Dürfen Hunde Rucola essen?
Ja, Hunde dürfen Rucola essen, da er eine geeignete Salatsorte für die Vierbeiner ist und von den meisten Hunden in kleinen Mengen gut vertragen wird. In geringen Dosierungen profitiert der Hund von den Vitaminen und den Mineralien Kalium und Calcium im Rucola. In großen Portionen führt Rucola bei Hunden zu Blähungen.
Rucola, auch Rauke genannt, kann die Magensäuresekretion reduzieren, die Zellen schützen, Entzündungen hemmen und antioxidativ wirken. Das zeigte die Studie “Rocket “Eruca sativa”: A salad herb with potential gastric anti-ulcer activity” von S. Alqasoumi et al., die 2009 in der wissenschaftlichen Zeitschrift “World Journal of Gastroenterology” veröffentlicht wurde. Rucola Salat in geringen Mengen im Barf Futter wirkt sich demnach positiv auf die Hundegesundheit aus.
Warum dürfen Hunde Rucola essen?
Hunde dürfen Rucola essen, da er wertvolle Inhaltsstoffe aufweist, die gesundheitliche Vorteile für Hunde haben. In der folgenden Liste werden die Inhaltsstoffe des Rucola aufgezählt und warum diese gesund für Hunde sind.
- Vitamin A: Vitamin A im Rucola sorgt bei Hunden für starke Knochen und eine gesunde Haut.
- Vitamin B: Vitamin B im Rucola unterstützt die Nervenzellen und die Nervenfunktion beim Hund.
- Vitamin C: Vitamin C im Rucola stärkt das Immunsystem und die Wundheilung beim Hund.
- Vitamin K: Vitamin K im Rucola reguliert beim Hund den Stoffwechsel.
- Kalium: Kalium im Rucola steuert beim Hund den Flüssigkeitshaushalt.
- Calcium: Calcium im Rucola stärkt die Knochen und Zähne der Hunde.
- Folsäure: Folsäure im Rucola ist wichtig für die Blutbildung des Hundes.
- Eisen: Eisen im Rucola ist für den Sauerstofftransport im Hund verantwortlich.
- Antioxidantien: Antioxidantien im Rucola fördern das Immunsystem und die Gesundheit des Hundes
- Ballaststoffe: Ballaststoffe im Rucola sorgen beim Hund für eine optimale Verdauung.
Welchen Rucola dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen alle Arten von reifem Rucola essen. Unreifer Rucola hat für den Hund einen zu niedrigen Nährstoffgehalt und überreifer Rucola schmeckt bitter. Je größer die Blätter der Rauke sind, desto stärker ist der bittere Geschmack, weshalb du Hunden nur Rucolablätter unter 10 Zentimeter füttern solltest.
Serviere deinem Hund nur Rucola aus biologischem Anbau, um Chemikalien wie Fungizide und Pestizide auf dem Salat zu vermeiden sowie dem Hund höhere Konzentrationen an gesunden Inhaltsstoffen im Rucola zu ermöglichen. Bio-Rucola wird mit organischen Düngemitteln behandelt, was den Nitrat-Wert im Salat reduziert.
Wie dürfen Hunde Rucola essen?
Hunde dürfen frischen Rucola roh essen. Von gekochtem, gebratenem und getrocknetem Rucola ist bei Hunden abzusehen, da der Salat wertvolle Nährstoffe verliert, wenn er erhitzt oder getrocknet wird. Füttere Rauke an Hunde ohne Salz, Gewürze und Dressing, da diese Lebensmittel für die Hundegesundheit schädlich sind.
Wasche frischen Rucola gründlich, bevor du den Salat an deinen Hund verfütterst. Rucola ist für Hunde am besten mit etwas Wasser zu pürieren, damit die kleinen Blätter nicht im Rachen des Hundes steckenbleiben und er die enthaltenen Nährstoffe besser verarbeiten kann. Mische den pürierten Rucola Salat unter das Hundefutter.
Wie viel Rucola dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen 1 bis 5 Blätter Rucola essen. Die Menge des Rucola richtet sich nach der Größe des Hundes: kleine Hunde erhalten 1 bis 2 Blätter, die meisten großen Hunde vertragen bis zu einer kleinen Handvoll Rucola (etwa 5 Blätter). Beobachte deinen Hund nach erstmaliger Fütterung mit Rauke, ob er Unwohlsein entwickelt.
Rucola ist für Hunde nicht giftig, führt aber im Übermaß zu Magen-Darm-Problemen wie Durchfall, Blähungen und Magenschmerzen. Rauke ist an Hunde nur in kleinen Portionen zu füttern, da im Rucola Nitrat enthalten ist, der in hohen Dosierungen gefährlich für Hunde ist.
