Auf dem Bild ist eine Katze. Neben ihr sind Erdnüsse.
27. Februar 2025

Dürfen Katzen Erdnüsse essen?

Obwohl Katzen theoretisch Erdnüsse essen dürfen, sollten sie dies nicht tun, da die Nüsse einen hohen Fettgehalt haben, bei einigen Katzen Allergien auslösen und viel Salz enthalten. Viel Fett führt bei Katzen zu Gesundheitsproblemen und ein hoher Salzgehalt löst Nierenprobleme, Dehydration und Übelkeit aus.

Neben Rindfleisch, Fisch und Hühnerfleisch zählen Erdnüsse zu den häufigen Allergieauslösern bei Katzen. Das zeigte die Studie “Diagnosis of Feline Food Sensitivity and Intolerance Using Saliva: 1000 Cases” von W. J. Dodds, die 2019 in der wissenschaftlichen Zeitschrift “Animals” veröffentlicht wurde. Integriere deshalb, wenn überhaupt, nur höchstens 2 Erdnüsse in der Woche in die Barf Mahlzeit deiner Katze.



Wie dürfen Katzen Erdnüsse essen?

Katzen dürfen Erdnüsse ungesalzen, ungewürzt und unbehandelt essen. Gesalzene Erdnüsse führen bei Katzen im Übermaß zu einer Salzvergiftung und Erdnüsse mit Gewürzen wie zum Beispiel Paprika oder Chili sind für Katzen giftig. Erdnüsse sind für Katzen stets kleinzuhacken, um ein Ersticken zu vermeiden.

Erdnüsse werden auch geröstet an Katzen gegeben, da beim Röstvorgang eventuelle Schimmelspuren in der Nuss zerstört werden. Nach der Röstung sind Erdnüsse weniger anfällig für Verderb, weshalb sie länger haltbar und für Katzen besser verträglich sind. Bedenke jedoch, dass der Röstprozess der Nuss viele der enthaltenen Nährstoffe entzieht und sie fett- bzw. kalorienreicher macht.

Dürfen Katzen Erdnussbutter essen?

Ja, Katzen dürfen Erdnussbutter in kleinen Mengen essen, vorausgesetzt, die Erdnussbutter besteht zu 100 % aus Erdnüssen und ist frei von für Katzen giftigen Lebensmittelzusatzstoffen und Salz. Die Erdnussbutter darf keinen Industriezucker und keine Süßungsmittel wie Xylit enthalten. Xylit ist für Katzen hochgiftig.

Wie viel Erdnüsse dürfen Katzen essen?

Katzen dürfen 1 bis 2 Erdnüsse (etwa 0,4 bis 0,8 Gramm) pro Woche essen. Erdnüsse sind nur in sehr kleinen Portionen an Katzen zu verfüttern, um Übergewicht, Verdauungsprobleme und gesundheitliche Komplikationen beim Tier zu vermeiden. Hat deine Katze noch nie Erdnüsse gefressen, gib ihr zunächst nur eine Erdnuss.

Nachdem deine Katze das erste Mal eine Erdnuss probiert hat, beobachte sie, ob sie allergische Symptome wie zum Beispiel Durchfall, Erbrechen, Juckreiz, Hautrötungen oder Schwellungen entwickelt. Ist eine Allergie bei deinem Vierbeiner durch die verzehrte Erdnuss ersichtlich, stoppe die Erdnuss-Fütterung und kontaktiere einen Tierarzt.

Welche Teile der Erdnüsse dürfen Katzen essen?

Katzen dürfen ausschließlich die Erdnusskerne im Inneren der Erdnuss essen. Die Schale der Erdnuss ist zu hart für Katzen und deshalb schwer zu verdauen. Beim Zerbeißen der Schale ist zudem die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die scharfen Kanten der Schale den Mund- und Rachenbereich der Katze verletzen.

Was sind die Risiken von Erdnüssen für Katzen?

