Auf dem Bild sieht man Reis, den Hunde essen dürfen.
7. Oktober 2025


Dürfen Hunde Reis essen?

Ja, Hunde dürfen gekochten Reis täglich in kleinen Mengen essen, weil er glutenfrei ist und von den meisten Hunden gut vertragen wird. Reis ist magenschonend, leicht verdaulich und wird deshalb gerne als Beilage in der Schonkost bei Magen-Darm-Problemen zum Beispiel mit magerem Hühnchenfleisch an Hunde gefüttert.

Reis ist gesund für Hunde, da er Eisen, Zink, Proteine und B-Vitamine enthält. Das zeigte die Studie “Rice in health and nutrition” von A. Rohman et al., die 2014 in der Zeitschrift “International Food Research Journal” veröffentlicht wurde. Reis enthält zudem komplexe Kohlenhydrate, die als optimaler Energielieferant für Hunde gelten.

Viele Hunde leiden unter einer Glutenunverträglichkeit, weshalb sie Getreide wie zum Beispiel in Nudeln und Brot nicht essen sollten. Reis ist zwar auch ein Getreide, diese Sorte ist jedoch glutenfrei und demnach auch für Hunde mit einer Glutenunverträglichkeit geeignet. Wir von Meisterbarf verkaufen natürliche Barf Zutaten ohne Getreide und ohne künstliche Zusatzstoffe.

Welche Reissorten dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen vor allem Reissorten wie Vollkornreis, weißen Reis, Naturreis, Wildreis, Basmati Reis und schwarzen Reis essen. Zusätzlich dürfen Hunde Reissorten wie Jasminreis, Milchreis, Parboiled Reis, Risotto Reis und Thai Reis essen. Im Allgemeinen sind alle Reissorten für Hunde verträglich.

Weißer Reis ist für Hunde besser verdaulich, hat aber auch am meisten Kohlenhydrate. Vollkornreis enthält viele Ballaststoffe, Vitamine sowie Spurenelemente und hält den Hund länger satt. Naturreis enthält für Hunde mehr Nährstoffe als weißer Reis, während schwarzer Reis am meisten Antioxidantien enthält. Basmati Reis hat einen niedrigen glykämischen Index und ist leicht für Hunde verdaulich. Jasmin Reis riecht und schmeckt für Hunde sehr intensiv.

Milchreis für Hunde ist mit Wasser statt mit Milch und ohne Zucker zuzubereiten, um dem Hund nicht zu schaden. Bei der Wahl der Reissorte ist für Hunde immer auf eine hohe Qualität zu achten. Reis sollte für Hunde immer frei von Pestiziden, Schadstoffen oder anderen Chemikalien sein, damit er unbedenklich an den Vierbeiner verfüttert wird.

Hunde dürfen verarbeiteten Reis nicht essen, da Lebensmittel wie Reiswaffeln, Puffreis oder fertiger Milchreis zugesetzten Industriezucker, künstliches Aroma, Säure, zusätzliches Salz, Farbstoffe und andere ungesunde Zusatzstoffe enthalten. Reiswaffeln sind zudem oft mit Schokolade überzogen, die für Hunde hochgiftig ist.

Wie viel Reis dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen etwa 80 - 140 g Reis pro Tag essen. Reis sollte für Hunde maximal 15 - 20 % der Nahrung einnehmen, um Nebenwirkungen wie Durchfall, Magenkrämpfe oder Gewichtsprobleme zu vermeiden. Die Dosierung des Reises ist demnach immer auf die restlichen Zutaten der Hundenahrung abzustimmen.

Die Reismenge im Hundefutter richtet sich außerdem nach der Größe, dem Gewicht und dem Alter des Hundes. Reis enthält Mehrfachzucker in Form von Kohlenhydraten, was besonders bei übergewichtigen Hunden zu beachten ist. Untergewichtigen oder sehr aktiven Hunden darf demnach mehr Reis gefüttert werden als übergewichtigen, alten und wenig aktiven Hunden.

Auch die gewählte Reissorte ist ausschlaggebend für die Menge des Reises, da weißer Reis mehr Kohlenhydrate und weniger Ballaststoffe enthält als brauner Reis. Hunde mit langsamer oder schlechter Verdauung fressen beispielsweise am besten Vollkornreis. Bei Durchfall sollte Reis nur wenig gegessen werden, da er bei Hunden entwässernd wirkt und vor allem Vollkornreis die Verdauung anregt.

