Auf dem Bild ist ein Hund zu sehen. Neben dem Hund befinden sich mehrere Eierschalen.
20. Februar 2025

Dürfen Hunde Eierschalen essen?

Ja, Hunde dürfen Eierschalen essen, weil sie eine optimale Calciumquelle sind. Eierschalen gelten als Nahrungsergänzungsmittel für das Hundefutter und werden entweder zum Barf oder zum selbst gekochten Futter hinzugefügt. Es ist wichtig, die Eierschale vor der Fütterung zu zerstampfen oder fein zu mahlen.

Eierschalen haben eine entzündungshemmende und antimikrobielle Wirkung. Die Schalen bestehen zu zwei Dritteln aus ungesättigten Fettsäuren, sind eine geeignete Vitaminquelle und fördern die Gesundheit von Gelenken und Haut des Hundes. Das zeigte die Studie “The Use of Egg and Egg Compounds in Companion Animal Health” von S. Beasley et al., die 2024 auf der Plattform “Preprints” veröffentlicht wurde. Eierschalen tragen demnach zu verschiedenen Stoffwechselabläufen im Hundekörper bei und dürfen daher im Barf Futter des Hundes integriert werden. Wir von Meisterbarf verkaufen z.B. hochwertiges Barf Fleisch, das sich durch Eierschalen anreichern lässt. Passendes Eierschalenmehl findest du bei uns im Barf Online Shop.



Welche Eierschalen dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen Eierschalen von sauberen gekochten oder rohen Eiern essen. Hunden gibt man am besten die Schale von Bio-Eiern, da diese mehr essenzielle Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren und Vitamine sowie weniger Pestizide und keine Antibiotika-Rückstände enthalten.

Eierschalen sollten für Hunde direkt aus einem landwirtschaftlichen Betrieb stammen. Die Eierschalen sollten entweder 60 Minuten lang in 95 °C heißem Wasser erhitzt oder 15 Minuten lang bei 121 °C gedämpft werden. Dadurch wird die Keimzahl auf der Eierschale reduziert. Trotz der Erhitzung bestehen die Eierschalen weiterhin zu 90 % aus dem für Hunde gesunden Kalziumkarbonat. Das ergab die Studie “Modified eggshell powder using thermal treatment and its application in Ca-fortified dog biscuits” von N. Therdthai et al., die 2023 in der wissenschaftlichen Zeitschrift “Heliyon” erschien.

Füttere deinen Hund nicht mit Eierschalen von gefärbten Eiern (zum Beispiel an Ostern), weil die Farbe nicht immer für den Verzehr geeignet ist. Chemische und synthetische Farbstoffe lösen bei Hunden starke Verdauungsprobleme aus.

Wie dürfen Hunde Eierschalen essen?

Hunde dürfen Eierschalen roh oder gekocht sowie zermahlen als Pulver essen. Rohe Eierschalen werden von Hunden zwar vertragen. In rohem Zustand setzen sich aber möglicherweise Keime und Bakterien auf der Schale ab. Der hohe Calciumgehalt bleibt nach dem Kochen in der Eierschale erhalten.

Am besten kocht man die Eier, wenn man seinem Hund die Schale zu fressen geben will. Dadurch werden Bakterien, Verschmutzungen und Kot auf der Eierschale zerstört. Wenn man seinem Hund das gesamte Ei zu fressen geben will, sollte man es ebenfalls kochen, weil Hunde rohe Eier nicht essen dürfen. Das in rohen Eiern enthaltene Avidin ist schädlich für Hunde.

Eierschalen werden für Hunde zu Pulver zermahlen, damit sie sich an den scharfkantigen Ecken der Schalen nicht verletzen. Zermahle die Eierschalen im Mixer, mit einem Mörser oder mit einer Küchenmaschine so fein wie möglich, um dem Hund eine optimale Verwertung der Mineral- und Nährstoffe in den Eierschalen zu ermöglichen. Das Eierschalenpulver wird über das Hundefutter gestreut.

