Auf dem Bild ist ein Hund, Rasse Labrador zu sehen. Neben ihm befindet sich eine mit Haferflocken gefüllte Schaufel.
18. September 2024

Dürfen Hunde Haferflocken essen?

Ja, Hunde dürfen Haferflocken essen, da sie sehr viele Proteine und Ballaststoffe enthalten, die die Gesundheit der Muskeln, der Knochen und der Verdauung stärken. Haferflocken enthalten zudem viele ungesättigte Fettsäuren, die den Vierbeinern Energie liefern.

Bei Magenschmerzen oder Verstopfung werden Haferflocken oft als Schonkost eingesetzt. Aus diesem Grund eignen sich die Flocken auch als Bestandteil der Barf Nahrung für Hunde mit sensiblem Magen. Bei Durchfall hingegen sind Haferflocken nicht zu füttern, da sie aufgrund der Ballaststoffe abführend wirken.



Welche Haferflocken dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen kernige und zarte Haferflocken sowie Schmelzflocken essen. Bei der Wahl der Haferflocken ist es wichtig zu wissen, dass zarte Haferflocken oder Schmelzflocken am besten von Hunde vertragen werden. Diese Haferflocken werden besser vertragen als kernige, da sie bereits zerkleinert sind und aus diesem Grund weniger gekaut werden müssen.

Bei der Fütterung von Hunden mit rohen Haferflocken ist von kernigen Haferflocken abzusehen, um Magen-Darm-Beschwerden oder Verdauungsprobleme zu vermeiden. Wenn man Haferflocken im Supermarkt kauft, entscheidet man sich am besten für biologische und naturbelassene Haferflocken. Diese Flocken haben keinen Zuckerzusatz und sind frei von Pestiziden und anderen Schadstoffen.

Welche Teile von Haferflocken dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen ausschließlich die Kerne der Haferflocken essen. Die Schale des Hafers ist zu entfernen, bevor die Haferflocken dem Hund gefüttert werden, da diese vom Hund nicht gut vertragen wird. Das ist auch der Grund dafür, warum Hunde beim Spaziergang kein Hafer vom Feld fressen sollten. Beim Kauf von Haferflocken im Supermarkt ist die Schale bereits entfernt, wodurch die Haferflocken verzehrfertig für den Vierbeiner sind.

Wie dürfen Hunde Haferflocken essen?

Hunde dürfen Haferflocken roh, gekocht oder eingeweicht essen. Ungekocht werden Haferflocken von vielen Hunden nicht optimal vertragen, weshalb sie entweder zu kochen oder einzuweichen sind. Dabei weicht man die Flocken nicht in Milch ein, da die meisten Hunde gegen Laktose allergisch sind. Die Haferflocken werden deshalb auch nicht in Milch gekocht.

Haferflocken werden für Hunde stattdessen mit Wasser gekocht oder in Wasser beziehungsweise Fleischsaft aus der Barfverpackung eingeweicht. Beim Kochen ist das Verhältnis zwischen Wasser und Haferflocken optimalerweise 80:20. Das Gemisch lässt man für drei Minuten unter ständigem Rühren aufkochen und dann ungefähr 10 Minuten ziehen. Achte darauf, dass der Haferbrei gut abgekühlt ist, bevor du ihn deinem Hund gibst. Weichst du die Flocken ein, beträgt die optimale Einweichzeit etwa 30 Minuten.

Wie viele Haferflocken dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen 1 Esslöffel Haferflocken pro 10 Kilogramm Körpergewicht essen. Die exakte Menge muss auf das Körpergewicht sowie auf den jeweiligen Kalorien- und Nährstoffbedarf abgestimmt werden. Darüber hinaus muss die Dosierung auch an die restlichen Zutaten der Hundenahrung angepasst werden.

Bei der Fütterung von Haferflocken ist darauf zu achten, dass durch diese der Kalorien- und Ballaststoffgehalt nicht zu hoch wird, damit der Hund keinen Durchfall oder Gewichtsprobleme bekommt. Zusätzlich zu den Haferflocken besteht eine Hunde-Mahlzeit aus 70 - 80 % Fleisch und 20 - 30 % Obst und Gemüse.

Wie oft dürfen Hunde Haferflocken essen?

