Auf dem Bild ist ein Hund zu sehen. Neben dem Hund befindet sich rohes Fleisch.
27. Februar 2025

Dürfen Hunde rohes Fleisch essen?

Ja, Hunde dürfen rohes Fleisch essen, weil die Vierbeiner Semi-Karnivoren sind und deshalb ihr Magen-Darm-Trakt auf die Verarbeitung von rohem Fleisch, Innereien und Knochen ausgelegt ist. Frisches rohes Fleisch, zum Beispiel vom Rind oder Huhn, wird von den meisten Hunden gut vertragen.

Rohes Fleisch enthält für den Hund wichtige Nährstoffe (Proteine und Fette), Mineralien (z.B. Phosphor, Magnesium und Kalium) und Spurenelemente (z.B. Eisen, Zink und Kupfer). Der Hund zieht die meisten überlebenswichtigen Inhaltsstoffe aus Fleisch, weshalb in der Barf Mahlzeit neben Fleisch nur eine kleine Menge an Gemüse und Obst zu füttern ist.

Hunde dürfen kein rohes Schweinefleisch essen, da dabei das Übertragungsrisiko der Aujeszkyschen Krankheit, eine Viruskrankheit, die zur Familie der Herpesviren gehört, besteht. Die Aujeszkysche Krankheit ist ein vorherrschendes Problem bei Schweinen auf der ganzen Welt. Schweine sind gegen das Virus resistent. Für Hunde jedoch endet die Krankheit immer tödlich. Das zeigte die Studie “Case report of a pseudorabies (Aujeszky's disease) in a bitch” von T. Kotnik et al., die 2006 in der Zeitschrift “Slovenian Veterinary Research” veröffentlicht wurde.

Welches rohe Fleisch dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen rohes Fleisch vom Rind, vom Huhn, vom Lamm, von der Pute, vom Pferd, vom Kaninchen, vom Wild und von der Ente essen. Für Hunde wird in Barf Shops ebenfalls rohes Fleisch von Exoten Tieren, wie zum Beispiel vom Känguru, vom Lama, von der Ziege oder vom Strauß angeboten..

Hunde dürfen kein rohes Fleisch vom Schwein oder Wildschwein essen, da das Risiko einer Ansteckung mit der Aujeszkyschen Krankheit zu hoch ist. Die Viren im rohen Schweinefleisch werden abgetötet, wenn das Fleisch gekocht wird, weshalb bei vollständig durchgebratenem oder durchgekochtem Schweinefleisch für Hunde keine Gefahr besteht.



Dürfen Hunde rohes Rindfleisch essen?

Ja, Hunde dürfen rohes Rindfleisch essen, da es den Vierbeiner mit wichtigen Inhaltsstoffen wie Proteinen, Eisen und Zink versorgt. Rohes Rindfleisch wird entweder in Stücken oder gewolft als Rindertatar (auch ungewürztes Rinder-Hackfleisch oder Mett) an Hunde gefüttert. Neben dem Muskelfleisch werden vom Rind Rinderpansen, Rinderherz, Rinderleber und Rinderniere an die Vierbeiner verfüttert.

Bedenke, dass es sich bei rohem Rindfleisch um eine fettreiche Fleischsorte handelt. Trotzdem ist rohes Rindfleisch eine optimale Energiequelle für aktive oder untergewichtige Hunde. Bei übergewichtigen Hunden entscheidest du dich am besten für rohes Kalbfleisch, da es einen geringeren Fettgehalt hat und zarter als Rindfleisch ist.

Dürfen Hunde rohes Hühnerfleisch essen?

Ja, Hunde dürfen rohes Hühnerfleisch essen, da Hähnchen mager und deshalb für die meisten Hunde gut verdaulich ist. Hühnerfleisch eignet sich aufgrund des niedrigen Fettgehalts optimal für Hunde mit einem hohen Körpergewicht oder für Vierbeiner, die zu Übergewicht neigen. Vom Huhn werden die Leber, der Magen, das Herz und die Knochen an Hunde verfüttert.

Dürfen Hunde rohes Lammfleisch essen?