Ab wann dürfen Hunde Eierschalen essen?

Hunde dürfen ab einem Alter von 5 Wochen Eierschalen essen, da das enthaltene Calcium wichtig für das Wachstum, die Knochen und die Zähne von Welpen und Junghunden ist. Genau wie bei erwachsenen Hunden ist zu berücksichtigen, dass Eierschalen nur gefüttert werden, wenn ein Calciummangel im Futter besteht.

Koche die Eierschalen vor allem für Hunde mit eingeschränkter Immunabwehr, wie zum Beispiel Welpen, Junghunde oder Senioren Hunde. Junge und alte Hunde sind nur bedingt in der Lage, gegen potenzielle Salmonellen oder andere Bakterien auf dem rohen Ei anzukämpfen. Erwachsene, gesunde Hunde sind weitgehend resistent gegen Salmonellen.

Wie viele Eierschalen dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen die Eierschale von 1 bis 3 mittelgroßen Eiern (etwa 5 bis 16 Gramm) pro Woche essen. Die genaue Menge der Eierschalen hängt von dem Calciumgehalt des Futters ab. Ist bereits ausreichend Calcium im Futter, wie zum Beispiel im Fertigbarf, Fertigbarf Junior und den Beutetier-Mischungen von Meisterbarf enthalten, benötigt man keine zusätzlichen Eierschalen in der Nahrung des Hundes.

Ist im eigens zusammengestellten Futter noch zu wenig Calcium enthalten, ist die Integration von Eierschalen von 1 bis 3 Eiern eine optimale Möglichkeit für die Mineralversorgung. Ein Übermaß an Calcium ist im Hundefutter unbedingt zu vermeiden, um Nebenwirkungen wie Organverkalkung, Muskelschwäche oder Verstopfung zu vermeiden. Besprich die Fütterung von Eierschalen an deinen Hund am besten mit dem Tierarzt, um die passende Menge an Eierschalen zu integrieren.

Wie oft dürfen Hunde Eierschalen essen?

Hunde dürfen Eierschalen zweimal pro Woche essen, wenn die Calciummenge im Futter an diesen Tagen angepasst wird. Eierschalen werden zum Beispiel bei calciumarmem Nass- oder Trockenfutter gefüttert. Beim Barfen werden Eierschalen entweder statt Knochen oder in der Woche im Wechsel mit Knochen gefüttert.

Welche Hunde dürfen Eierschalen essen?

Alle Hunde dürfen Eierschalen essen, wenn ihr Futter nicht genügend Calcium aufweist. Eierschalen eignen sich besonders für Hunde mit einem Calciummangel (Hypokalzämie), um Zahn- und Muskelprobleme zu vermeiden. Eierschalen haben nahezu keine Kalorien, weshalb sie auch für übergewichtige Hunde zum Verzehr geeignet sind.

Einige Hunde vertragen keine calciumhaltigen Knochen im Barf Futter. Für diese Tiere ist der Verzehr von Eierschalen besonders geeignet, um für eine alternative Calciumquelle zu sorgen. Eierschalen sind auch für trächtige oder säugende Hündinnen von Vorteil, da sie in dieser Zeit einen erhöhten Calciumbedarf haben.

Was sollte man bei der Fütterung von Hunden mit Eierschalen beachten?

Man sollte bei der Fütterung von Hunden mit Eierschalen beachten, dass man die Schalen wäscht und pulverisiert, bevor man sie an die Vierbeiner verfüttert. Eierschalen sind an Hunde nur gelegentlich und immer in Abstimmung mit dem restlichen Calciumgehalt des Futters zu füttern, um eine Überversorgung zu vermeiden.

Zwar dürfen Hunde Eierschalen essen, doch Eierschalen eignen sich nur zur Ergänzung. Für gesunde und ausgewogene Hunde Mahlzeiten lassen sich in unserem Online Barf Shop von Meisterbarf hochwertiges Muskelfleisch sowie Innereien, Gemüse und Obst kaufen.