Reis sollte im Allgemeinen nur einen kleinen Teil der Hundenahrung einnehmen und nicht den Hauptbestandteil der Mahlzeiten darstellen. Manche Hunde vertragen den Überschuss an Ballaststoffen nicht gut, weshalb die Fütterung dieser Vierbeiner mit Reis nur maximal 3 - 4 Mal pro Woche zu empfehlen ist.

Dürfen Hunde rohen Reis essen?

Nein, Hunde dürfen rohen Reis nicht essen, da dieser von den Vierbeinern nicht gut verdaut wird. Hunde würden rohen Reis in ganzen Körnern wieder ausscheiden, ohne die Nährstoffe aufgenommen zu haben. Reis bringt dem Hund roh keine ernährungsphysiologischen Vorteile. Nur gekochter Reis ist für Hunde geeignet.

Ungekochter Reis erhöht zudem die Gefahr für Magen-Darm-Beschwerden bei Hunden. Die komplexen Kohlenhydrate und die Stärke im rohen Reis sind nur schwer verdaulich, weshalb ungekochter Reis bei den meisten Hunden zu Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung führt.

Wie sollte man Reis für Hunde zubereiten?

Man sollte Reis für Hunde zubereiten, indem man ihn zunächst wäscht, um Pestizide und Verunreinigungen sowie überschüssige Stärke zu entfernen. Im nächsten Schritt wird der Reis für Hunde nach Anweisung auf der Packung für 20 bis 25 Minuten gekocht, wobei kein Salz und keine Gewürze verwendet werden.

Reis ist für Hunde am besten frisch zu kochen, damit der Hund keine Bacillus cereus Bakterien zu sich nimmt, die sich bei der Lagerung von gekochtem Reis bilden. Diese Bakterien auf gelagertem Reis führen bei Hunden zu Durchfall, Erbrechen, Bauchschmerzen oder einer Lebensmittelvergiftung. Wird kein frisch gekochter Reis gefüttert, muss der Reis vor der Fütterung des Hundes mindestens auf 65 °C aufgewärmt werden, um die Bakterien abzutöten.

Reis ist immer nach dem Kochen oder Aufwärmen auf Zimmertemperatur abzukühlen, damit sich die Hunde nicht die Zunge oder den Rachen an dem heißen Lebensmittel verbrennen. Für die Fütterung wird dann der abgekühlte Reis um Barf Zutaten wie Gemüse, Öl und Fleisch ergänzt. Mit der Verbindung aus Reis, Gemüse und Fleisch wird eine ausgewogene und artgerechte Mahlzeit für deinen Vierbeiner geschaffen.

Dürfen Welpen Reis essen?

Ja, Welpen dürfen etwa ab 5 Lebenswochen gekochten Reis essen, da Hunde auch schon im jüngsten Alter von den enthaltenen Nährstoffen und wichtigen Vitaminen im Reis profitieren. Welpen und Junghunden wird ungesalzener Reis als Teil des täglichen Futters oder als Schonkost bei Magen-Darm-Problemen gefüttert.

Reis dient Welpen und Junghunden zum Wachstum sowie als Energiequelle. Reis ist von Natur aus glutenfrei und daher für die meisten jungen Hunde gut verträglich. Besonders bei Futterumstellungen oder nach stressigen Situationen ist es möglich, dass Reis dabei hilft, den Magen des Welpen zu beruhigen.

Dürfen Katzen wie Hunde Reis essen?

Ja, Katzen dürfen wie Hunde Reis essen, solange dieser ohne Salz gekocht wird. Katzen dürfen genau wie Hunde alle Reissorten in kleinen Mengen als Teil der Schonkost oder des herkömmlichen Katzenfutters essen. Katzen brauchen in ihrer Ernährung neben Reis hauptsächlich tierische Proteine und Gemüse.

Da Hunde Reis essen dürfen, ist es sinnvoll, die Reismahlzeiten deines Hundes mit tierischen Komponenten wie Fleisch, Innereien und Knochen zu ergänzen. Deshalb verkaufen wir in unserem Online Shop von Meisterbarf hochwertige Barf Zutaten für eine ausgewogene Ernährung deines Hundes.