Dürfen Hunde Eiswürfel essen?
Ja, gesunde Hunde dürfen gelegentlich einen Eiswürfel essen. Hunde mit sensiblem Magen sollten keine Eiswürfel essen, da die Kälte die Magenschleimhaut reizt. Eiswürfel sind sehr hart, was besonders bei kleinen und alten Hunden zu berücksichtigen ist. Eiswürfel bestehen aus Wasser und haben deshalb keine Kalorien.
Hunde dürfen Eiswürfel nicht im Ganzen herunterschlucken, sondern nur daran lecken oder vorsichtig darauf kauen. Eiswürfel stellen an heißen Sommertagen eine optimale Abkühlung und einen Snack für die Vierbeiner dar.
Eiswürfel stellen aufgrund der extremen Kälte ein gewisses Risiko für Hirnfrost dar, weshalb Eiswürfel nur bei extremer Hitze zu füttern sind. Erleidet der Hund einen Hitzschlag, sollten keine Eisstücke gegeben werden, da die plötzliche Abkühlung den Körper zusätzlich belastet und zu einem Schock führen kann.
Bei einem Hitzschlag sollten Hunde Leitungswasser von 15 bis 16 °C trinken, da dies genauso effektiv und effizient kühlt wie Eiswasser. Dies zeigte die Studie “Tap water, an efficient method for cooling heatstroke victims - a model in dogs” von A. Magazanik et al., die 1980 in der Zeitschrift “Aviation, Space, and Environmental Medicine” erschien.
Wir bei Meisterbarf bieten hochwertiges Frostfleisch als Barf Futter für die tägliche Fütterung deines Hundes an und kennen uns daher bestens damit aus, ob und wie Hunde kalte Lebensmittel wie Eiswürfel essen dürfen.
Im Folgenden erklären wir, wie viele Eiswürfel Hunde essen dürfen.
Wie viele Eiswürfel dürfen Hunde essen?
Hunde dürfen gelegentlich (ungefähr 1 bis 2 Mal pro Woche) einen Eiswürfel essen, wenn die Außentemperaturen über 25 °C liegen. Hunde dürfen Eiswürfel nur in kleinen Portionen essen, um beim Vierbeiner Magen-Darm-Probleme wie Bauchschmerzen, Übelkeit und Durchfall sowie Kältekopfschmerzen zu vermeiden.
Erhält der Hund mehr als einen Eiswürfel oder nimmt der Vierbeiner zu schnell kalte Flüssigkeit zu sich, bläht sich der Bauch des Vierbeiners auf und es kommt zu Kreislaufproblemen. Beobachte die Reaktion deines Hundes auf den Eiswürfel, wenn er noch nie zuvor einen eiskalten Würfel probiert hat, und kontaktiere im Notfall den Tierarzt.
Sollte der Eiswürfel nicht zur Abkühlung genügen, greife zu Alternativen wie kalten Handtüchern oder Matten, die den Hund von außen statt von innen abkühlen. Kranke und alte Hunde sowie Welpen sollten keine Eiswürfel fressen. Gib deinem gesunden Hund bei niedrigen Außentemperaturen keine Eisstücke, um eine Unterkühlung zu vermeiden. Eiswürfel gelten für den Hund nicht als Wasserersatz, sondern lediglich als zusätzliche Abkühlung.
Wie dürfen Hunde Eiswürfel essen?
Hunde dürfen Eiswürfel als Sommersnack draußen im Schatten oder im Haus essen. Frisst dein Hund die Eiswürfel drinnen, lege ein Handtuch drunter und füttere die Eiswürfel nur an einem Ort, um weiträumige Verunreinigungen zu vermeiden. Eiswürfel sollten für Hunde groß genug sein, damit keine Erstickungsgefahr besteht.
Für kleine Hunde reicht ein Eiswürfel aus einer größeren Eiswürfelform, für große Hunde sollte man die Eisstücke mindestens aus einer Muffinform oder einer Kuchenform herstellen. Hunde dürfen Eiswürfel nicht im Ganzen herunterschlucken, sondern nur daran lecken oder vorsichtig darauf kauen. Frisst der Hund das Eisstück im Ganzen, führt dies zu Magenverstimmungen und es besteht ein Erstickungsrisiko.