Ja, Hunde dürfen rohes Lammfleisch essen, da es hypoallergen (allergenfrei) ist und deshalb auch von empfindlichen Vierbeinern vertragen wird. Lammfleisch enthält viel Zink für die Gesundheit der Haut und den Glanz des Fells sowie Eisen für den optimalen Sauerstofftransport beim Hund. Lammfleisch enthält nur wenig Fett und wird in Stücken oder gewolft gefüttert. Neben Muskelfleisch dürfen Hunde auch Pansen, Herz, Leber, Niere und Lunge vom Lamm fressen.

Dürfen Hunde rohes Putenfleisch essen?

Ja, Hunde dürfen rohes Putenfleisch essen, da es fettarm, kalorienarm und sehr zart ist. Putenfleisch eignet sich für die Fütterung von nahezu allen Hunden. An Hunde werden von der Pute das Muskelfleisch und der Hals verfüttert, da diese die Vierbeiner mit B-Vitaminen, Eisen und Zink sowie Calcium und Proteinen versorgen. Putenfleisch hat für Hunde einen attraktiven Geschmack, weshalb es eine beliebte Fleischsorte bei den Vierbeinern ist.

Dürfen Hunde rohes Pferdefleisch essen?

Ja, Hunde dürfen rohes Pferdefleisch essen, da es hypoallergen, optimal für empfindliche Vierbeiner und gut bekömmlich ist. Im Gegensatz zu Rind- oder Hühnerfleisch treten bei rohem Pferdefleisch keine Allergien für den Hund auf, da Pferdefleisch selten in Hundefutter verwendet wird und er deshalb mit hoher Wahrscheinlichkeit noch nicht mit Pferdefleisch in Berührung gekommen ist. Vom Pferd bekommen Hunde das Muskelfleisch und das Herz gefüttert.

Dürfen Hunde rohes Kaninchenfleisch essen?

Ja, Hunde dürfen rohes Kaninchenfleisch essen, da es eine magere und leicht verdauliche Proteinquelle für den Vierbeiner ist. Rohes Kaninchenfleisch ruft keine allergischen Reaktionen beim Hund hervor, weshalb es von den meisten Hunden gut vertragen wird. An Hunde verfüttert man vom Kaninchen neben dem rohen Muskelfleisch (gewolft oder stückig) auch die Leber, die Lunge, die Nieren und das Herz.

Dürfen Hunde rohes Wildfleisch essen?

Ja, Hunde dürfen rohes Wildfleisch vom Reh, Elch, Rentier oder Hirsch essen, da es fettarm, leicht verdaulich und hypoallergen ist. Wildfleisch enthält wichtige B-Vitamine, ist reich an Eisen, Kalium sowie Kupfer und weist keine Medikamentenrückstände auf. Wildfleisch eignet sich besonders für übergewichtige und empfindliche Hunde. Vom Wild werden an Hunde das Fleisch sowie die Innereien,das Brustbein, das Herz, die Lunge, die Leber, die Nieren und die Milz verfüttert.

Dürfen Hunde rohes Entenfleisch essen?

Ja, Hunde dürfen rohes Entenfleisch essen, da es leicht verdauliche Proteine sowie notwendige Fettsäuren für ein glänzendes Fell und eine gesunde Haut des Vierbeiners enthält. An Hunde werden Entenbrust, Entenbrustfilets, Entenhälse und Entenfleisch sowie der Magen, das Herz und die Leber der Ente gefüttert.

Ab wann dürfen Hunde rohes Fleisch essen?

Hunde dürfen ab der 5. Lebenswoche rohes Fleisch essen, da bei Welpen ab diesem Alter mit der Rohfütterung begonnen wird. Für Welpen und Junghunde ist es wichtig, das rohe Fleisch zu pürieren oder direkt gewolftes Fleisch zu kaufen, um den noch nicht ausgereiften Kiefer und Magen der jungen Hunde zu schonen.

Die Fleischmenge ist stets an das Alter (Welpe, Erwachsener oder Senior), die Größe (großer, mittelgroßer oder kleiner Hund) sowie an das Körpergewicht (Übergewicht, Untergewicht oder Normalgewicht) des Hundes anzupassen. Hat dein Vierbeiner noch nie rohes Fleisch gefressen und ist bereits an industrielles Fertigfutter gewöhnt, ist es wichtig, die Rohfütterung langsam und nicht übergangslos einzuführen.

Wie viel rohes Fleisch dürfen Hunde essen?