Die Risiken von Erdnüssen für Katzen sind vor allem Allergie, Salzvergiftung, Schimmel, Übergewicht und Erstickungsgefahr.

Die folgende Liste zeigt die wichtigsten Risiken von Erdnüssen für Katzen.

  • Allergie: Erdnüsse sind genau wie bei Menschen ein häufiges Allergen bei Katzen. Neigt deine Katze zu Allergien, ist die Fütterung mit Erdnüssen nicht zu empfehlen.
  • Salzvergiftung: Die meisten Erdnuss-Sorten im Supermarkt weisen einen hohen Salzgehalt auf, der bei Katzen auf lange Sicht zu Nierenversagen führt.
  • Schimmel: Aufgrund falscher Lagerungsbedingungen beim Import der Nüsse, ist es möglich, dass sich auf Erdnüssen Schimmel befindet, der ungesund für Katzen ist.
  • Übergewicht: Erdnüsse enthalten viel Fett, was bei Katzen langfristig zu Übergewicht, Fettleibigkeit und einer Bauchspeicheldrüsenentzündung führt.
  • Erstickungsgefahr: Die geringe Größe der Erdnusskerne stellt bei Katzen eine Erstickungsgefahr oder die Gefahr einer Darmblockade dar.

Dürfen Katzenbabys Erdnüsse essen?

Nein, Katzenbabys dürfen Erdnüsse nicht essen, weil sie noch einen sehr empfindlichen Magen-Darm-Trakt haben und deshalb anfälliger für Allergien sind. Der hohe Fettgehalt löst bei Babykatzen zudem Verdauungsprobleme wie Durchfall und Erbrechen aus. Kätzchen benötigen für ein gesundes Wachstum spezielles Kittenfutter.

Es ist wichtig, dass Katzenbabys hauptsächlich mageres Fleisch und leicht verdauliches Gemüse erhalten. Besonderes Kittenfutter enthält wichtige Nährstoffe, die in der passenden Zusammenstellung für das Katzenwachstum abgestimmt sind. Erdnüsse weisen nicht genügend Nährstoffe für Katzenbabys auf.

Wann dürfen Katzen Erdnüsse nicht essen?

Katzen dürfen Erdnüsse nicht essen, wenn sie eine Nussallergie haben. Erdnüsse haben ein gewisses Allergiepotenzial, weshalb die Verträglichkeit der Nuss bei Katzen zunächst zu testen ist. Beim Übergewicht der Katze sind keine Erdnüsse zu füttern, da die Nuss 567 Kalorien und knapp 50 Gramm Fett pro 100 Gramm aufweist.

Leidet deine Katze unter einer Krankheit wie zum Beispiel Pankreatitis, Leberinsuffizienz, Diabetes oder Fettleibigkeit, sind Erdnüsse nicht an sie zu füttern, da das viele Fett in den Nüssen die Symptome der Krankheit verschlimmert. Lasse dich unbedingt vom Tierarzt beraten, wenn deine Katze eine Krankheit hat, um die potenzielle Erdnuss-Fütterung mit ihm abzusprechen.

Welche Haustiere dürfen Erdnüsse essen?

Neben Katzen dürfen Haustiere wie zum Beispiel Hunde, Wellensittiche, Hamster, Kaninchen und Ratten Erdnüsse essen. Halte die Menge der Erdnüsse für deine Haustiere klein, da es sich bei den Nüssen um sehr energiereiche Lebensmittel handelt. Hamster und Wellensittiche dürfen Erdnüsse mit Schale essen.

Obwohl Katzen Erdnüsse essen dürfen, ist es besser, darauf zu verzichten und der Katze stattdessen fast ausschließlich Fleisch und Innereien zu fressen zu geben. In unserem Online Barf Shop von Meisterbarf verkaufen wir hochwertiges Barf Fleisch für die artgerechte Ernährung deiner Katze.