Viele Hunde vertragen bis zu 5 Milligramm Nitrat pro Kilogramm Körpergewicht und pro 1 Kilogramm Rucola sind 5000 Milligramm Nitrat enthalten.
Wie oft dürfen Hunde Rucola essen?
Hunde dürfen Rucola 1 bis 2 Mal pro Woche essen. Hunde sollten Rucola nicht jeden Tag essen, weil sie sonst zu viel Nitrat aufnehmen und damit ihre Leber gefährden. Rucola Salat enthält zudem Oxalsäure, was bei Hunden bei häufiger Fütterung zu Nierenproblemen führt.
Was sollte man bei der Fütterung von Hunden mit Rucola beachten?
Man sollte bei der Fütterung von Hunden mit Rucola beachten, dass man die Menge des Salats an die Größe des Hundes und dessen Bedürfnisse anpasst, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Wasche frischen Rucola stets und püriere ihn, um die optimale Verdauung der Rauke beim Vierbeiner zu gewährleisten.
Genau wie bei anderen Lebensmitteln ist es bei Rucola möglich, dass der Hund allergisch auf den Salat reagiert. Gib deinem Hund deshalb bei der Erstfütterung eine kleine Menge Rauke und achte auf Reaktionen wie zum Beispiel Juckreiz, Erbrechen oder Hautschwellungen. Nur wenn dein Hund den Salat gut verträgt, integrierst du Rucola gelegentlich in die Ernährung deines Vierbeiners.
Welche Risiken gibt es bei der Fütterung von Hunden mit Rucola?
Bei der Fütterung von Hunden mit Rucola gibt es Risiken, die aufgrund des Nitrats, der Oxalsäure und der Senfölglycoside entstehen können. Das Nitrat im Rucola Salat wird im Körper des Hundes zu Nitrit umgewandelt, was krebserregend ist und zu einer Nitritvergiftung führen kann. Die Oxalsäure in der Rauke begünstigt Nierenprobleme und die Senfölglycoside verursachen im Übermaß Verdauungsbeschwerden beim Hund.
Welche Hunde dürfen Rucola essen?
Alle gesunden Hunde dürfen Rucola essen, da der Salat nährstoffreich und kalorienarm ist, weshalb Rauke auch für die Fütterung von übergewichtigen Hunden geeignet ist. Kranke Hunde hingegen dürfen keinen Rucola essen, da sich die chemischen Verbindungen im Rucola negativ auf den Krankheitsverlauf auswirken.
Für Hunde mit Nierenerkrankungen, Jodmangel, Schilddrüsenproblemen und Magen-Darm-Verstimmungen ist die Fütterung von Rucola untersagt. Die Oxalsäure bestärkt die Entwicklung von Nierensteinen, die goitrogene Substanzen in der Rauke hemmen die Aufnahme von Jod in der Schilddrüse und Senfölglycoside fördern die Probleme im Magen-Darm-Trakt des Hundes.
Ab wann dürfen Hunde Rucola essen?
Hunde dürfen ab einem Alter von 12 bis 18 Monaten Rucola essen, da sie ab diesem Zeitpunkt erwachsen sind und ihr Verdauungssystem vollständig entwickelt ist. Welpen und Junghunde sollten auf Rucola verzichten, weil ihr Magen zu empfindlich ist.
Die stickstoffhaltigen Verbindungen im Rucola führen daher bei jungen Hunden vermehrt zu Magenproblemen.
Die Portionen des Rucola sind zusätzlich zur Größe immer an das Alter des Vierbeiners anzupassen. Senioren und kleine Hunde vertragen aufgrund der enthaltenen chemischen Stoffe weniger Rauke als große, erwachsene Hunde. Hat dein Hund eine chronische Krankheit, lasse dich von einem Tierarzt beraten, ob er die Fütterung von Rucola Salat an deinen Vierbeiner empfiehlt.
Dürfen Hunde Rucola in verarbeiteter Form essen?
Nein, Hunde dürfen Rucola in verarbeiteter Form nicht essen, da Rucola Pesto oder Rucola Suppe Lebensmittel enthalten, die für die Vierbeiner schädlich sind. Rucola Pesto und Rucola Suppe weisen neben Rauke viel Parmesan, Öl, Knoblauch, Zitrone, Gewürze und Sahne auf, die für Hunde zum Teil giftig sind.
Füttere deinem Hund ausschließlich naturbelassenen Rucola und füttere diesen püriert als kleinen Teil des Hundefutters. Obwohl Hunde Rucola essen dürfen, ist es wichtig, dass dein Hund reichlich Fleisch erhält. Bei uns von Meisterbarf hast du die Möglichkeit, hochwertiges und günstiges Barffleisch für eine artgerechte Ernährung deines Hundes zu kaufen.