Hunde dürfen 70 bis 80 % einer Mahlzeit an rohem Fleisch essen. Erwachsene, große Hunde haben etwa einen Futterbedarf von 2 bis 3 % ihres Körpergewichts pro Tag. Ein 20 Kilogramm schwerer Hund hat zum Beispiel einen Gesamtfutterbedarf von 400 bis 600 Gramm pro Tag, wovon 280 bis 480 Gramm aus rohem Fleisch bestehen.

Die Menge des rohen Fleisches für Hunde richtet sich in erster Linie nach dem Alter, dem Gewicht, dem Aktivitätslevel und der Körpergröße des Vierbeiners. Von einer Fleischfütterung, die über dem täglichen Bedarf des Hundes liegt, ist abzusehen, da ein Übermaß an Fleisch zu Nebenwirkungen wie Übersäuerung, Durchfall oder Erbrechen führt.

Wie oft dürfen Hunde rohes Fleisch essen?

Hunde dürfen jeden Tag rohes Fleisch essen, vorausgesetzt, die Fleischmenge ist an den täglichen Kalorien- und Nährstoffbedarf des Hundes sowie an die restlichen Zutaten im Hundefutter angepasst. Eine Hundemahlzeit besteht immer zu 70 bis 80 % aus Fleisch und zu 20 bis 30 % aus pflanzlichen Zutaten wie Obst und Gemüse.

Was sollte man bei der Fütterung von Hunden mit rohem Fleisch beachten?

Bei der Fütterung von Hunden mit rohem Fleisch sollte man die Qualität des Fleischs, die richtige Fleischsorte, die Bewahrung der Kühlkette, die langsame Umstellung auf Rohfleisch, ausreichende Hygiene, vorschriftsmäßige Lagerung, weitere Zutaten und ausgiebige Recherche achten.

Was man bei der Fütterung von Hunden mit rohem Fleisch beachten sollte, zeigt die folgende Tabelle.

  • Qualität des Fleischs: Beim Füttern des Hundes mit rohem Fleisch ist auf die Qualität des Fleischs zu achten. Entscheide dich bei deinem Hund für frisches Fleisch oder für Fleisch eines renommierten Barf Shops, der veterinärmedizinischen Kontrollen unterzogen wird. Eine hohe Qualität des rohen Fleisches ist wichtig, um Gesundheitsrisiken durch eine Keimbelastung bei Mensch und Tier zu vermeiden.
  • Richtige Fleischsorte wählen: Bei der Fütterung von Hunden mit rohem Fleisch ist die richtige Fleischsorte zu wählen, die der eigene Vierbeiner gut verträgt. Bei der Wahl der Fleischsorte sind besonders Allergien und Unverträglichkeiten des Hundes einzubeziehen. Beim rohen Fleisch ist zudem der Fettanteil zu berücksichtigen, um dies bei Über- oder Untergewicht des Hundes anzupassen.
  • Bewahrung der Kühlkette: Es ist essenziell, die Kühlkette ( < + 7 °C) nicht zu unterbrechen, wenn man seinem Hund rohes Fleisch füttern möchte, um die Entwicklung von Salmonellen oder anderen Bakterien zu vermeiden. Kauft man frisches Fleisch beim Metzger, ist dies unmittelbar nach dem Kauf im Kühlschrank aufzubewahren. Erwirbt man gefrorenes Barf Fleisch im Barf Laden, friert man das rohe Fleisch direkt nach Erhalt in der Kühltruhe ein.
  • Langsame Umstellung auf Rohfleisch: Eine langsame Umstellung auf Rohfleisch ist bei Hunden notwendig, damit sich der Magen schrittweise an das rohe Fleisch gewöhnt. Eine sanfte Umstellung ist vor allem bei Hunden mit empfindlichem Magen (besonders Welpen und Senioren) unbedingt einzuhalten, wenn vorher anderes Futter an den Vierbeiner gefüttert wurde.
  • Ausreichende Hygiene: Bei der Fütterung von Hunden mit Rohfleisch ist auf eine ausreichende Hygiene zu achten, um eine Infektionsgefahr beim Hund und beim Mensch mit gefährlichen Bakterien zu vermeiden. Als Hygieneregeln gelten das gründliche Reinigen der Utensilien, der Oberflächen und der eigenen Hände, die mit dem rohen Fleisch in Kontakt gekommen sind. Lasse rohes Fleisch nach der Fütterung nicht lange im Napf liegen und reinige den Hundenapf sowie den Futterplatz ausgiebig nach jedem Füttern.
  • Vorschriftsmäßige Lagerung: Halte dich bei der Fütterung deines Hundes mit rohem Fleisch an die vorschriftsmäßige Lagerung. Sorge dafür, dass das Fleisch hygienisch im Tiefkühlfach oder im Kühlschrank gelagert wird und dabei keine menschlichen Lebensmittel berührt. Lagere das Tiefkühlfleisch nur zum Auftauen im Kühlschrank und vergewissere dich, dass es bis zur Fütterung ordnungsgemäß und durchgehend gekühlt wird.
  • Weitere Zutaten füttern: Neben rohem Fleisch ist es wichtig, den Hund mit weiteren Zutaten zu füttern. Eine Hundemahlzeit besteht zu höchstens 80 % aus tierischen Komponenten (50 % Muskelfleisch, 20 % Pansen, 15 % Innereien, 15 % Knochen) und zu maximal 30 % aus pflanzlichen Komponenten (75 % Gemüse, 25 % Obst). Sind beim Hund Mineralstoffmängel bekannt, werden zudem Zusätze gefüttert.
  • Ausgiebige Recherche: Vor dem Füttern von rohem Fleisch an den Hund ist es erforderlich, eine ausgiebige Recherche zum Thema Rohfütterung zu betreiben, um dem Vierbeiner eine artgerechte und ausgewogene Ernährung zu ermöglichen. Informiere dich bevor du mit der Rohfütterung beginnst, welche Nährstoff- und Kalorienbedürfnisse der Hund hat, erkundige dich über nötige Hygienemaßnahmen und halte dich an Lagerungsvorschriften, um Gefahren und eine Mangelernährung beim Tier zu vermeiden.