Hunde dürfen jeden Tag Haferflocken essen, solange sie aufgeweicht oder gekocht zum Hundefutter gegeben werden. Alternativ backen einige Hundebesitzer Hundekekse mit Haferflocken, die sie ihren Vierbeinern mehrmals die Woche als Leckerli, Belohnung oder Snack zwischendurch geben. Hat dein Hund noch nie Haferflocken gegessen, ist die Fütterung einmal pro Woche zu empfehlen, um zu beobachten, wie der Vierbeiner auf die Flocken reagiert.

Ab wann dürfen Hunde Haferflocken essen?

Hunde dürfen ab dem Welpenalter Haferflocken essen, da sie ab der 5. Lebenswoche auf feste Nahrung umsteigen und ab da energiereiche Lebensmittel essen. Haferflocken enthalten wichtige Proteine, ungesättigte Fettsäuren, Calcium und Magnesium, die das Wachstum von Welpen und Junghunden unterstützen.

Auch für Senioren Hunde oder kleine Hunde sind Haferflocken geeignet, da sie den empfindlichen Magen der Vierbeiner schonen. Alte Hunde haben zusätzlich einen verlangsamten Stoffwechsel und weniger Muskeln. Die Ballaststoffe und die Proteine der Flocken helfen bei einer verbesserten Verdauung sowie bei der Erhaltung der Muskeln.

Welche Hunde dürfen Haferflocken essen?

Alle Hunde dürfen Haferflocken essen, solange die Menge auf die individuellen ernährungsbedingten Bedürfnisse des Hundes angepasst wird und keine Glutenunverträglichkeit vorliegt. Selbst übergewichtige, leberkranke oder Diabetiker Hunde dürfen Haferflocken fressen, da zwar gesättigte Fettsäuren enthalten sind, die Ballaststoffe dennoch dafür sorgen, dass der Blutzuckerspiegel reguliert wird. Eine übermäßige Fütterung von Haferflocken an übergewichtige oder Diabetiker Hunde sollte trotzdem vermieden werden.

Hat dein Hund noch nie Haferflocken gegessen, ist eine schonende Gewöhnung an die Flocken wichtig. Auch wenn im Hafer weniger Proteine enthalten sind, die dem Gluten im Weizen entsprechen, weisen Hunde dennoch vereinzelt eine Allergie gegen Hafer auf. Zeigt der Hund nach dem Verzehr von Haferflocken Symptome wie Durchfall, Erbrechen, Hautausschlag oder Juckreiz, ist eine Tierarztpraxis aufzusuchen.

Dürfen Hunde Haferflocken in verarbeiteter Form essen?

Hunde dürfen Haferflocken in verarbeiteter Form nicht essen, da Instant-Haferflocken, Haferflocken in Müsli oder Fertig-Porridge Konservierungsstoffe, künstlichen Aromen, Farbstoffe und Emulgatoren enthalten können, die für Hunde ungesund und schädlich sind. Die meisten Produkte enthalten außerdem zusätzlichen Zucker, der bei den meisten Hunden Zahnprobleme oder Gewichtszunahme auslöst.

Stattdessen verarbeiten viele Hundebesitzer Haferflocken zu Hundekeksen. Diese werden gemeinsam mit einem Ei und Zutaten nach Wahl (z.B. naturbelassene Erdnussbutter, Bananen, Apfel, Käse, Thunfisch) vermengt. Ein selbst hergestelltes Müsli aus gekochten Haferflocken, laktosefreiem Naturjoghurt und Obst nach Wahl stellt ebenfalls eine gesunde Alternative zu industriell verarbeiteten Haferflocken dar.

Was sollte man bei der Fütterung von Hunden mit Haferflocken beachten?

Man sollte bei der Fütterung von Hunden mit Haferflocken beachten, dass diese am besten nicht roh, sondern gekocht oder eingeweicht verfüttert werden, damit eine optimale Verdauung und Verträglichkeit der Flocken gewährleistet ist. Die Hundenahrung sollte aus nur 1 EL Haferflocken pro 10 kg Gewicht bestehen.

Möchtest du neben Haferflocken auch hochwertiges Barf Fleisch, Innereien oder Knochen sowie gesunde Obst- und Gemüse-Mixe für die Hundenahrung erwerben, besuche einfach unseren Meisterbarf Onlineshop. Wir verkaufen in unserem Barf Shop wertvolle Zutaten für eine ausgewogene Ernährung deines Hundes.