fett und glutenhaltiges Mehl aufweist.

Dürfen Hunde Camembert ohne Rinde essen?

Nein, Hunde dürfen Camembert ohne Rinde nicht essen, da somit zwar der Schimmelbelag aus Penicillium camemberti entfernt wird, der Käse dennoch einen hohen Salz- und Fettgehalt hat. Es ist zudem nicht gewährleistet, dass der Käse durch das Entfernen der Rinde wirklich keinen Schimmel mehr enthält, da sich einige Schimmelspuren im Inneren des Käses befinden.

Dürfen Hunde Camembert aus Ziegenmilch essen?

Nein, Hunde dürfen Camembert aus Ziegenmilch nicht essen, da diese Milch von Hunden zwar besser vertragen wird als Kuhmilch, sich jedoch trotzdem Schimmel, Fett und Salz im Käse befinden. Die meisten Sorten des Camemberts aus Ziegenmilch sind fettreicher als die des Camemberts aus Kuhmilch, weshalb er nicht für Hunde geeignet ist.

Wie viel Camembert dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen in den meisten Fällen zwischen 10 und 30 Gramm Camembert essen, ohne dass schwerwiegende Symptome auftreten. Wie viel Camembert ein Hund genau verträgt, hängt von seiner Körpergröße ab.

Die meisten kleinen Hunde vertragen höchstens 10 Gramm Camembert. Die meisten mittelgroßen Hunde vertragen höchstens 20 Gramm Camembert. Die meisten großen Hunde vertragen höchstens 30 Gramm Camembert. Am besten verzichtet man bei der Fütterung seines Hundes komplett auf Camembert, da Symptome schon bei geringeren Mengen auftreten können.

Da Hunde Camembert nicht essen dürfe, serviert man seinem Vierbeiner am besten Fleisch, Innereien, Knochen und Gemüse, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. In unserem Online Shop von Meisterbarf lassen sich hochwertige fleischliche und pflanzliche Barf Zutaten für eine gesunde Hundeernährung kaufen. Wenn dein Hund sehr gerne Käse mag, kannst du ihm unseren gefriergetrockneten Kau-Käse als besondere Belohnung oder Leckerli füttern.