Wie dürfen Hunde rohes Fleisch essen?

Hunde dürfen rohes Fleisch entweder klein geschnitten oder gewolft und ungewürzt essen. Hat der Hund Übergewicht oder ist wenig aktiv, sollte der Fettanteil am Fleisch entfernt werden, bevor man es dem Vierbeiner zu füttern gibt. Für untergewichtige Hunde eignet sich das Fett des Fleischs als optimale Kalorienquelle.

Statt purem Fleisch kann man Hunden rohe Knochen mit Fleischanteil zubereiten, da diese ein optimaler Vitamin- und Calciumlieferant für die Vierbeiner sind. Knochen dürfen für Hunde niemals gekocht oder anderweitig erhitzt werden, da sie durch die Hitze spröde werden und daher aufgrund der Splitter den Maul- und Rachenbereich des Hundes verletzen.

Welche Hunde dürfen rohes Fleisch essen?

Alle Hunde, die die Rohfütterung problemlos vertragen, dürfen rohes Fleisch essen. Welches Rohfleisch man für seinen Hund wählt, hängt von den Vorlieben und Verträglichkeiten des Hundes ab, denn jede Fleischsorte hat eine andere Zusammensetzung aus Proteinen, Fetten, Mineralien und Spurenelementen.

Obwohl es geeignete Fleischsorten für allergische, übergewichtige, empfindliche und kranke Hunde gibt, kommt es vor, dass manche Hunde rohes Fleisch nicht vertragen. Als Alternative wird das frische Rohfleisch für diese Hunde gekocht, gedämpft, gebraten oder anderweitig gegart. Benutze bei der Zubereitung des rohen Fleischs keine Gewürze und kein Öl, damit es von den Vierbeinern gut verdaut wird.

Dürfen Hunde rohes Fleisch in verarbeiteter Form essen?

Ja, Hunde dürfen rohes Fleisch in verarbeiteter Form essen, da zum Beispiel Brühbarf oder Trockenbarf von einigen Hunden besser vertragen wird als rohes Frischfleisch. Brühbarf wird im Sous Vide Verfahren gegart und Trockenbarf mit einer schonenden Methode getrocknet, wobei nahezu alle Nährstoffe erhalten bleiben.

Möchtest du deinem Hund rohes Fleisch füttern, dann besuche gerne unseren Onlineshop von Meisterbarf. Im Barf Shop verkaufen wir hochwertige Barf Produkte wie rohes Muskelfleisch oder Innereien, weil Hunde rohes Fleisch essen dürfen.