Stellt man Hunde-Eiswürfel selbst her und möchte weitere Zutaten neben Wasser hinzufügen, sollte immer Flüssigkeit beigemischt werden, damit sie ausreichend gefrieren. Eiswürfel für Hunde müssen mindestens für 2 - 3 Stunden im Gefrierschrank bleiben, bevor sie vollständig gefrieren. Taue das Eisstück vor der Gabe an den Hund etwas an, damit es nicht eiskalt ist, keine Zahn- oder Kieferprobleme verursacht und die Zunge des Hundes nicht daran kleben bleibt.
Woraus sollten Eiswürfel bestehen, damit Hunde sie essen dürfen?
Eiswürfel sollten aus mindestens einer Flüssigkeit nach Wahl wie stillem Wasser, Rinder- oder Hühnerbrühe ohne Salz bestehen, damit Hunde sie essen dürfen. Neben Wasser oder Brühe dürfen auch geraspelter Käse, püriertes Gemüse oder Obst und mageres Fleisch in die Eiswürfel für Hunde integriert werden.
Trockenfutter oder kleine Leckerli eingefroren in Wasser ergeben eine optimale Beschäftigung und Abkühlung für Hunde im Sommer. Wir empfehlen, warme Flüssigkeit für die Eiswürfel der Hunde zu verwenden, da diese schneller gefriert. Integriere in die Hunde-Eiswürfel nur Lebensmittel, die für die Vierbeiner geeignet sind und von deinem Hund gut vertragen werden.
Dürfen Welpen Eiswürfel essen?
Nein, Welpen dürfen Eiswürfel nicht essen. Hunde dürfen Eiswürfel erst ab einem Alter von 1 ½ Jahren essen, da Welpen und Junghunde einen noch sehr empfindlichen Magen haben und eiskalte Lebensmittel schädlich für sie sind. Eiswürfel lösen bei Welpen aufgrund des unterentwickelten Verdauungssystems Magenschmerzen aus.
Die harte Konsistenz macht Eiswürfel zu einem ungeeigneten Snack für junge Hunde, da sie sensible Zähne haben, die zu Zahnbrüchen oder Schmerzen bei harten Lebensmitteln neigen. Welpen und Junghunde haben noch nicht die Fähigkeit, ihre Körpertemperatur zu regulieren, weshalb kalte Eiswürfel mit hoher Wahrscheinlichkeit auch an heißen Sommertagen zu einer Unterkühlung führen.
Alternative Leckerli zu Eiswürfeln für Hunde
Ein alternatives Leckerli zu Eiswürfeln für Hunde ist Hundeeis. Hundeeis stellt man her, indem man zum Beispiel laktosefreien Naturjoghurt in kleinen Mengen mit püriertem Obst oder Gemüse einfriert. Körniger Frischkäse, Nassfutter oder Hunde-Leberwurst eignen sich als Alternative zu Naturjoghurt als Basis für das Hundeeis.
Als Alternative zur Eiswürfel- oder Muffinform stellen viele Hundebesitzer Eislecksteine als lange Beschäftigung für ihre Vierbeiner her. Für die Eislecksteine gibt man etwas Gemüse- oder Obstpüree, Fleisch, Joghurt oder Leckerlis in eine große Schale und füllt diese mit Wasser oder Brühe. Die Schale für den Eisleckstein wird mit ihren Zutaten eingefroren und später dem Hund etwas angetaut serviert.
Eine alternative Abkühlung zu Eiswürfeln für Hunde ist die äußere Kühlung durch beispielsweise Kühlmatten zum darauf liegen, schattige Plätze im Haus, das vorsichtige Abduschen mit kühlem Wasser, ein Planschbecken oder ein nasses Handtuch. Eiswürfel sind für Hunde lediglich als kleine Hilfe an heißen Tagen gedacht.
Bedenke, dass Eiswürfel für Hunde weder Futter- noch Trinkersatz sind. Zwar dürfen Hunde Eiswürfel essen, doch es ist wichtig, beim Hund für eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu sorgen, die hauptsächlich aus Muskelfleisch und Gemüse besteht. Besuche gerne unseren Onlineshop von Meisterbarf, um unsere hochwertigen Barf Produkte und Leckerli für die artgerechte Ernährung deines Hundes zu kaufen.








